Posts by AliceDeh

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Aha, ok. Wusste ich nicht.


    Sitze gerade auf Arbeit und kann nicht zum Pi connecten. Frag mich was da los ist. Ging gestern Abend noch super.


    Komisch, muss ich mal zuhause schauen, aber gut dass ihr das gesagt habt!!
    [hr]
    Kann es sein, dass die neue IP-Adresse über Nacht der Grund ist?


    Oder fallen euch andere Ursachen für dieses plötzliche Problem ein?
    [hr]


    Ja, das sollte auch ohne den noip-client auf einem Gerät im (W)LAN funktionieren. Oder nur den noip-client auf dem PI und keine ddns-Konfiguration auf einem Router.


    PS: Es soll hauptsächlich über UMTS funktionieren.

    Grüße,


    ich würde gerne in meinem "Ordner1" im Raspberry alle Daten durchsuchen nach Inhalt "*417*" und würde gerne dann diese Daten, die den Inhalt *417* enthalten nach ordner2 verschieben.


    Grep sucht nur und mv bewegt nur.


    Könnt ihr mir helfen Leute?


    Gruß

    @at2001: Das Problem war schon lange gelöst. :) Das aktuelle Problem war, wie ich auf mein FHEM MEnü auf dem Pi aus der Ferne zugreifen kann, aber danke für deine Bemühung.
    [hr]

    Kannst Du den DDNS-Provider noip, nicht mit deinem Router "Speedport W724V" benutzen?


    Na ohne die Software auf meinem Laptop lief es nicht.


    Ich habe die no-ip - Accountdaten im Routermenü eingetragen. Müsste es dann ohne Software funzen?


    Gruß

    Also ich hatte bei meinem Vorgehen immer wieder Lücken entdeckt.


    Ich habe nun auf dem Raspberry Pi das Programm FHEM installiert nach dieser Anleitung (Anleitung zur Installation von FHEM auf dem Raspberry Pi unter Raspbian).


    Mein Raspberry Pi hängt direkt am Router per LAN und wird über USB vom Router aus mit Strom versorgt.


    Das Raspberry Pi besitzt die Hausnetz-interne Adresse 192.168.x.x


    Desweiteren habe ich mir einen http://www.no-ip.com - Account erstellt und habe mir unter "Add Host" einen öffentlichen Domainnamen für den Zugriff auf das Raspberry Pi erstellt.


    Ich besitze einen Speedport W724V von Telekom.


    Dort bin ich in das Router-Menü gegangen und habe das Raspberry Pi in der Geräteliste unter "Heimnetzwerk" (oder so^^ Bin gerade auf Arbeit kann nicht genau nachschauen :D)
    hinzugefügt und den passenden Namen gegeben.


    Danach bin ich auf "Internet" im Router-Menü meines Speedport W724V und habe unter "Dynamische ..." die Daten meines http://www.no-ip.com - Account dort eingetragen und den korrekten Anbieter aus der Liste gewählt.


    Danach bin ich auf die Portweiterleitung bzw. Portumleitung gegangen.


    Da ich ja aus dem Internet nach Hause auf das Pi zugreifen möchte, muss ich den öffentlichen HTTP-Port 80 nehmen.


    Das Programm FHEM benutzt den Port 8083 (für Webzugriff), 8084 (für WebPhonezugriff) und 8085 (für WebTabletzugriff).


    Wir bleiben bei Port 8083.


    Wer sich auf auf dieser Seite die Ports 80 & 8083 anschaut sieht, dass die Ports nur TCP unterstützen.


    Also brauchen wir keine UDP Portumleitung bzw. -weiterleitung.


    Im Router-Menü habe ich dann bei TCP (unter Portumleitung bzw. Portweiterleitung)
    in die drei freien weisen Kästchen von links nach rechts folgende Ports eingetragen:


    80 - 80 - 8083 - [Das letzte graue Kästchen ergibt sich von selbst.) und diesen TCP-Einstellung habe ich dann an das richtige Gerät (dem Raspberry Pi) geschickt, indem ich es aus der Liste neben den einzutragenden Ports ausgewählt habe.


    Zum Schluss habe ich mir noch die Software von http://www.no-ip.com runtergeladen und sie installiert.
    Diese Verknüpft die Hausnetz-interne Adresse des Raspberry Pi bzw. die meines PC mit meiner öffentlichen & sich ständig wechselnden IP-Adresse, da es noch auf dem Windows Laptop läuft, aber ich die Software heute noch auf dem Raspberry selbst installieren werde.


    Durch die TCP-Einstellung 80-80-8083 auf Raspberry Pi, werden alle HTTP-Pakete (80) die auf den Router treffen auch auf das Raspberry geschickt. Explizit an Port 8083 des Raspberry Pi. Der Port den FHEM benutzt.


    Der Laptop muss immer an sein um auf die Domain zuzugreifen, aber wenn die http://www.no-ip.com Software auf dem Raspberry Pi selbst läuft, dann ist das Problem auch erledigt.

    *PUSH*^^


    Habe mal die Ports bei UDP und TCP eingetragen die ich im Firefox verwende um auf das FHEM-Menü zuzugreifen, also 8083, 8084 & 8085.
    Bei Firefox geben ich immer 192.168.x.x:8083 (8083 ist der Webport).


    Ich habe meine No-IP Domain erstellt und der Host ist aktiv. Die Software von No-IP läuft auf meinem PC.
    Bei der Portweiterleitung habe ich natürlich auch das Pi aus der Geräteliste ausgewählt.


    Es funktioniert dennoch nicht, wenn ich x.x.zapto.org (meine Domain) connecten möchte.


    Habe ich noch etwas vergessen?


    Ich habe die Firewall auf dem Pi so geschalten, dass es Port 80 Anfragen also HTTP Anfragen aus dem Web durchlässt.


    Aber was ist mit Port 8083 den ich im Firefox benutze wenn ich vom Laptop aus auf das FHEM Menü auf dem Pi zugreife?


    Ich muss hier noch die Daten eintragen: rn4fgtk5.jpg


    Aber welche Ports müssen rein?


    Need Help :@ :@


    Hier mal die config meiner Firewall: jip665r9.jpg
    [hr]
    PS: Wenn ich das Geräte von meinem Laptop aus über meine öffentliche Adresse "[mein Domainname].zapto.org" anpinge von der Konsole aus, dann kommt der Ping an und antwortet.


    Doch warum baut sich dann das FHEM Menü im Firefox nicht auf, wenn ich auf "[mein Domainname].zapto.org" zugreife?


    Gruß

    Hallo liebe Mitglieder,


    ich habe mir wie auf diesem Bild dargestellt, die Hardware gekauft um dieses Projekt nachzubauen:


    nto8nfv9.png


    Ich verstehe nur den Stromfluss nicht ganz. Der Widerstand soll doch den Strom begrenzen, aber das rote Kabel (Pluspol) und das blaue Kabel (Minuspol) sind direkt unter dem Temperaturfühler angebracht und der Strom nimmt ja den Weg des geringsten Widerstandes. Also was bewirkt der Widerstand in dieser Schaltung?


    Kann mir jemand dabei helfen? :)


    Gruß

    Morgen,


    ich danke euch beiden für eure Gedankenanstöße.


    :)
    [hr]
    Ich würde gerne "Mono" auf meinem Pi installieren, aber ich habe sehr begrenzten Speicher auf der SD Karte, deswegen würde ich alle benötigten Pakete auf einemm USB-Stick am Router runterladen und entpacken und dann auf dem Pi von dem USB-Stick aus installieren. Das ist eigentlich mein Plan.
    Ich hoffe ich bekomme das geregelt, ansonsten melde ich mich :) ;)
    [hr]
    PS: Bei No-IP: Muss ich da einen Host adden oder eine Domain erstellen? Das mit der Portweiterleitung habe ich verstanden, obwohl ich mir noch unsicher bin.


    Mein Pi besitzt die Adresse 192.168.x.x und hängt am Router.
    No-IP Daten im Router eingetragen. Einen "Host" hinzugefügt bei No-IP und den Domain-Namen (mit einer Free IP-Domain - Endung) eingetragen im Router.


    Was sitze ich vor TCP und UDP.


    Da ich verschiedenste Anwendungen auf dem Gerät (Raspberry Pi) laufen möchte, möchte ich mich nicht auf TCP oder UDP beschränken.


    Muss ich dort jetzt die IP Adreese (Heimnetz-Interne (192.168.x.x)) eintragen und dann das Pi aus der Geräteliste wählen oder / und den USB-Stick?
    Oder muss ich dort den Portfreischalten an dem das Raspberry hängt?
    Auf dem Rapsberry läuft FHEM. Normaler weißte greife ich darauf mit Firefox über port 8083 zu und über Handy über Port 8084.


    Habe ich dann noch etwas vergessen?


    Gruß

    Ich blick das noch nicht so richtig. Ich kann über meine 192.168.x.x im WLAN vom Handy aus auf das FHEM Menü zugreifen. Ich habe die No-IP Daten im Router eingetragen, aber ich komme nicht über's Internet auf das FHEM - Menü auf dem Pi.


    Hat da jemand ein Tutorial oder muss ich da was wichtiges beachten?


    Gruß

    Hallo Leute,


    na ich möchte nicht für diesen Service zahlen und die "Free"-Version der DNS Pakete sind absoluter Müll.


    Kann ich aus einem 2. Pi nicht selber einen DNS erstellen oder könnt ihr mir einen lohnenswerten kostenpflichtigen DNS Service / Anbieter nennen?


    Also jeden Monat 1-2€ oder im Jahr 20-30€ Euro würden mich auch nicht umbringen, aber die kostenloses Services mit http://www.blabla.selfhost.eu.de oder http://www.xxx.irgendwas.eu
    und so ein unschönes Zeug möchte ich nicht.


    Ich möchte ein ganz normale .de Domain oder solche Werbung für irgendeinen Anbieter.


    Habt ihr Erfahrung?

    Danke für eure Antworten. Hat funktioniert.
    [hr]
    PS: Ich greife über Firefox etc auf mein FHEM-Menü zu und würde nun gerne das Pi aus der Ferne per Handy z.B. erreichen.
    Ich habe mal gehört, dass ich dafür DNS Server benötige, aber habe bis jetzt nur kostenpflichtige Services gefunden.


    Könnt ihr mir das was empfehlen?


    Desweiteren muss ich ja auch Einstellungen im Routermenü vornehmen (Speedport) habe ich gelesen.


    Hat jemand von euch damit Erfahrung?


    LG

    Evtl. auch in der Kommandozeile, mit:

    Code
    nslookup <Netzwerknamen des Pi>


    , wenn in deinem (W)LAN, die Namensauflösung für die Geräte in deinem (W)LAN funktioniert bzw. entsprechend konfiguriert ist.



    Leider nein Kumpel.


    Ich werde den Angry Ip Scanner mal benutzen, wenn ich daheim bin.


    Bis dahin


    Danke & Gruß