Posts by Magic_M

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Mahlzeit,


    ein 3B Bluescreen deutet meistens auf einen Fehler im Grafiktreiber hin.


    Kleines Beispiel:
    Die Siemenskiste hatte eine Voodoo3 Grafikkarte mit entsprechenden Treibern.
    Dein Rechner, der die VM hostet, hat eine nVidia Geforce GTX760Ti
    Grafiktreiber inkompatibel, Tod und Verderben, Bluescreen!


    Virtuelle Maschinen kriegen die Hardware der Hostmaschine durchgereicht. Dein Ansatz ist also in soweit richtig, dass du den Grafikkartentreiber im abgesicherten Modus deinstallieren musst. Danach sollte sich Windows die PnP Displaytreiber von Microsoft ziehen und schon wieder normal starten.
    Den für dein System passenden Grafiktreiber kannst du dann im normalen Betrieb installieren.


    Den Chipsatztreiber direkt mit zu deinstallieren kann sicherlich auch nicht schaden.
    Generell rate ich von Imagesicherungen über Hardwaregrenzen hinweg wegen genau solchen Problematiken sowieso ab.


    Schöne Grüße,
    Magic_M

    Erstmal zu Ghost:
    Ich persönlich kann nichts negatives über das Programm berichten. Ich selber verwende es immer wieder in der Firma zum Erstellen von Sicherungen. Vorteil hierbei ist, dass es extrem klein ist und über schon im PE-Environment verwendet werden kann!
    Die Festplatten machen da in der Regel gar kein Problem. Es war Problemlos möglich, die Systemreservierte sowie die C: Partition von einer Platte auf der nebenher auch noch Daten waren, zu ziehen und diese auf eine eigene Platte zurückzuspielen. Bootfähig, versteht sich.


    Aber zurück zum Thema:
    Könntest du ein Bild vom Bluescreen einstellen? Die Fehlercodes sagen meistens eine Menge darüber aus, wo der Schuh drückt.


    Gruß,
    Magic_M

    Kurzum: Nein, der Raspi kann kein PoE.


    Da der Pi jedoch nur 100M hat, werden folglich nur 4 Adern eines RJ-45 Kabels genutzt. Du könntest also über die verbleibenden Strom durchschleifen und diese Pi-Seitig abgreifen und an die passenden GPIO's geben.


    Wie sieht denn dein Aufbau aus? ist die andere Seite PoE-fähig?

    Bezüglich des Webservers gibt es bei Pengiuntutor eine super Anleitung für einen LAMP Server auf dem Raspberry Pi.
    LAMP steht hier für Linux, Apache, MySQL, PHP. Der Server stellt also sämtliche, den grundlegenden Bedarf deckende, Funktionen bereit.
    Das Tutorial habe ich damals auch genutzt, um meine ersten Schritte in's Serverhosting zu machen.
    Bei mir läuft das Ganze auf einem Raspberry Pi B+. Im LAN absolut ohne Probleme, nach Aussen ist meine Anbindung mit 1M upstream ein schwach bemerkbares Bottleneck.


    Ein NAS auf dem Pi ist immer so eine Sache, da USB und Netzwerk sich die Bandbreite teilen, muss man theoretisch mit Geschwindigkeitseinbußen rechnen. Das Netzwerk funkt also nur mit 10M Geschwindigkeit im LAN.
    Bei kleineren Videos hatte ich da nie Probleme, wie sich das mit größeren, HD-Inhalten verhält, weiß ich nicht.
    Beim Verfügbar machen über das Internet macht ein NAS aber absolut keinen Spaß mehr.


    Gruß,
    Magic_M

    Windows 10 IoT kommt auf dem Pi2 komplett ohne GUI.
    Inwieweit ein Touchscreen auf einem Kommandozeilenbasierten Betriebssystem von Nutzen ist, vermag ich nicht zu sagen...


    Prinzipiell ist es so, dass sich touch Controller als PnP Computermaus am System anmelden. Treiberprobleme sollte es dabei also keine geben.


    Gruß,
    Magic_M

    <img src="<?php if($DEINSTATUS==0){echo '/img/glueh_aus.png';}else{echo '/img/glueh_ein.png';} ?>"/>


    was sagt uns das?


    <img src="<?php if($DEINSTATUS==0){echo '/img/glueh_aus.png';}else{echo '/img/glueh_ein.png';} ?>"/>


    Wir haben ein <img /> tag. diesem ist eine source, also eine Bilddatei zugewiesen. Diese wird über eine PHP IF-Abfrage Serverseitig generiert. Im Endeffekt gibt der HTML Teil folgendes aus:


    WENN $DEINSTATUS == 0 ::: <img src="/img/glueh_aus.png"/>
    SONST ::: <img src="/img/glueh_an.png"/>


    Der PHP Teil gibt nur an, welches der beiden Möglichkeiten im Quelltext steht. Dieser wird dann vom Webbrowser interpretiert.
    Sobald dieser spezielle Groschen gefallen ist, fällt einem das Arbeiten mit HTML und PHP nur noch halb so schwer. Ich hatte anfangs wirklich massive Probleme, das in meinen Kopf zu kriegen, weil dieses Konzept für mich so fernab von allen anderen Programmiersprachen war, mit denen ich mich bis dahin befasst habe.

    Ich würde an deiner Stelle lieber den Weg über einen aktiven USB HUB gehen.
    a) benötigt der Pi 5V, eine Autobatterie liefert 12V. Hier bräuchtest du also einen Spannungswandler (Wenn es das ist, was du in dem Link gepostet hast, ist dieser Punkt irrelevant. Ich kann mir deinen Link nicht ansehen)
    b) Liefern die USB-Anschlüsse, wie du schon richtig erkannt hast, maximal 300mA. Daran lässt sich so auch nichts ändern.
    c) Lässt der Pi maximal 2A durch. Alles andere wird gekappt.


    Du kannst über entsprechende Spannungswandler den Pi und einen aktiven HUB von der Autobatterie aus versorgen. Was du im einzelnen dazu brauchst vermag ich dir aber nicht zu sagen. Dafür reichen meine Elektrotechnik Kentnisse nicht aus.

    privat bin ich, wie viele hier, auf UNIX-Systeme "ausgewandert".
    Lediglich eine 50GB Partition meines MacBooks belegt zur Zeit Windows 8.1. Einfach aus berufsschulischen Kompatibilitätsgründen.


    Da ich mein Geld als IT'ler Verdiene und die Firma voll auf Windows 7 setzt, bin ich also nicht ganz von Windows gelöst. Und werde es wohl auch nie sein.
    Ich sehe im direkten Vergleich eine ganze Menge, die Windows unschön löst. Mac und Linux empfinde ich als leichter zu bedienen, leichter im Umgang mit Ressourcen und einfach einfacher.


    Aber zurück zum Thema. Ich muss mich früher oder später sowieso mit Windows 7 auseinandersetzen. In dem Moment, wo man sich als IT'ler technischen Neuerungen verschließt, hat man verloren.
    Ich werde mir also zum Releasetag das kostenlose Upgrade holen und mich überraschen lassen. Wobei ich sagen muss, dass ich Windows 10 bisher nicht in Benutzung hatte.


    just my 2 cents.


    ne App für Android, die wirklich die Ladezyklen beeinflussen kann, habe ich nicht auf die Schnelle gefunden.


    Wobei es mich auch wirklich wundern würde, wenn Android seinen Apps Rechte dazu gibt, die Ladeelektronik des Gerätes zu überwachen. Geschweige denn diese zu beeinflussen.
    Einen Softwareseitigen Ladewächter wird es, denke ich, unter Android auf keinen Fall geben.


    Edit:
    Danke Magic_M so etwas dachte ich mir, dass der Akku das nicht so mag. Das das Display nachlädt ist auch interessant.


    Wobei das "Probleme" sind, bei denen man abwägen kann, wie schwer sie wiegen.
    Hängt das Gerät ausschließlich als Bildschirm irgendwo, ist die Akkuleistung irrelevant. Man kann in dem Fall einfach, vorausgesetzt die Wärmeentwicklung passt, das Netzkabel dranlassen und durchladen.
    Wir haben uns das Ganze nur aus Gründen der Nachhaltigkeit angepasst.
    Zum Helligkeitsproblem kann ich nur sagen, dass dies ein Modell war, was über ein Jahr im Einsatz war. Ich weiß auch nicht, ob sich dieses Problembild generalisieren lässt, oder nur bei einigen wenigen Bildschirmen auftritt.
    Bei uns wurde dies mit dem neuen Dell so gelöst, dass der Bildschirm im IDLE (definiert sich als 1 Minute ohne Berührung) auf 30% Leuchtintensität herunterregelt. Während der Bedienung geht der Bildschirm dann wieder auf 100%.

    Hallo,


    wir haben bei uns im Foyer der Firma ein Dell Venue 10 im Dauerbetrieb.


    Wie lange schon?
    2-3 Monate


    Welches Modell?
    Dell Venue 10"


    WIFI Zuverlässigkeit?
    Wir hatten Anfangs das Phänomen, dass sich das Gerät beim 24h Disconnect oder beim Auslaufen des DHCP Leases ab und an mal "verschluckt" hat. Die WLAN Verbindung kam nichtmehr mit hoch.
    Durch Umstellung auf eine static IP und nen Workaround bzgl. des Disconnects haben wir das aber in den Griff bekommen.
    Ansonsten, wenn das WLAN läuft, dann läuft's.


    Wärmeentwicklung?
    Keine Sonderliche. Inwieweit das daran liegt, dass unser Empfang generell angenehm kühl ist, vermag ich nicht zu sagen.



    Das Hauptproblem liegt bei solchen Sachen jedoch beim Akku. Wir haben eine Ladeautomatik konzipieren müssen, die das Gerät gezielt auflädt. Lässt man das Gerät durchgehend am Ladekabel, DANN hat man Probleme mit der Wärmeentwicklung. Ferner geht dadurch der Akku unwarscheinlich schnell platt.


    ___________________
    EDIT:
    Wichtig ist auch noch, dass man den Bildschirm nicht durchgehend befeuern sollte... Bei älteren Modellen ist uns aufgefallen, dass die Leuchtintensität bei 24/7 Betrieb akut nachlässt.

    Mal so rein interessehalber:
    Was ist die Aufgabenstellung des Wettbewerbs?
    "Sorge dafür, dass eine Bewegung des Mausrades erkannt wird und gewinne 2.500€" kann es ja wohl kaum sein...

    Hallo Matyro,


    das ist genauso möglich, wie mit jedem anderen Netzwerkgerät auch.
    Du benötigst dazu aber, wie du schon genannt hast, ein Cross-Over Kabel.


    Nachdem du die beiden Pi's damit verbunden hast, musst du ihnen nur noch am eth0 Interface IP-Adressen im gleichen Netz geben, damit sie sich "sehen".


    Ohne Crossover Kabel wirst du den Effekt nicht erreichen, da die Pi's bei Direktverbund, also ohne Router/Switch, die gekreutzten Tx und Rx Leitungen brauchen. Nur so empfängt einer, was der andere sendet.

    Naja, aus deinem geposteten "Codesnippet" geht hervor, dass es sich um ein Abhängigkeitsproblem handelt. Dies kann aber auch durch das deinstallieren und neuinstallieren von mysql gekommen sein.


    Was das ursprüngliche Problem war, lässt sich so leider nichtmehr rekonstruieren.


    Technik, die begeistert!

    Probier einmal folgendes:

    Code
    sudo apt-get purge mysql
    rm -R /var/lib/mysql
    rm -R /etc/mysql


    Damit sind sämtliche, von MySQL angelegten Dateien weg. Nach erneuter Installation sollte es wieder laufen.
    Ich hatte das Problem auch mal. In meinem Fall hat irgendeine andere Installation in den Konfigurationsdateien von MySQL rumgefentert.

    Im Netzwerk geht der Zugriff über IPdesPi:8081?


    Versuch mal folgendes:


    1. Weise dem Pi (am besten Routerseitig über die MAC-Adresse) eine feste IP zu. (Falls nicht schon getan)
    2. Portforwarding im Router: Port 8081 auf die feste IP des Pi forwarden.
    3. steuere WAN-IPdesRouters:8081 an


    kriegst du so ein Bild?


    //////// EDIT: ////////
    Noch ein paar Gedanken hier zu:

    wenn ich per dyndns auf denn PI zugreifen
    http://ipmeinesrouters:8081 (port weiterleitung von 8081 auf 8081)


    Du scheinst da ein paar Sachen zusammenzuwürfeln.


    1. DynDNS beschreibt die Funktionalität die sich ändernde WAN-IP deines Routers unter einem gleichbleibenden DNS-Eintrag zu erreichen.


    2. Bei Portforwarding wird ein Port an eine IP weitergeleitet. Dein Satz "Port Weiterleitung von 8081 auf 8081" verwirrt mich deswegen etwas.


    3. Port Forwarding funktioniert nicht aus einem LAN heraus. Die Anfragen, die zu forwarden sind müssen aus dem WAN kommen. Ich interpretiere dein "ipmeinesrouters:8081" so, dass du 192.168.0.1 o.ä, also die LAN-IP deines Routers versuchst anzusteuern. In diesem Fall wird nicht geforwarded und es kommt zurecht kein Bild.