Nur als ich ging hab ich das Erweiterungsbord dran gelassen .
Nu leg doch endlich mal die Fakten auf den Tisch. Welches Erweiterungsboard? Wie angeschlossen? Was für Zubehörexperimente?
Nur als ich ging hab ich das Erweiterungsbord dran gelassen .
Nu leg doch endlich mal die Fakten auf den Tisch. Welches Erweiterungsboard? Wie angeschlossen? Was für Zubehörexperimente?
Evtl gibts das später nach ein paar Flaschen Schnaüs wird die Hand ruhiger.
Vielleicht sind die 'paar Flaschen Schnaps' ja auch der Grund dafür, das du den Pi gegrillt hast?
Am besten finde ich ja, das Kingizzi die gleiche Frage am Dienstag schonmal gestellt hat und dort offenbar auch mit der Antwort von STF nicht zufrieden war: Rasberry Pi 3 b+ (Rainbow Screen)
Zunächst musst du das hier lesen und beherzigen: Wie frage ich nach Hilfe?
Die erste Version des PhantomX Hexapod (die aus dem Video) hatte noch Teile aus Kunststoff / Acryl verbaut. Bei der inzwischen aktuellen Version (Mark III) sind alle Kunststoffteile durch Metallteile ersetzt worden. Schon die technischen Daten der 'kleinen' DYNAMIXEL AX-12A Servos lassen erkennen, das es hier um ganz andere Kräfte und Präzision geht, als die mit denen z.B. SG90 Modellbau Servos aufwarten können. Ich vermute ein gedruckter Hexapod wird sich, aufgrund der waltenden Kräfte, in kürzester Zeit selbst in Filamentbrösel zerlegen.
Na toll, jetzt will ich so ein Ding. (Den aus dem Video). Gibt's da irgendwo ne Zusammenfassung?
Bei dem Hexapod aus dem Video handelt sich um einen PhantomX Hexapod von Interbotix Labs. Das aktuelle Modell nennt sich PhantomX Hexapod Mark III. Der Code, der auf dem Teil im Video läuft, nennt sich wiederum 'Phoenix Code'. Hier gibt es einige Informationen zum Phoenix Code bei TrossenRobotics. Den Phoenix Code von KurtE gibt es hier auf Github.
Ähm ab 200€ habe ich welche bei Google gesehen.
200 € werden bei weitem nicht reichen, der PhantomX Mark III fängt (inkl. Elektronik + 'kleinen' Servos) bei 1.300.- $ an.
Eine andere Stromversorgung (Netzteil) statt deiner gebastelten hast du auch probiert?
Ist sonst noch irgendwas am Pi angeschlossen (GPIO / USB / LAN / CSI / DSI / HDMI)?
Wie jetzt - du hast einen zusätzlichen Kühlkörper an den ohnehin schon vorhandenen Heatspreader des Pi 3 B+ geklebt? An dem Kühlkörper misst du dann noch 100° C ?
Habe ich jetzt einfach nur überlesen um was für einen Pi es sich handelt?
Falls du den Faden nicht kennst: Batteriebetriebene Funk Sensoren
Wieso willst du überhaupt Geräte, die u.A. auf einen möglichst geringen Stromverbrauch hin konzipiert wurden, mit 230V versorgen?
Moin GT74,
wenn du uns bitte erst einmal verraten würdest, welchen Pi du nutzt? Wenn es ein Pi Zero sein sollte, würde mich das mit dem stockenden Bild nicht wundern.
Eine aktuelle Raspbian Version wirst du wohl einsetzen (welche eigentlich?) denn ich kann mir nicht vorstellen, das ältere Versionen den neuen HAT unterstützen.
Du denkst tatsächlich, das man dir hier helfen mag wenn du dich als Kotzbrocken präsentierst?
Ich habe hier bisher nur mitgelesen, aber dieser Aussage von STF kann ich nur zustimmen:
PS: Es wäre schön, wenn Du die Art Deines Auftretens im Forum reflektierst.
... wobei der der bessere ist.
Ja welcher ist denn nun der Bessere?
Fahre direkt zum BMW Händler (Rückrufaktion) und ziehe keine 4000 Brötchen vom Lieblingsbäcker ein
Eigenartig, ich habe in drei verschiedenen Gewächshäusern jeweils einen DHT-22 installiert und einen weiteren DHT-22 unter einem Vordach im Einsatz (Sommer wie Winter) und alle funktionieren noch.
Wenn ich dich erwische...