Posts by AliceDeh

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!


    Der Widerstand ist ein sogenannter Pullup-Widerstand. Dadurch wird erreicht, dass der DQ einen definierten Zustand annimmt. 3,3 V= High, 0,0V = Low


    Also "an" und "aus" ?


    PS: Die Schaltung aufzustellen ist kein Problem, es geht mir nur mehr um das Verständnis. Ich möchte den Strom und die Spannung verstehen wie die beiden Größen sich in der Schaltung verhalten.


    Gehen wir von der kurzen Variante aus. Wieviel Strom kommt von dem 3,3 Volt Pin und fließt in Richtung Sensor und Widerstand? Wieviel wird vom Widerstand abgefangen und wieviel Strom fließt dann weiter zu dem Sensor?

    Hmn.


    Ich habe den DS18B20, ein Steckbrett und ein paar Kabel. Ich muss nicht unbedingt nach "OneWire" bauen. Es machen nur viele in diesem Forum.


    Komisch erscheint mir auch, weshalb du bei langen strecken in den ersten Pin 5 Volt jagst und in den Datenpin nochmal 3,3 Volt die du dann per Widerstand begrenzt.


    Das ergibt für mich keinen Sinn. Weshalb wird es so geschalten?


    Gruß


    Die Schaltung ist falsch! Nimm diese als Beispiel:
    w1temp1.png
    Evtl. schau auch mal hier, um ein Verständnis zu entwickeln.


    Ja das erscheint mir logisch.


    Die Schaltung von dem anderen Kollegen kann ich nicht deuten^^
    Ich versteh auch nicht weshalb er den mittleren Pin (also das Datenkabel) nicht an den GPIO Pin macht sondern an die Stromversorgung..
    [hr]
    Die Schaltung ist gut ja, aber ich würde gerne noch wissen wieviel Spannung abfällt an dem R1.


    Wenn ich 1,15 Volt (also 1,15 Volt in Richtung DS18B20 und 1,15 Volt in Richtung Widerstand R1) in mein Widerstand fließt, dann rechne ich laut URI: I=U/R


    Also I=1,15 / 4700


    Wenn ich das ganze * 1000 nehme komme ich auf 0,2446 (m)(M)Ampere? Welche Einheit ist das? Und weshalb muss ich erst * 1000 rechnen um ein vernünftiges Ergebnis zu haben?


    Desweiteren wundere ich mir über den Innenwiderstand des DS18B20. Kennt den jemand?


    Ich sitze ja hier und würde gerne alle Teilspannungen, -ströme & -widerstände vorher ausrechnen bevor ich zusammenbau, aber ich weiß nicht wie ich an dem Knotenpunkt weiterverfahren soll.


    Wieviel Strom fließt durch den R1 und durch den DS18B20? Und wieviel Spannung fällt jeweiols ab?


    Gerade 2 Stunden Youtube Viodes geschaut und die Frage hat sich nicht geklärt... :(


    Aber deswegen schreibe ich lieber mit euch Leuten aus dem Forum, weil hier meistens mehr heraus kommt^^


    Gruß


    Hallo,
    ich rate die dringend von der Zweidraht-Technik ab, nimm lieber die Schaltung von Bild 1 ais diesem Thread http://www.forum-raspberrypi.d…b20-und-sporadische-peaks Beitrag #13


    Es nennt sich "OneWire" also 1-Kabeltechnik, weil nur ein Kabel die Daten weiterleitet und die anderen Strom und das andere Masse ist^^


    Zweidraht weiß ich nicht was das sein soll.


    Können wir bitte das Problem erörtern und nicht auf andere Threads verweisen?
    Das hilft auch Leuten nicht, die diesen Thread zur Hilfe nehmen, aber Danke für deinen Einwurf. :)


    PS: Das Datenkabel in deinem Bild hängt am 3.3 Volt :D :D :D :D :D

    Grüße Leute,


    ich habe Probleme mit den Grundverständnis der Elektrotechnik.
    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich habe mal eine nette Zeichnung angefertigt:


    Meine Zeichnung


    Ich habe mal ein wenig über Spannungsabfall etc gelesen...


    Nach meinem Wissen, kommen an dem Knotenpunkt 3,3 Volt an.
    Wenn diese auf den 4700 Ohm Widerstand treffen, dann bleibt ein Strom von (laut Windows-Rechner ( 3,3 / 4700 ) 7,021276595744681e-4 Ampere übrig.


    Keine Ahnung was die "e-4" bedeuten.


    Der Strom teilt sich ja aber wieder.
    Wie erkenne ich / kann ich erörtern, welcher Strom bzw wieviel Spannung an dem Widerstand abfallen und wieviel Strom/Spannung nun oben in den Sensor fließt?


    Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?


    Gruß

    Grüße Jungs,


    kurz zu meinem Problem:


    Ich habe $ sudo apt-get install python-dev
    $ sudo apt-get install python-rpi.gpio
    ausgeführt.


    Ich habe diesen Vorgang getan:


    $ sudo nano /etc/inittab


    Wechseln Sie zum Dateiende und suchen Sie die folgende Zeile:


    T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100


    Kommentieren Sie die Zeile aus, indem Sie ihr ein #-Zeichen voranstellen:


    #T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100


    Speichern Sie die Datei mit Ctrl-X gefolgt von Y.


    Um die Änderung zu aktivieren, müssen Sie den Raspberry Pi mit sudo reboot neu starten.


    Und jetzt wollte ich diesen Schritt ausführen um es zu testen:


    Installieren Sie die PySerial-Bibliothek:


    $ sudo apt-get install python-serial


    Bevor Sie die Bibliothek in eigenen Projekten nutzen können, müssen Sie die serielle Konsole des Raspberry Pi deaktivieren (siehe „Den seriellen Port freigeben“).
    Diskussion


    Die Nutzung der Bibliothek ist einfach. Sie bauen eine Verbindung mit der folgenden Syntax auf:


    ser = serial.Serial(GERÄT, BAUD)


    Dabei ist GERÄT der serielle Port (/dev/ttyAMA0) und BAUD die gewünschte Baudrate als Zahl, nicht als String. Hier ein Beispiel:


    ser = serial.Serial(′/dev/ttyAMA0′, 9600)


    Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie Daten wie folgt seriell übertragen:


    ser.write(′some text′)


    Für das Einlesen über den seriellen Port ist üblicherweise eine Schleife erforderlich, die die Daten einliest und ausgibt, wie im folgenden Beispiel zu sehen ist:


    while True:
    print(ser.read())




    Aber bei mir passiert nichts. Habe ich was falsch gemacht oder vergessen?
    Der Test mit Minicom auf lokales Eco mit /dev/ttyAMA0 funzt auch nicht :(


    Brauche mal eure Hilfe pls!!
    [hr]
    Ich erhalte immer diesen Fehler: http://www.directupload.net/file/d/3848/8ngqw68d_jpg.htm

    Arbeite leider nicht dort, kann es dir nicht beantworten.^^


    Und wenn er sie alle 24h, ist dies dann die Ursache für das Problem?


    Vorgestern konnte man die öffentliche URL ja noch korrekt anpingen.

    Meinst Du die Zwangstrennung bei der Telekom, nur einmal in 3 Wochen? D. h., Du hast 3 Wochen lang bei der Telekom die gleiche externe IPv4-Adresse? Das kann ich mir nicht vorstellen, oder hast Du einen"speziellen" Tarif bei der Telekom?
    [hr]


    Eigentlich braucht man gar keine Regel, dass ICMP funktioniert.


    Ähm also im Routermenü meines Speedport W724V kann ich bei der DHCP Einstellung auswählen zwischen 1 Tag bis 3 Wochen.

    Einmal aller 3 Wochen habe ich im Routermenü eingestellt.


    Der Webzugriff funktioniert ja auf jeden Fall.


    Auf dieser Seite wird beschrieben, dass man eine Regel für das ICMP einstellen muss, damit die Pinganfrage bzw. -antwort korrekt funktioniert.

    Sehr komisch, dass du gestern Abend keine Antwort vom Ping bekommen hast.


    Jetzt ist die Seite wieder plötzlich erreichbar.


    Danke dir trotzdem für deinen "Scan" ^^

    Hier habt ihr mal die Adresse: ozz-pi.zapto.org


    Könnt ihr das Gerät scannen oder sonstige Info's erkennen, die auf Fehler hinweisen?


    Von gestern auf heute konnte ich einfach nicht mehr aus der Ferne darauf zugreifen .. :/
    Gestern konnte ich auch noch die öffentlich URL anpingen.


    Kann No-IP Probleme verursachen? Sind da welche bekannt?


    Gruß

    Danke dir mein Freund.


    Funktioniert es auch, wenn die Ordner ineinander geschachtelt sind? Weil das ist unser Problem. Ordner 4 ist in Ordner 2 und Ordner 3 in Ordner 4.


    Er muss auchd die verschachtelten Ordner durchsuchen, aber sieht erstmal hilfreich aus dein Post. :)

    Ok haben wir versucht, aber funktioniert leider trotzdem nicht.


    Nachdem wir den Befehl in Ordner1 ausgeführt haben, bekommen wir als Ausgabe:
    "Grep: Ordner x1 ist ein Verzeichnis"
    "Grep: Ordner x2 ist ein Verzeichnis"
    "Grep: Ordner x3 ist ein Verzeichnis"
    "Grep: Ordner x4 ist ein Verzeichnis"


    Hier nochmal die Aufgabe (ordner4 durch ordner2 ersetzen)
    Aufgabe