Posts by Bährle

    Da das PiFace bei mir auch noch rumliegt.

    Vielleicht wäre ein Versuch mit Jessie statt dem aktuellen Stretch eine Option für Dich? Wäre ja irgendwie auch schade um die Hardware...

    Danach hab ich auch gesucht.

    Jessie herunterladen

    http://downloads.raspberrypi.org/raspbian/image…ian-2017-07-05/

    PiFace installieren

    https://piface.github.io/pifacedigitalio/installation.html

    kein sudo apt-get upgrade

    habs 2 mal versucht, danach ist mein Desktop grau

    ansonsten top

    :bravo2:

    Hallo

    Mein Raspberry Pi

    Code
    nano /sys/firmware/devicetree/base/model

    Raspberry Pi Model B Rev 2^@

    und

    -------

    Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2^@


    Mein Betriebsystem

    Code
    nano /etc/os-release

    Operating System: Raspbian GNU/Linux 10 (buster)

    Kernel: Linux 4.19.66+

    Architecture: arm

    ------

    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"

    NAME="Raspbian GNU/Linux"

    VERSION_ID="10"

    VERSION="10 (buster)"

    VERSION_CODENAME=buster

    ID=raspbian

    ID_LIKE=debian

    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"

    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"

    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


    Installierte Software

    Code
    dpkg -l

    (Ausschnitt)

    ii owfs 3.2p3+dfsg1-2

    ii owfs-common 3.2p3+dfsg1-2

    ii owfs-fuse 3.2p3+dfsg1-2

    ii owftpd 3.2p3+dfsg1-2

    ii owhttpd 3.2p3+dfsg1-2

    ii owserver 3.2p3+dfsg1-2

    Code
    dpkg --audit

    keine Ausgabe (soweit alles OK)


    ich hab den DS9490R

    Code
    lsusb

    Bus 001 Device 017: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter

    Bus 001 Device 016: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub

    Bus 001 Device 015: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub

    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter

    Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp. SMC9512/9514 USB Hub

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    bei mir hat das geholfen.

    Code
    sudo dpkg --configure -a

    rpi1104

    was kommt bei dir ?

    Danke nochmal,

    Display Spoiler

    pi@Heizung:~ $ sudo /usr/local/bin/heizung.py

    Solar Ruecklauf: 53.00 °C

    Solar Vorlauf: 68.25 °C

    HW Ruecklauf: 45.50 °C

    Gastherme Vorlauf: 49.50 °C

    Gastherme Ruecklauf: 51.00 °C

    HW Vorlauf: 52.25 °C

    TW Zirkulation: 27.25 °C

    Speicher unten: 53.00 °C

    Speicher oben: 53.75 °C

    TW Kaltwasser: 20.25 °C

    TW Warmwasser: 43.50 °C

    Raumtemperatur: 21.00 °C

    Aussen: 18.75 °C

    Brenner VL: 51.25 °C

    Brenner RL: 51.50 °C

    Brenner: 50.25 °C

    Abgastemperatur: 36.50 °C

    Vorlauf HK1: 36.75 °C

    Ruecklauf HK1: 22.75 °C

    Vorlauf HK2: 24.25 °C

    Ruecklauf HK2: 24.50 °C

    Holzofen VL: 30.25 °C

    Holzofen RL: 26.75 °C

    Holzofen: 26.00 °C

    pi@Heizung:~ $

    die Ausgabe geht schon mal.:)

    Nun stehe ich vor dem nächsten Problem.:/

    Ich möchte diese Zeilen alle zB. 5 Min. über Telegraf an Influxdb übergeben und dann mit Grafana einen Grafen anzeigen lassen.

    Wie krieg ich das hin?

    lG

    Bährle

    Hallo

    Display Spoiler

    pi@Heizung:~ $ /usr/local/bin/heizung.py

    /usr/local/bin/heizung.py: Zeile 4: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('

    /usr/local/bin/heizung.py: Zeile 4: `file = open('/etc/owfs-alias')'

    pi@Heizung:~ $


    jup

    oh mann, :danke_ATDE:

    /usr/local/bin/heizung.py

    ich hatte zudem noch eine Leerzeile an erster stelle.:daumendreh2:

    jetzt läuft es :blush:

    Leider lässt es sich dann nicht mehr ausführen,

    Nachtrag -- mein Fehler war das die erste Zeile im Script eine leere war --

    Display Spoiler

    pi@Heizung:~ $ python /usr/local/bin/heizung.py

    File "/usr/local/bin/heizung.py", line 23

    SyntaxError: Non-ASCII character '\xc2' in file /usr/local/bin/heizung.py on line 23, but no encoding declared; see http://python.org/dev/peps/pep-0263/ for details

    pi@Heizung:~ $

    habs mal zurückgestellt.

    Mein Problem ist, ich hab momentan keine Ahnung wie Influxdb die Daten haben will.

    :gk1: Ich stell glaub die falschen Fragen:wallbash:

    Danke für eure Geduld.

    Hallo,

    danke .

    mein Fehler, hier das Script.

    Das Skript läst sich ausfühen.

    Als Ergebnis

    Display Spoiler

    pi@Heizung:~ $ python /usr/local/bin/heizung.py

    Solar Ruecklauf: 25.25 °C

    Solar Vorlauf: 28.00 °C

    HW Ruecklauf: 27.75 °C

    Gastherme Vorlauf: 34.00 °C

    Gastherme Ruecklauf: 26.25 °C

    HW Vorlauf: 38.50 °C

    TW Zirkulation: 26.25 °C

    Speicher unten: 31.25 °C

    Speicher oben: 48.00 °C

    TW Kaltwasser: 16.75 °C

    TW Warmwasser: 46.00 °C

    Raumtemperatur: 20.00 °C

    Aussen: 8.50 °C

    Brenner VL: 26.75 °C

    Brenner RL: 25.50 °C

    Brenner: 29.25 °C

    Abgastemperatur: 26.25 °C

    Vorlauf HK1: 37.75 °C

    Ruecklauf HK1: 26.50 °C

    Vorlauf HK2: 26.75 °C

    Ruecklauf HK2: 24.25 °C

    Holzofen VL: 25.25 °C

    Holzofen RL: 30.00 °C

    Holzofen: 31.50 °C

    pi@Heizung:~ $


    Ich weiß nicht was und wie Influxdb die Daten braucht. Sorry ich stehe gerade auf der Leitung.:conf:

    LG

    Bährle

    Hallo,

    bin etwas weiter gekommen.

    Display Spoiler
    Code
    Okt 10 06:02:37 Heizung systemd[1]: Started The plugin-driven server agent for reporting metrics into InfluxDB.
    Okt 10 06:02:45 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:02:45Z W! [outputs.influxdb] when writing to [http://127.0.0.1:8086]: database "telegraf" creation failed
    Okt 10 06:02:45 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:02:45Z I! Starting Telegraf v1.6.2
    Okt 10 06:02:45 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:02:45Z I! Loaded outputs: influxdb
    Okt 10 06:02:45 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:02:45Z I! Loaded inputs: inputs.exec
    Okt 10 06:02:45 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:02:45Z I! Tags enabled: host=heizung
    Okt 10 06:02:45 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:02:45Z I! Agent Config: Interval:1m0s, Quiet:false, Hostname:"heizung", Flush Interval:1m0s
    Okt 10 06:03:00 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:03:00Z E! Error in plugin [inputs.exec]: exec: fork/exec /usr/local/bin/heizung.py: exec format error for command '/usr/local/bin/heizung.py'
    Okt 10 06:04:13 Heizung telegraf[341]: 2019-10-10T04:04:13Z E! Error in plugin [inputs.exec]: exec: fork/exec /usr/local/bin/heizung.py: exec format error for command '/usr/local/bin/heizung.py'

    ...

    lG

    Bärle

    Hallo,

    ich bräuchte mal eure Hilfe.

    Mein Pi ist im Keller und hat einige 1Wire Fühler die abgefragt werden.Ich habe einen DS9490-USB-Stick an dem ca 20 18b20 werkeln.

    OWFS läuft und liefert die Temperaturen.

    mountpoint = /mnt/1wire

    allow_other

    alias = /etc/owfs-alias

    owfs-alias nutze ich um die ID der Fühler umzubennenen. zB (/28.FF245F3D040018 = Aussen)

    Über den Explorrer kann ich die Fühler auch finden unter /mnt/1wire/ zeigt es mir die einzelnen Ordner der Fühler mit dem alias an.

    Influxdb Grafana und Telegraf hab ich Installiert.

    Jetzt hänge ich bei der Umsetztung die Werte über Telegraf zu Influxdb und danach zu Grafana anzeigen zu lassen.

    lG

    Bährle

    Hallo

    bei mir hat das geholfen.

    Code
    sudo dpkg --configure -a


    service owfs status

    ● owfs.service - 1-wire filesystem FUSE mount

    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/owfs.service; enabled; vendor preset: ena

    Active: active (running) since Sat 2019-09-07 18:59:42 CEST; 3min 38s ago

    Docs: man:owfs(1)

    Main PID: 281 (owfs)

    Memory: 2.1M

    CGroup: /system.slice/owfs.service

    └─281 /usr/lib/owfs/owfs -c /etc/owfs.conf -c /etc/owfs.conf --allow_

    Sep 07 18:59:40 Heizung systemd[1]: Starting 1-wire filesystem FUSE mount...

    Sep 07 18:59:42 Heizung systemd[1]: Started 1-wire filesystem FUSE mount.

    :thumbup:

    Hallo

    ich bekomm auch Fehlermeldungen.

    sudo systemctl restart owserver

    Job for owserver.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration.

    See "systemctl status owserver.service" and "journalctl -xe" for details.

    ● owserver.service - Backend server for 1-wire control

    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/owserver.service; enabled; vendor preset:

    Active: failed (Result: protocol) since Thu 2019-09-05 16:46:39 CEST; 29min a

    Docs: man:owserver(1)

    Process: 2862 ExecStart=/usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf (code=exited, stat

    Main PID: 2862 (code=exited, status=0/SUCCESS)

    Sep 05 16:46:39 Heizung systemd[1]: owserver.service: Service RestartSec=100ms e

    Sep 05 16:46:39 Heizung systemd[1]: owserver.service: Scheduled restart job, res

    Sep 05 16:46:39 Heizung systemd[1]: Stopped Backend server for 1-wire control.

    Sep 05 16:46:39 Heizung systemd[1]: owserver.service: Start request repeated too

    Sep 05 16:46:39 Heizung systemd[1]: owserver.service: Failed with result 'protoc

    Sep 05 16:46:39 Heizung systemd[1]: Failed to start Backend server for 1-wire co

    lines 1-13/13 (END)

    Ich kann den internen Audioausgang nicht zur Arbeit überreden
    "Interner 3,5 klinken Ausgang"
    Beim Pi2 geht dieser scheinbar nicht :( Beim Pi1 geht dieser zwar nicht mit linphone aber über aplay bekomme ich eine Ausgabe. Wobei mir fällt gerade ein ob ich manuell die Ausgabe der internen Soundkarte auf den klinken Anschluss umgeleitet habe. Ich weiß nicht wie viele Einstellungen ich schon gemacht habe aber es waren sehr viele.


    Raspbian Wheezy habe ich gefühlte 100 mal neu aufgesetzt, werde ich aber jetzt noch einmal machen. Was mich hier nur wundert das ich hier der einzigste mit diesen Problem/en gibt.

    Danke dir, ich bin so langsam am verzweifeln.

    Hi
    Vieleicht hilft das
    http://www.raspberrypi-spy.co.uk/2014/07/raspbe…udiovideo-jack/

    Ein 3 poliger Stecker sollte aber keine probleme machen

    Bei mir funktioniert der Lautsprecher ohne Probleme und ziemlich laut, nur das Mikrofon ist dermaßen leise, dass ich auf meinem Handy fast nichts höre.
    Hat jemand hierfür eine Erklärung? Ich verwende einen Pi 2 mit Piface und der USB-Soundkarte von Conrad!

    Danke!

    Grüße
    Dan

    Hallo
    P1 ist hochgestellt am TLE 051-01
    Brücke 10 und 14 aufgetrennt
    Schwarz ist an klemme 11 richtig
    und an der Soundkarte an Masse?


    im Alsamixer der Regler ist auf ?
    Beitrag #157
    Soundprobleme

    lg
    Bährle

    Wenn Du welche vorbereitest, übernehme ich die gerne. Ich selber schaffe das aber nicht zu erstellen (mangelndes Wissen + Zeit)...

    Hallo
    Testaufbau1
    Siedle TLE_051-01
    Bild
    Microfon zu Soundkarte
    11 = Masse
    14 = R oder L

    Lautsprecher (Umbauanleitung beachten) über Verstärker an Soundkarte
    + = Rout+ oder Lout+ / inputR oder inputL = R oder L
    12 = Rout- oder Lout- / inputG = Masse

    Es wird ein Verstärker für den Lautsprecher benötigt z.B. der von Slim80 Beitrag #674       PAM8403 DC 5V [Anzeige]
    eine Soundkarte z.B. USB 2.0 Headset-Adapter
    optional 2 Klinkenstecker 3,5MM [Anzeige]


    Siedle TLM 511
    Bild
    Aufbau ähnlich
    Lautsprecher (Umbauanleitung beachten)
    Klemmen 12 und 13 verwenden


    Siedle TLM TK 611-02
    Bild
    Aufbau ähnlich
    Klemmen 12 und 13 verwenden


    Siedle TLM 611-02
    Bild
    nicht getestet


    Ritto Minivox 16701/.0
    Bild
    Externe Spannungsversorgung 12V DC
    Es wird kein Verstärker benötigt