Posts by MarkBinary

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Welche Powerbank nutzt du denn? Und vorallem, kann die gleichzeitig geladen werden während der pi in Betrieb ist?


    An deinem Verstärker Board ist auch ein shutdown pin. Wie klappt das den wohl. Vielleicht kann man per bc547 diesen steuern.


    Die Masse (gnd) ist im gesamten Setup gleich. Adafruit, Pi, Powerbank... Masse ist Masse.

    Ja, die Befehle funktionieren alle.

    Vor dem Encoder hatte ich für lauter+ leiser auch normale taster verwendet.


    Mein Button HALT toggelt mit dem Befehl 'pause' zwischen play und eben pause.


    Ich habe mir die Befehle aus index.php heraus gesucht.

    Auch ein sudo pkill vlc hatte ich schon drin.

    ich nutze diese Basis MiczFlor/RPi-Jukebox-RFID (VLC, USB-RFID_Reader)


    Ich habe den ganzen Tag mit meinen Knöpfen rumgespielt.

    Das ist dabei rausgekommen.



    An GPIO16,19 und 13 hängt allerdings ein Dreh-Push-Encoder, der mir mit seinem Prellen noch echt sorgen macht.


    PS:

    Ich werde noch ein Vor- und Rückspulen einbringen.

    Gerne als Doppelbelegung der GPIOS 26 und 20.

    Hab dein edit grad gesehen.

    Hallo rpi444


    ich hab dabei folgendes:


    PI Putty:
    ping -c 3 -W 2 193.99.144.80 --> OK.


    Android 192.168.123.29 "RaspiCheck" keine Verbindung zum Pi.


    Laptop 192.168.123.27 (Gateway 192.168.123.4)
    ping wlan0 192.168.123.4 keine Verbindung
    ping eth0 192.168.123.230 keine Verbindung


    Gateway manuell auf 192.168.123.1 geändert, keine Verbindung.

    Hallo zusammen.


    Heute wende ich mich erneut an Euch.
    Ich bekomme trotz bestehender WLAN Verbindung und durch DHCP erteilter IP-Adresse keine
    Internetverbindung.


    Ich betreibe in meinen Netzwerk 2 DHCP-Server

    • FritzBox 7170
    • Raspberry (Wlan0)


    7170 --> 192.168.123.100 > 200
    Pi --> 192.168.123.20 > 40


    Ich denke, das ich ein Problem mit dem DNS-Server habe.


    Wo könnte ich noch suchen.
    Auf einer anderen SD-Karte, als NetzwerkBRÜCKE konfiguriert, läuft es.
    ich Benötige die Brücke allerdings für mein nächstes Projekt (OpenVPN - c2n)


    Im vorraus vielen Dank.


    udhcpd.conf


    sysctl.conf


    iptables.ipv4.nat


    interfaces


    route -L

    Code
    Kernel-IP-Routentabelle
    Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    0.0.0.0         192.168.123.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
    10.8.0.0        10.8.0.2        255.255.255.0   UG    0      0        0 tun0
    10.8.0.2        0.0.0.0         255.255.255.255 UH    0      0        0 tun0
    192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
    192.168.123.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0

    Hallo Zusammen.
    Ich habe seit Freitag o.g. USB-Stick an meinem Pi als AccessPoint in Verwendung.


    Der Stick basiert auf dem Ralink 5572 Chipsatz, und wird von Raspbian 3.12.35 mit dem Treiber rt2800 angesprochen.


    Meine Verbindung Handy -> Pi-AP -> FritzBox -> Inet steht.


    Allerdings habe ich nur eine Übertragungsrate von 0,3Mb/s(!) bei einer 54Mb Verbindung.
    Testweise habe ich versucht, aufs 5GHz-Band zu wechseln. Die SSID wird zwar auch angezeigt, jedoch bekomme ich keine Verbindung.


    An welcher Schraube muss ich drehn, damit ich meine 10j alten Devolo 85MBit DLan Wirelessextender in den Garten verfrachten kann???


    Ich bedanke mich schonmal im vorraus bei Euch.


    /etc/hostapd/hostapd.conf



    /etc/network/interfaces



    iw list



    lsmod


    Hallo freaksdd.


    Hab zwar keine N64er Roms, jedoch PSX.
    Dort habe ich hin und wieder ruckler drin. Es liegt teilweise an den ROMs selbst, nicht an der hardware.


    Ich Takte auf 950Mhz, "Stufe 2 Overvolt". ja, da sind kühler drauf. jedoch ist der Pi in einem 5,25" gehäuse mit Openframe-NT und 500gb HDD. komme NIE über 42°C


    Als Idee:
    - Schnapp dir nen Ollen PC-Lüfter und schnall den mal drauf.
    - Nutz mal Overclockfunktion von raspi-config, ne # vorn deamon
    - und auf deinem Handy hast du RasPiCheck, zum Temperaturablesen ;)



    EDIT:
    Ohne Kühler natürlich nur KURZ

    Hallo miny.
    Hallo zusammen.


    Ich möchte Dir/Euch kurz meine vorgehensweise (meinen Workflow) beschreiben.


    - Google suche nach interessanten PI Funktionen
    - Installation von Raspbian, einstellen der Betriebsparameter (z.B) Feste IP
    - apt-get update/upgrade
    - stupides Durchhangeln des einen Tutorials (COPY / PASTE)
    - ggf. Fehlersuche / Fehlerbehebung
    - wenns läuft: Image der Karte als Backup ziehen
    - wenns nicht läuft: nochmal von punkt 2, jedoch anderes Tutorial


    Jetzt kommen wir zu dem, was ich unter "wachsen lassen" meine:


    Ich freue mich über meinen Pi und lasse ihn machen...
    Nicht lang...
    Ich habe schon wieder Flausen im Kopp...


    also:
    - Google suche........
    - apt-get .............
    - Durchhangeln ...............
    - Fehlersuche (Google, Foren, Lesezeichen, Screenshots, PDFs, DIN-A4 Block :lol:)
    - nach Tagen genervt aufgeben weil ich die Zusammenhänge der Funktionen nicht verstanden habe.


    Etwas zu mir:
    Ich bin Programmierer für Industrieanlagen (Simatic S7, WinCC).
    Ich betreibe meine Haussteuerung und mein 600L Aquarium mittels 2x Siemens 315-2 DP und 6 dezentralen Wago-ProfiBus-Slaves, mehreren Zeilen Displays und eines Touchscreens)
    Dort wird eine Funktion erstellt. Nennen wir es Script ;)
    Damit dieses Script ausgeführt werden kann, benötigt es einen aufruf.
    Entweder zyklisch oder als aufforderung.


    Klingt doch irgendwie bekannt.



    Wie ist den der aufbau des PIs?
    Bzw. wieso kann ich nicht (jetzt ganz konkret) meinen OpenVPN Server um ein WLAN AP, einen php-Server, und wiringPi erweitern, OHNE mir meine bestehende Konfiguration zu zerkloppen...


    Wo kommen die sich in die quere.
    Laufen die nicht als Hintergrund "App" parallel jeder für sich weiter?
    Was bewirken iptables...
    Wieso hauen sich hier 2 DHCP-Server (FritzBox, und PI) um doch meiner meinung nach frei deklarierte und getrennte IP-Bereiche, sodass ich ab dann nur noch Serial auf den Pi greifen kann.


    Also:
    Wie fängt man so ein Projekt an?
    Schließlich können wir alle erst Essen, nachdem wir es gekocht haben, nachdem wir die Zutaten gekauft haben, nachdem wir den Einkaufzettel geschrieben haben, nachdem wir überlegt haben ... was solls den werden ...



    In diesem Sinne:
    Wie läufts bei EUCH?

    Hallo erstmal.
    Ich heiße Markus, bin 35Jahre und sitze am schönen Niederrhein.
    Ich bin seit mitte 12/2014 Züchter einer Himbeere (B+ rev2).


    Meine erste Aufgabe war das RetroPie-Projekt, das ich jedoch wegen fehlender GPIO Funktionen wieder verworfen habe =(


    Wer mir dennoch Hilfe oder Tipps dazu geben kann / möchte, um diesen Pi wieder aus der Ecke zu holen findet hier meinen Post.
    http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=75&t=94606&sid=13b3e9d1c0fe49c80baa453be7d8cd4e


    #######################################################


    In der Zwischenzeit versuche ich mich an einer anderen, imho viel sinnvolleren 24/7 Nutzung meines PI's.

    • OpenVPN
    • Wlan AP (rtl8192cu)
    • HTTP - Bildergalerie für Lightroom
    • 433 MHz Sender


    Allerdings werde ich zum µS-DiskJockey :lol:
    Die ersten beiden o.g. Funktionen laufen. Jedoch NUR als eigene µSD Images!
    Versuche ich auf Basis des VPN Servers einen AP zu erstellen, läuft NIX mehr!


    Deshalb beziehen sich meine Fragen wohl eher auf den Grundsätzlichen aufbau und Struktur des Systems.


    Wie handhabt IHR das??
    Wie lasst IHR eure Himbeere wachsen?
    Wie geht IHR mit Rückschlägen um?
    Welche deutschsprachen (!) BASICs könnt IHR Empfehlen?