Posts by RaspiDo

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Super, einfach eine Webseite hingeschrieben und gut. Okay das es dort Gehäuse für die hutschiene gibt weiß ich schon. Aber ob auch speziell für das PiFace selbst. Hab vor mehrere PiFace in ein Gehäuse zu stecken und dann per Flachbandkabel verbinden. Nachteil beim PiFace ist nur leider das keine Befestigung vorbereitet sind (Bohrungen z.B.).



    Michael

    Hey Leute,


    ich bin auf der Suche nach einem Gehäuse fürs PiFace Digital 1, welches ich auf die Hutschiene montieren kann. Hat jemand vielleicht von euch sowas gesehen? Oder ein Tipp für mich? Wenn man mehr als eines reinmontieren kann wäre optimal.




    Michael

    Okay,


    das mit dem woher der Aufruf kommt, hätte ich ergänzen können / sollen. Dann hole ich das fix nach. Auf dem Raspberry Pi läuft das Smarthome System was jemand hier aus dem Forum entwickelt und super umgesetzt hat. Und dieses ruft einfach dieses Script auf und gestalltet so die "Planung" meines Rollolaufplans (Geiles Wort find ich mal :) ).


    Aber werd mir dein Code nochmal angucken, möchte auf Dauer ja was dazu lernen und das geht am besten durch eure Tipps. Auch wenn mein Plan nicht ist Vollprofi zu werden. Dafür fehlt dann doch Zeit. Der Tag hat ja leider nur 24 Stunden.




    Michael

    Interessanter Ansatz, aber ich habe die Rollos in den Räumen zusammengefasst. Also wenn kann ich alle Rollos im Raum hoch fahren oder keines. Hab Pro Raum 2 Rollos. Vor Ort sind örtliche Taster mit denen ich diese seperat ansteuern kann. Aber das Script selbst dient in erster Linie zur Ansteuerung. Die "Kontrolle" über Details kommt von Außen. Also hab das SHC System seit kurzem am Laufen, vorher war es "nur" ein Crontab, der die zeitliche Steuerung übernommen hat.


    Und normal macht Starker Wind einem Rollo nichts aus. Es ist ja kein außen angebrachter Sonnenschutz in Lammellenform. Aber zu zusätzlichen Bedingungen zum runter fahren des Rollos werde ich mir noch gedanken machen werden. Da wäre in erster Linie starke Sonneneinstrahlung im Sommer. Und naja Lüften mach ich tagsüber, da ist in der Regel das Rollo oben. Aber wie gesagt, das Script soll in erster Linie die Stuerung der Rollos selbst übernehmen. Die Ereignisskontrolle kommt von außen durch SHC z.B.


    Aber trotzdem danke für die Tipps.




    Michael

    Ja das ist auch eine Möglichkeit. Aber ich denke ob ich jetzt ein Script ansteuere oder einzellne GPIOs direkt, tut sich nichts wirklich.


    Wie gesagt, ich nutze das PiFace Digital und schalte damit Finderrelais (Auf Sockel für die Hutschiene). Den von diesen China Relaiskarten in meinem Sicherungskasten halte ich ehrlich gesagt nicht viel. Aber ich denke das ist irgendwie jedem das seine und eine gewisse Art von Geschmack.




    Michael

    Nich so wie ich es brauche. Ich habe Pro Rollo 2 Relais und da muss ich auf ein Script zurückgreifen. Habe 2 Relais genommen um zusätzlich Hardwaremäßig sicher zu stellen, dass ich auch nicht ausversehen Rollo rauf und runter zugleich fahren kann. Das würde die Motoren im Ernstfall zerstören und das find ich nicht so praktisch.


    Zusätzlich benutze ich ein PiFace Digital. Also dies bildet die Hardware. Habe mal mein Script in verbesserter Version hier gepostet.


    Hier der Link dazu:


    http://www.forum-raspberrypi.d…ber-ist-das-schon-optimal




    Michael

    Hey Leute,


    ich bin jetzt nicht als Profi Progger hier unterwegs, aber ich möchte doch mal an und wann auch was lernen und hab mir einen Code zusammengebaut, um meine Zentralesteuerung meines Rollos um zusetzen.


    Als erstes habe ich für jedes Zimmer und für jeden Zustand (Rauf oder Runterfahren) jeweils ein Script gemacht, aber das war mir klar, dass das nicht der Weißheit letzter Schluß war. Daher hab ich nun was rumprobiert und es kam was raus, wo ich denke ich kann stolz auf mich sein.


    Aber hier nun der Code erstmal:



    Ich hoffe man kann verstehen, was da Passiert, auch wenn der Hardwareaufbau im Detail nicht bekannt ist.




    Michael


    PS: vielleicht Hilft der Code anderen auch mal bei ähnlichen Ideen, daher hoffe ich mit vernünftigen und ausreichenden Kommentaren bestückt.

    Danke,


    nach manuellem Download funktioniert es nun so wie es soll. War aber ganz schöner Aufwand manuell runter zu laden und so weiter. Jetzt muss ich mich mit Python noch ein wenig mehr auseinandersetzen. Also wie ich Parameter an Python übergeben kann. Also damit ich nachher nicht 1.000 Scripte per visudo freigeben muss. Am besten wären 2 Parameter. Also um 2 verschiedene "Entscheidungen" zu treffen, 1. Was soll geschalten werden und 2. Und in welche "Richtung" soll geschalten werden (An oder Aus).




    Michael

    Ob ich ein Rack finde oder nicht, ist weniger das Problem. Ich wollte wenn eher die Flachkabellösung nehmen. Den in dem Racksystem passt der Pi nicht da rein, wo er rein soll.


    Mein größeres Problem ist, ich finde momentan kein Chance so wirklich wo ich noch ein oder 2 PiFace her bekommen kann. Also die "Alte" Version, die Version mit 40 Pins is kein Problem.




    Michael

    Guten Morgen,


    ich habe gestern das System auf einem ÜbergangsPi aufgesetzt, da ich zur Zeit mein frisch erworbenes Haus am Renovieren bin aber trotzdem nicht auf etwas kompfort verzichten möchte.


    Jedoch als ich mit der Installation beginnen wollte, lief erstmal alles Ohne Fehlermeldungen und der gleichen ab. Aber als ich das erste mal das System über den Browser öffnen wollte gab es nur eine Fehlermeldung. Habe die als Screenshot unten Angehangen.


    Ich selbst nutze einen Raspberry Pi Model B Res. 2 also etwas älter, aber läuft und reicht erstmal aus. Vor allem für den Übergang.


    Ich hoffe man kann mir helfen, dass System zum laufen zu bekommen.




    Michael

    Dann muss ich gucken wie ich den Fehler ausgemerzt bekomme. Den zumindest in der Vergangenheit lief es meist von der Installation einfach durch und es lief.


    Was mich am meisten eigentlich Störte war, dass wärend der Installation keine Fehlermeldung ausgegeben wurde, dass etwas nicht geklappt hat.


    Ich hab mal den Fehlercode als Screenshot ergänzt. Vielleicht hilft das mir zu helfen.




    Michael

    Hey Leute,


    es tut sich wieder mal eine Frage auf. Ich bin wie in einem anderem Thema gemerkt, über mein PiFace Digital gestolpert und hab da gemerkt, dass man das ja Adressieren kann. Also heißt es doch, ich kann auch bis zu 4 von denen am Raspberry Pi hängen, wenn entsprechend Adressiert wurde. Oder verstehe ich da was falsch?


    Nun meine Frage ist, wie kann ich das im Programm umsetzen, welches PiFace angesprochen wird? Also wo bzw. wie kann ich mitteilen ob die Adresse 00, 01, 10 oder 11 gemeint ist. Und vor allem was passiert mit den Pins auf den anderen Boards? Bleiben die in dem Zustand wie ich es vorher eingestellt habe?


    Also z.B. ich schalte auf PiFace 1 Output 2 auf High und möchte dann auf PiFace 2 Output 5 auf High setzen. Bleibt dann auch der Output auf PiFace 1 erhalten?


    Hab zum ansteuern mehrerer PiFace schon gegooglet, nur entweder falsche Suchworte genommen oder kein Glück gehabt, daher die Frage einfach mal hier gestellt.




    Michael

    Hey Leute,


    ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem einfachen aber doch mit etwas Kompfort ausgestattetem System zum Steuern meiner Elektronik zuhause. Es geht in erster Linie um die Ansteuerung von Relais und ermitteln von Messwerten von DS18(x)20 Sensoren. Nach und nach kommt sicher auch was dazu.


    Wenn Timer oder Ereignisssteuerungen (Sonnen auf bzw. Untergang und ähnliches) dabei sind, wären super. Ich hab bislang das hier im Forum mit entwickelt und präsentierte System SHC / Smarthomecontrol im Einsatz. Doch wo ich nun das System auf dem "Übergangsserver", da ich zur Zeit noch in Renovierungsarbeiten Stecke aber trotzdem manchen "kompfort" doch genießen möchte, neu aufsetzen wollte, erhielt ich nur eine Fehlermeldung, wo ich die Seite Aufrufen möcht. Fehlercode 1001 wird ausgegeben.


    Aber soweit so gut. Der Pi selbst läuft, Relais Schalten, Rollos fahren rauf und runter (Steuerung erfolgt über Python Scripte), soweit alles schön. Relais schalte ich über das PiFace Shield, soweit auch alles Top. Zumindest manuell.


    Nun aber endlich meine Frage, gibt es ggf. ein nettes System was man mir nahe legen kann? Also als alternative zu dem oben genannten.


    Folgende Funktionen sollte es unterstützen:


    - Per Knopfdruck Scripte (egal ob Python, Bash oder so) ausführen
    - auf Zeiten eingestellte Aktion durchführen (z.B. Rollo im Wohnzimmer täglich um 8:30 Uhr rauf fahren)
    - möglichst pro Knopf ein seperates Script auswählbar sein (z.B. eins zum Rauffahren und eins zum Runterfahren der Rollos bzw. ein Script zum einschalten der Steckdose x und eines zum ausschalten dieser)
    - Temperatursensoren sollten abrufbar sein
    - eine "Nebenschaltstelle" soll möglich einzurichten sein, wenns geht. Also z.B. Hauptserver ist fürs Schalten der Steckdosen im EG und KG zuständig, Nebenserver fürs Steuern der Steckdosen im OG und Garten / Außenbereich


    Ich hoffe man kann mir helfen :) aber trotzdem danke schonmal vor ab.


    Michael

    Habe nun Protoypen am laufen. Und es tut alles wie es soll. Zumindest im "manuellen" Testlauf.


    Morgen kann ich sagen ob es dann auch automatisch läuft. Habe es als Cronjob eingerichtet, er schiebt das Script aber in den Hintergrund. Es ist auch recht einfach gehalten. Hier mal die zwei Scripte:



    Rollo Hoch:




    Rollo Runter:


    Ich weiß, man könnte es sicher auch "zusammenfassen". Muss mir da aber noch gedanken zu machen, wie ich das mache. Den bislang habe ich für 2 Rollos insgessamt 4 Scripte. Ich denke das könnte man sicher auch zusammenfassen und z.B. mittels Aufruf durch Parameter beim Start, könnte man ggf. Kanäle des Piface wählen. Also genau gesagt, den "Raum" und die "Wegrichtung". Aber da das mit dem Piface eigentlich nicht die fertige Lösung sein wird, weiß ich nicht wie weit ich mich da rein noch stütze.


    Morgen bei Tageslicht mach ich mal Bilder, wenn interesse besteht.



    Michael

    Naja Updates hab ich schon gemacht, aber alles ohne Probleme. Aber naja jetzt muss ich erstmal gucken wegen PiFace. Hab aber noch ein Raspberry Pi B also kein Aktuellen Pi und auch mein PiFace 1 hier liegen. Zum Testen oder für den Anfang würde das schon sein Zweck erfüllen. Der richtige Pi Server kommt erst die Tage sobald ich dazu komme.


    Wird also erstmal eine "provisorische Prototyplösung" werden.




    Michael