Sorry, aber dieses Forum war gestern abend nach Erstellen meines Threads nicht mehr zu erreichen. Daher habe ich einen neue Thread in ein anderes Forum geöffnet. Ihr könnt den Thread löschen, wenn ihr wollt.
Posts by letter
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hallo,
ich möchte die Leistung meiner WLAN-Karte reduzieren. Meine Karte heißt:
LogiLink Wireless N 150 Mbps USB Adapter With 2dBi Rotatable Antennaich habe folgendes probiert:
1. VersuchCodepi@raspberrypi6:~$ iw dev mesh0 set txpower limit 10 command failed: Operation not permitted (-1)
2. VersuchCodepi@raspberrypi6:~$ sudo iw dev mesh0 set txpower limit 10 sudo: unable to resolve host raspberrypi6 command failed: Operation not supported (-95)
3. Versuch
4. Versuch
sudo kann also nicht verwendet, weil es den host nicht finden kann. Ich habe gegoogelt und habe gelesen man muss den Namen des hostes umändern wie den hostnamen. Deshalb habe ich das hier versucht:
Letzter Versuch:
Codepi@raspberrypi6:~$ sudo gedit /etc/hosts sudo: unable to resolve host raspberrypi6 gedit: command not found
Kann mir jemand sagen, ob es überhaupt möglich ist die Leistung bei dieser Karte zu reduzieren und wie das gehen soll?
Vielen Dank im Voraus.
-
Hallo letter,bitte beachte auch, dass der Raspi KEINEN VGA-Ausgang hat.
Du musst also einen Monitor mit HDMI- oder Video-Eingang benutzen.Gruß Lentus
Hallo Lentus,
vielen Dank für deine Antwort.
Der RPi braucht keinen VGA-Anschluss aber das Display/ Monitor kann einen haben. Denn mit einen HDMI-Ausgang bräuche ich nur noch einen HDMI-zu-VGA-Anschluss, um ihn an einen Display/ Monitor mit VGA-Anschluss anzuschließen. Zumindest habe ich das so verstanden.
Viele Grüße
letter -
Hallo liebe Gemeinde,
auf was muss ich alles achten, wenn ich ein Touchscreen an einen RPi anschließen will?
Das will ich realisieren:
Ich will ein Java Programm mit einer Gui auf jeweils mehreren RPi ausführen. Die Gui soll auf ein 10 Zool großes Display angezeigt werden. Die Gui lässt sich mit dem Touchscreen-Display ansteuern. Über die Gui kann ich Befehle und Nachrichten von einen RPi auf ein anderes RPi schicken. Die Kommunikation zwischen den RPis erfolgt über WLAN.Meine Frage:
Auf was muss ich beim Anschließen des Displays an den RPi achten? Da ich den RPi über einen HDMI oder VGA-Anschluss an meinen Monitor anschließen kann, dachte ich, dass es ausreicht ein Touchscreen-Display zu suchen, dass auch entweder HDMI oder VGA-Anschluss besitzt. Liege ich hier falsch? Falls ja, auf was muss ich bei Auswahl und Kauf eines Touchscreen-Displays für die oben beschriebene Anwendung achten?Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Grüße
letter -
Hallo,
ich will ein Beispielprojekt aus einen Buch nachbauen:
ich will auf dem Server (auf einen RP) den Platzhalter für den Client erzeugen:
aber warum findet es das "rmic" nicht?
Das gleiche habe ich auf meinem Notebook gemacht und es gab keine Fehlermeldung.
So sieht die Klasse aus:
Java
Display Moreimport java.rmi.*; import java.rmi.server.*; public class RechnerImpl extends UnicastRemoteObject implements RechnerIntf { public RechnerImpl () throws RemoteException { super(); } public int addiere (int a, int b) {return a+b;} public int subtrahiere (int a, int b) {return a-b;} }
Die Klassen RechnerImpl_Stub.class und RechnerImpl_Skel.class sind beide auf dem RP unter dem Verzeichnis /home/pi/java.
mir ist grad aufgefallen bei dem Befehl
wird nur die Datei RechnerImpl_Stub.class erzeugt, jedoch nicht die RechnerImpl_Skel.class. Woran liegt das? -
So wurde das Problem gelöst:
Zuerst habe ich nach der txt-Datei gesucht: (in der Java Datei):Das Programm hat das hier ausgegeben:
Ich habe die Datei anschließend in diesen Ordner verschoben:
Das Ausführen führte dann zum gewünschten Ergebnis.Ich frage mich aber warum?
1. Im Eingangspost sieht man doch ganz deutlich, dass der File "lagerbestand.txt" im /java Ordner ist
2. Das Programm sucht doch immer in dem Verzeichnis, wo die class-Datei ist und nicht in einen übergeordneten Verzeichnis. -
Quote from framp pid=7684 dateline=1363117750
Das sieht doch schon sehr gut aus. Du musst nur berücksichtigen, dass sie nur ausgeführt wird wenn Du Dich per ssh anmeldest. Also entweder loggst Du Dich aus und loggst Dich wieder neu an oder Du rufst eben in der Befehlszeile
auf. ACHTUNG: Da stehen zwei PunkteJa, krass. Es hat funktioniert! Vielen Dank für die Hilfe und besonders vielen Dank für die Geduld.
-
Quote from framp pid=7680 dateline=1363115854
Keine Ahnung warum keine ~/.bashrc bei Dir existiert. Dann musst Du das machen was boandlkramer oben in Beitrag #19 beschrieben hat. Allerdings wirst Du keinen Text in der Datei finden da Du sie neu erstellen wirst.Folgendes habe ich gemacht:
1. Befehl eingegeben
2.
Im Editor habe ich in der Datei .bashrc (die komplett leer war - falls das relevant sein sollte) dies reingeschrieben:
3.
Strg+O für Speichern4.
Es wird mir angezeigt:
5.
Ich drücke auf Enter. Danach drücke ich auf Strg+X. Anschließend bin ich im Cmd. Jetzt führe ich diesen Befehl aus und folgende Fehlermedlung kommt:ich hab das jetzt mehrfach gemacht und auch den RP danach runtergefahren und wieder hochgefahren. Aber es kommt dieselbe Fehlermeldung, wie ich sie in 5 im Code geschrieben habe.
-
-
Quote from framp pid=7665 dateline=1363114112
Die Variable wird erst gesetzt wenn Du Dich per ssh anmeldest.Poste mal die Ausgabe von
Dann sehen wir die letzten 5 Zeilen in der Datei.
-
Genau diese Zeile habe ich im Cmd geschrieben. Doch wenn ich ihn runterfahren und wiederhochfahre ist es wieder beim alten (= der classpath ist nicht gespeichert und ich muss ihn erneut setzen.... wie ich bereits geschrieben habe...)
Quote from boandlkramer pid=7660 dateline=1363112223
Hallo letter,Das hat framp bereits beschrieben und du zitierst die Lösung sogar noch. Wo liegt das Problem?
Gruß Georg
-
... noch eine Frage ist mir eingefallen
Quote from framp pid=7506 dateline=1362911349jedes Mal, wenn ich den RP runterfahre muss ich den CLASSPATH neu setzen. Gibt es eine Möglichkeit dies persistent auf dem RP zu speichern, sodass ich den CLASSPATH nicht jedes Mal neu festlegen muss?
-
....was ist der Grund dafür, das Java bei meinem Notebook und dem RP jweils ein unterschiedliches Verhaltes zeigt.
Wie im Eingangsproblem erläutert kann ich vermutlich nicht auf die txt-Datei zugreifen. Also habe ich eine Java-Datei gemacht, in der ich stattdessen den Text reingeschrieben habe (einfach so als Test). Auf meinem Notebook konnte ich die Datei dann auslesen. Auf dem RP wiederum nicht. Es hat sich gar nichts getan:
Das ist meine neue Java-class:
-
Hallo,
ich möchte aus einen Lager den Lagerbestand herauslesen. Dazu habe ich folgenden Code geschrieben:
Java
Display Moreimport java.io.*; public class Lager{ public static void main(String[] args) throws FileNotFoundException, IOException { processFile("lagerbestand.txt"); } public static void processFile(String filename) throws FileNotFoundException, IOException { FileReader fileReader=new FileReader(filename); BufferedReader in = new BufferedReader(fileReader); while (true) { String s= in.readLine(); if (s==null) break; System.out.println(s); } } }
Dieser Code sagt aus, dass der Textinhalt im "lagerbestand.txt" ausgelesen und ausgegeben werden soll.
Der Code und die Textdatei wurde auf meinen Notebook erstellt. Wenn ich den Code auf meinem Notebook laufen lasse, funktioniert er einwandfrei. Lasse ich ihn jedoch auf den RP laufen kommt diese Meldung:
Codepi@raspberrypi2:~$ java Lager Exception in thread "main" java.io.FileNotFoundException: lagerbestand.txt (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden) at java.io.FileInputStream.open(Native Method) at java.io.FileInputStream.<init>(FileInputStream.java:138) at java.io.FileInputStream.<init>(FileInputStream.java:97) at java.io.FileReader.<init>(FileReader.java:58) at Lager.processFile(Lager.java:12) at Lager.main(Lager.java:6)
Warum kann RP die Datei nicht finden? Beide Dateien (Lager.class und lagerbestand.txt) sind im Verzeichnis /home/pi/java:
Codepi@raspberrypi2:~$ ls -la /home/pi/java insgesamt 20 drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Feb 24 15:37 . drwxr-xr-x 3 pi pi 4096 Feb 24 15:35 .. -rwxr-xr-x 1 pi pi 109 Feb 24 15:52 lagerbestand.txt -rwxr-xr-x 1 pi pi 849 Feb 24 15:37 Lager.class
PS.: Falls dies relevant sein sollte: Lager.class und lagerbestand.txt habe ich händisch von meinem Notebook auf die SD-Karte gespeichert. Über den Cmd habe ich diese Dateien (Lager.class und lagerbestand.txt) mit Hilfe nachfolgenden Befehl in das entspr. Verzeichnis kopiert:
-
Nachricht gelöscht
-
Ich möchte die RPs über WLAN kommunizieren lassen. Ich würde das gerne in JAVA machen wollen. Beim Suchbegriff:
>Java network programming raspberry pi
kamen nur allgemeine Dinge, wie man RPs mit Java in startet. Kennt einer von euch nicht ein Musterprojekt oder sowas? ....sowas muss es doch geben....
-
Ja, klappt super! Vielen Dank!
Codepi@raspberrypi2 ~ $ CLASSPATH=/home/pi/java pi@raspberrypi2 ~ $ export CLASSPATH pi@raspberrypi2 ~ $ java j01 Hello World!Test Test!
Jetzt gehts auf zu neuen Abenteuern.
Wir sehen uns hier: https://forum-raspberrypi.de/f…kation-zwischen-zwei-rps/
Quote from boandlkramer pid=7581 dateline=1363021421
Warum eigentlich nicht?Wenn ich sage geh zum Bahnhof und spring hinter einen Zug, machst du das dann auch? Wenn ja, dann bitte nicht machen da hätte ich bessere Ideen
LOL. Ich stand wohl auf dem Schlauch. -
Hallo,
wie kann ich zwei RPs miteinander kommunizieren lassen?
Angenommen beide RPs haben jeweils einen File. In diesem File ist Liste mit Einträgen. Jetzt möchte ich z. B. dass das RP1 seine Einträge in dieser Liste dem anderen RP2 sendet, sodass z. B. dieser die erhaltenen Daten in seine Liste speichert.
Weiß einer von euch, wie man das macht? Ich habe schon geschaut aber die meisten Projekte beschäftigen sich nur mit einen RP oder der Kommunikation mit einen RP und einen anderen Gerät, z. B. Kaffee-Maschine, Arduino. Jedoch keine (zumindest habe ich noch keine gefunden), wo RP untereinander kommunizieren.
Ich wäre auch dankbar für Stichworte, wonach ich suchen könnte. Meine Stichwörte waren (Kommunikation OR communication) (mehrere OR multiple) raspberry pi.
VG
letter -
Hallo boandlkramer,
ok, ich habe das hier eingegeben und gleich dieses Ergebnis bekommen:
Code
Display Morepi@raspberrypi2 ~ $ ls -la /home/pi insgesamt 40 drwxr-xr-x 6 pi pi 4096 Feb 24 03:44 . drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jul 15 2012 .. -rw------- 1 pi pi 3086 Feb 24 06:34 .bash_history -rw-r--r-- 1 pi pi 220 Jul 15 2012 .bash_logout -rw-r--r-- 1 pi pi 3243 Jul 15 2012 .bashrc drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Jul 15 2012 Desktop drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Feb 24 03:49 java -rw-r--r-- 1 pi pi 675 Jul 15 2012 .profile drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 Jul 15 2012 python_games drwx------ 2 pi pi 4096 Feb 23 13:02 .ssh
... ich nehme an "java" ist dann der Ordner? Ich habe damals mir die Karte genommen auf meinen Notebook-Kartenleser getan und dort händisch gelöscht....
Quote from boandlkramer pid=7489 dateline=1362901818
Warum eigentlich nicht? -
Es kommt dann das hier:
Codepi@raspberrypi2 ~ $ java /home/pi/java/j01.class Fehler: Hauptklasse .home.pi.java.j01.class konnte nicht gefunden oder geladen werden pi@raspberrypi2 ~ $ java /home/pi/java/j01 Fehler: Hauptklasse .home.pi.java.j01 konnte nicht gefunden oder geladen werden
Quote from boandlkramer pid=7461 dateline=1362857415
Hallo letter,ok, dann versuchs mal indem du beim Starten den kompletten Pfad angibst.
Ach ja, die Variable PATH hat eine ganz andere Bedeutung als CLASSPATH.
Gruß Georg
...hmmm... ich hab das ganze versucht nochmal zu machen: Also, das Verzeichnis gelöscht und die java-Dateien zurückkopiert. Beim Anlegen eines neuen Verzeichnisses kam das hier:Codepi@raspberrypi2 ~ $ mkdir /home/pi/java mkdir: kann Verzeichnis â/home/pi/javaâ nicht anlegen: Die Datei existiert bereits
wie kann das sein, wenn ich es schon gelöscht habe?
Ok, ich habe es geschafft es zum Laufen zu bringen:ich habe den Pfad geändert und die Klasse dort ausgeführt:
Jedoch habe zwei Dinge immer noch nicht verstanden:1. Warum kann ich den Pfad nicht mit "set path" setzen?
2. Warum sagt er mir, dass er das Verzeichnis "/home/pi/java" bereits existiert, obwohl ich es gelöscht habe?