Also ich hatte bei meinem Vorgehen immer wieder Lücken entdeckt.
Ich habe nun auf dem Raspberry Pi das Programm FHEM installiert nach dieser Anleitung (Anleitung zur Installation von FHEM auf dem Raspberry Pi unter Raspbian).
Mein Raspberry Pi hängt direkt am Router per LAN und wird über USB vom Router aus mit Strom versorgt.
Das Raspberry Pi besitzt die Hausnetz-interne Adresse 192.168.x.x
Desweiteren habe ich mir einen http://www.no-ip.com - Account erstellt und habe mir unter "Add Host" einen öffentlichen Domainnamen für den Zugriff auf das Raspberry Pi erstellt.
Ich besitze einen Speedport W724V von Telekom.
Dort bin ich in das Router-Menü gegangen und habe das Raspberry Pi in der Geräteliste unter "Heimnetzwerk" (oder so^^ Bin gerade auf Arbeit kann nicht genau nachschauen :D)
hinzugefügt und den passenden Namen gegeben.
Danach bin ich auf "Internet" im Router-Menü meines Speedport W724V und habe unter "Dynamische ..." die Daten meines http://www.no-ip.com - Account dort eingetragen und den korrekten Anbieter aus der Liste gewählt.
Danach bin ich auf die Portweiterleitung bzw. Portumleitung gegangen.
Da ich ja aus dem Internet nach Hause auf das Pi zugreifen möchte, muss ich den öffentlichen HTTP-Port 80 nehmen.
Das Programm FHEM benutzt den Port 8083 (für Webzugriff), 8084 (für WebPhonezugriff) und 8085 (für WebTabletzugriff).
Wir bleiben bei Port 8083.
Wer sich auf auf dieser Seite die Ports 80 & 8083 anschaut sieht, dass die Ports nur TCP unterstützen.
Also brauchen wir keine UDP Portumleitung bzw. -weiterleitung.
Im Router-Menü habe ich dann bei TCP (unter Portumleitung bzw. Portweiterleitung)
in die drei freien weisen Kästchen von links nach rechts folgende Ports eingetragen:
80 - 80 - 8083 - [Das letzte graue Kästchen ergibt sich von selbst.) und diesen TCP-Einstellung habe ich dann an das richtige Gerät (dem Raspberry Pi) geschickt, indem ich es aus der Liste neben den einzutragenden Ports ausgewählt habe.
Zum Schluss habe ich mir noch die Software von http://www.no-ip.com runtergeladen und sie installiert.
Diese Verknüpft die Hausnetz-interne Adresse des Raspberry Pi bzw. die meines PC mit meiner öffentlichen & sich ständig wechselnden IP-Adresse, da es noch auf dem Windows Laptop läuft, aber ich die Software heute noch auf dem Raspberry selbst installieren werde.
Durch die TCP-Einstellung 80-80-8083 auf Raspberry Pi, werden alle HTTP-Pakete (80) die auf den Router treffen auch auf das Raspberry geschickt. Explizit an Port 8083 des Raspberry Pi. Der Port den FHEM benutzt.
Der Laptop muss immer an sein um auf die Domain zuzugreifen, aber wenn die http://www.no-ip.com Software auf dem Raspberry Pi selbst läuft, dann ist das Problem auch erledigt.