Hallo,
Ich habe das ganze Prozedere nach zig Anleitungen probiert,
zum installieren der Software würde ich mich an die offizielle Anleitung der Software halten, die findest du hier.
Wenn du auf die stabile Version setzen willst landest du in diesem Installationsbereich, dort steht auch ganz oben geschrieben das Bookworm nicht unterstützt wird. Was dann auch nach der Frage des OS beantworten dürfte (ich glaube dass ich es damals sogar noch mit Buster installiert habe, aber es sollte wohl auch mit Bullseye funktionieren).
Auf einen Zero würde ich nicht setzen, da wird die Bootzeit zu lange und das ganze zu träge. Aber das musst du für dich selbst entscheiden, bei mir ist ein Raspberry Pi 4 4GB verbaut.
Wie die Meinung bei den Leuten aufkommt, dass die Phoniebox tot sein soll, verstehe ich nicht, wie zu sehen, ist der letzte Commit in dem Repository von vor 2 Tagen....ja es kamen schon längerer Zeit keine releases mehr, aber es ist nicht so, dass gar nicht mehr dran gearbeitet wird. Denke eher das sie sich etwas mit der Version 3 übernommen haben, vorallem jetzt mit den Änderungen von Bookworm.
Viel Spaß und Erfolg bei deinem Bastelvorhaben
PS: Das hier war mein Ergebnis zeig uns doch deines auch, sobald du es fertig hast.