Hallo,
dann passt das ja jetzt, lag dann an den LF+CR.
Hab ich im Nodepad schon umgestellt, sollte dann so schnell nicht mehr passiern, muss man auch erst drauf kommen.
Danke für die Mühe und Rückmeldungen!!!
Hallo,
dann passt das ja jetzt, lag dann an den LF+CR.
Hab ich im Nodepad schon umgestellt, sollte dann so schnell nicht mehr passiern, muss man auch erst drauf kommen.
Danke für die Mühe und Rückmeldungen!!!
kann ich das #929 #933 noch prüfen?
ja, habs eben selbst gefunden
kleine Ursache große Wirkung. Und man sieht es noch nicht mal .....
Danke allen für die Unterstützung!!!
ich hab mir unter nodepad eben mal alle Zeichen anzeigen lassen.
mit nano erstellten sind nur mit LF
die mit nodepad LF + CR
kann man das in nodepad umstellen dass nur LF sind?
ich habe nicht nur einen Raspi im Einsatz und auch schon ein paar Skripte am Laufen, alle mit Nodepad geschrieben, nur nicht mit bullseye.
Komisch dass das jetzt nicht mehr geht ...
ich habe nochmals mit nano ein Skript hallo2,py geschrieben.
Dann hallo3 unter Nodepad++ mit WinSCP übertragen
hier die Ergebnisse
pi@test:~ $ /media/hallo2.py
Hallo Welt 222222
pi@test:~ $ /media/hallo3.py
-bash: /media/hallo3.py: /usr/bin/python3^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@test:~ $ python /media/hallo3.py
Hallo Welt 333333
warum funktioniert es, wenn das skript mit nano geschrieben wird, und mit nodepad++ nicht??
das köntne ich ja noch verstehen, aber mit python vorneweg geht's wieder???
Hatte ich ja Eingangs geschrieben. Heute das image neu geschrieben und neu aufgesetzt, bis auf IP Adresse, SSH Zugang und node-red installiert nichts geändert.
die Zeilen habe ich jetzt abgetippt
pi@test:~ $ ls -ld /media
drwxrwxrwx 2 root root 4096 10. Jan 09:16 /media
pi@test:~ $ ls -la /media/hallo.py
-rwxrwxrwx 1 root root 67 10. Jan 11:59 /media/hallo.py
pi@test:~ $ chmod +x /media/hallo.py
chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für '/media/hallo.py': Die Operation ist nicht erlaubt
>>>>mit sudo ging's
pi@test:~ $ sudo chmod +x /media/hallo.py
pi@test:~ $
Display More
nein geht leider noch nicht, jetzt kommt
Hallo,
ich hätte eine Frage zu einer Neuinstallation. Auf einem Raspi 4 wurde Bullseye OS with Desktop neu installiert. Ohne recommended software.
sonst noch keine weitere Software installiert nur updates ausgeführt. Also out of the box.
Wenn ich jetzt ein Python Prgramm
starte, sieht das so aus
wenn ich Python voran stelle geht es
es ist nur eine Python Version installiert
Warum wird das Program nicht ausgeführ, bzw warum wird der Python Interpreter trotz shebang nicht gefunden
die Verzeichnisse/Verweise sind in /bin vorhanden
jemand eine Idee?
danke schon mal
Viele Grüße!
Hallo Neueinsteiger,
ich interresiere mich für solch eine Platine zum Testen der DS18B20 Sensoren. Leider kann man Dir keine PM mehr schicken. Gibt es noch Platinen, und für welche Konditionen? Sind die schon fertig gelötet?
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen
Viele Grüße
F11
Danke für Deinen Tipp, da habe ich leider nichts gefunden. Für Hifi und TV gibts die Codes zu hauf.
kann man mit den RAW Format nichts anfangen?
VG
F11
Hallo zusammen,
ich würde gerne eine Klimaanlage mit dem RASPI steuern.
die Schaltung funktioniert auch so weit, die RAW Daten (Pulse / Space) werden angezeigt.
Wenn ich nun mit irrecord (irrecord -d /dev/lirc0 ~/test.conf) die Befehle aufzeichen will, bricht irrecord die Aufzeichnung ab
<irrecord: no data for 10 secs, aborting>
<gap not found, can't continue>
mir ist dabei aufgefallen, wenn ich mit einer anderen Fernbedienung die RAW Daten anzeigen lasse, kommt ein Befehl, solange eine Taste gedrückt wird.
Mit der FB vom Klimagerät kommt der Befehl erst wenn die Taste losgelassen wird. Wenn man minutenlang auf den Tasten rumdrückt, kann man ein paar Punkte (.....) erzeugen, mehr aber auch nicht.
Ich denke der Typ der Klima FB ist ein anderer. :s
Hat jemand einen Tipp zu dem Problem?
oder gibt es eine Alternative zu lirc? Würde das dann gerne mit Python machen wollen.
Danke schon mal
Gruß F11
ich hatte dies nicht konfiguriert, bzw DHCP war der 1. Start.
also lass ich das mal so.
Danke und schönen Restabend
diff /var/lib/ntp/ntp.conf.dhcp /etc/ntp.conf
1,7d0
< # This file was copied from /etc/ntp.conf with the server options changed
< # to reflect the information sent by the DHCP server. Any changes made
< # here will be lost at the next DHCP event. Edit /etc/ntp.conf instead.
<
< # NTP server entries received from DHCP server
< server 192.168.30.130 iburst
<
27a21,27
> #server 0.dk.pool.ntp.org iburst
> server 192.168.130.130 iburst
> server de.pool.ntp.org iburst
> server 0.debian.pool.ntp.org iburst
> server 1.debian.pool.ntp.org iburst
> server 2.debian.pool.ntp.org iburst
> server 3.debian.pool.ntp.org iburst
Display More
ich kann die zwei Zeilen auch wieder raus machen.
soll ich in der /ntp.conf.dhcp den Eintrag ändern? Sieht verdächtig aus.
cat /etc/dhcpcd.conf | grep -i ntp
cat: /etc/dhcpcd.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
DHCP habe ich nicht für den pi eingestellt
ich glaub ich habs
hab die /var/lib/ntp/ntp.conf.dhcp geändert
und jetzt kommt:
ntpq -n
ntpq> pe
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
*192.168.130.130 212.18.3.19 3 u 13 64 1 0.605 -0.019 0.064
ntpq>
oder muss ich noch was machen?
Dank Dir rpi444 :thumbs1:
Hier die Antworten:
ps aux | grep -i [n]tp
ntp 5086 0.0 0.3 5392 3100 ? Ss 21:07 0:00 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g -c /var/lib/ntp/ntp.conf.dhcp -u 102:104
cat /etc/ntp.conf
# /etc/ntp.conf, configuration for ntpd; see ntp.conf(5) for help
driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
# Enable this if you want statistics to be logged.
#statsdir /var/log/ntpstats/
statistics loopstats peerstats clockstats
filegen loopstats file loopstats type day enable
filegen peerstats file peerstats type day enable
filegen clockstats file clockstats type day enable
# You do need to talk to an NTP server or two (or three).
#server ntp.your-provider.example
# pool.ntp.org maps to about 1000 low-stratum NTP servers. Your server will
# pick a different set every time it starts up. Please consider joining the
# pool: <http://www.pool.ntp.org/join.html>
#server 0.dk.pool.ntp.org iburst
server 192.168.130.130 iburst die Zeile habe ich zum Test eingefügt, hat aber nichts gebracht
server de.pool.ntp.org iburst die Zeile habe ich zum Test eingefügt, hat aber nichts gebracht
server 0.debian.pool.ntp.org iburst
server 1.debian.pool.ntp.org iburst
server 2.debian.pool.ntp.org iburst
server 3.debian.pool.ntp.org iburst
# Access control configuration; see /usr/share/doc/ntp-doc/html/accopt.html for
# details. The web page <http://support.ntp.org/bin/view/Support/AccessRestrictions>
# might also be helpful.
#
# Note that "restrict" applies to both servers and clients, so a configuration
# that might be intended to block requests from certain clients could also end
# up blocking replies from your own upstream servers.
# By default, exchange time with everybody, but don't allow configuration.
restrict -4 default kod notrap nomodify nopeer noquery
restrict -6 default kod notrap nomodify nopeer noquery
# Local users may interrogate the ntp server more closely.
restrict 127.0.0.1
restrict ::1
# Clients from this (example!) subnet have unlimited access, but only if
# cryptographically authenticated.
#restrict 192.168.123.0 mask 255.255.255.0 notrust
# If you want to provide time to your local subnet, change the next line.
# (Again, the address is an example only.)
#broadcast 192.168.123.255
# If you want to listen to time broadcasts on your local subnet, de-comment the
# next lines. Please do this only if you trust everybody on the network!
#disable auth
#broadcastclient
Display More
sudo netstat -tulpen | grep -i :123
udp 0 0 192.168.130.43:123 0.0.0.0:* 0 14347 5086/ntpd
udp 0 0 127.0.0.1:123 0.0.0.0:* 0 14346 5086/ntpd
udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:* 0 14342 5086/ntpd
und nu? :s
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Die Tage musste ich meine Netzwerkadresse von 192.168.30.0 auf 192.168.130.0 ändern.
Die entsprechenden Dateien (interfaces, resolv.conf ) habe ich angepasst. Dann lief auch alles gleich wieder.
Jetzt ist mir aufgefallen dass heute das Datum von gestern war und die Urhzeit Verschoben ist.
das habe ich dann soweit korrigieren können Link.
Wenn ich aber rrdtool Grafiken erstelle, steht die Uhrzeit +2h.
die Zeitzone bringt folgendes:
sudo dpkg-reconfigure tzdata
Current default time zone: 'Europe/Berlin'
Local time is now: Fri Apr 22 21:07:23 CEST 2016.
Universal Time is now: Fri Apr 22 19:07:23 UTC 2016.
die Abfrage nach dem ntp macht mich dann stutzig.
ntpq -n
ntpq> pe
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
192.168.30.130 .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
wie kann ich den Eintrag auf die IP 192.168.130.130 (fritzbox) ändern?
Hat jemand einen Tipp warum das nicht klappt?
noisefloor
Hallo noisefloor,
Danke
, der Vorschlag funktioniert!! :thumbs1:
für die Nachwelt:
hab in noch etwas angepasst
with open(SensorPfad+Sensorname.strip()+'/w1_slave', 'r') as f:
for line in f.readlines():
if not line.strip().endswith('YES'):
Temp = line.strip().split('=')[1]
value = str(float(Temp) / 1000.0)
f.close()
An der Stelle möchte ich mich bei allen großen Unterstützern, Moderatoren und Antwortern bedanken, für die Zeit, die Sie für viele kleine Anfänger opfern und tatkräftig mit Ihrem Wissen unterstützen. Somit hilft es einem Neuling sich in die Materie einzuarbeiten, ohne gleich die Lust zuverlieren und frustriert aufzugeben zu müssen. DANKE
ich hätte da noch einen Nachtrag...
Die Regelung mit der Hysterese funktioniert jetzt echt gut. Ich wollte das ganze jetzt noch mit einer Tag-Nacht-Schaltung versehen. Dazu habe ich den Code so geändert:
while True:
try:
Ofen = get_ofen()
Puffer = get_puffer()
lt = localtime()
Stunde = strftime("%H", lt)
Minute = strftime("%M", lt)
Tag = strftime("%w", lt)
# Tag = 6
TagNacht = 0
sleep(float(checkEvery))
## wochentags 1-5 UND 5h-6h an ODER 16h-22h an
if ((int(Tag) >= 1 and int(Tag) <= 5) and ((int(Stunde) >=5 and int(Stunde)<=6) or (int(Stunde) >=16 and int (Stunde)<=22))): # wochentags 1-5 UND 5h-6h an ODER 16h-22h an
TagNacht = -30
print ' Wochentag: %s Stunde: %s Minute: %s' % (Tag, Stunde, Minute)
print '#+EIN+# Tag-Nachtschaltung Wochentag #+EIN+#'
Ofen = get_ofen()
Puffer = get_puffer()
if (Ofen >= maxTemp or Puffer >= maxTempP) and not pumpRunning:
print 'Pumpe an'
pumpRunning = True
Pumpe_an()
rrdupdaten()
elif (Ofen >= minTemp or Puffer >= minTempP) and pumpRunning:
print 'Pumpe bleibt an'
rrdupdaten()
elif (Ofen <= minTemp and Puffer <= minTempP) and pumpRunning:
print 'Pumpe aus'
pumpRunning = False
Pumpe_aus()
rrdupdaten()
sleep(float(checkEvery))
## Wochenende 0 6 UND 6h-10h an ODER 15h-22h an
elif ((int(Tag) == 0 or int(Tag) == 6) and ((int(Stunde) >=6 and int(Stunde)<=10) or (int(Stunde) >=15 and int (Stunde)<=22))): # Wochenende 0 6 UND 6h-10h an ODER 15h-22h an
TagNacht = -30
print ' Wochenende: %s Stunde: %s Minute: %s' % (Tag, Stunde, Minute)
print '#+EIN+# Tag-Nachtschaltung Wochenende #+EIN+#'
Ofen = get_ofen()
Puffer = get_puffer()
if (Ofen >= maxTemp or Puffer >= maxTempP) and not pumpRunning:
print 'Pumpe an'
pumpRunning = True
Pumpe_an()
rrdupdaten()
elif (Ofen >= minTemp or Puffer >= minTempP) and pumpRunning:
print 'Pumpe bleibt an'
rrdupdaten()
elif (Ofen <= minTemp and Puffer <= minTempP) and pumpRunning:
print 'Pumpe aus'
pumpRunning = False
Pumpe_aus()
rrdupdaten()
sleep(float(checkEvery))
else:
print '#+AUS+# Tag-Nachtschaltung #+AUS+# Stunde: %s Minute: %s' % (Stunde, Minute)
TagNacht = 0 #0
datum = strftime(" %d.%m.%Y %H:%M:%S", lt)
rrdupdaten()
Pumpe_aus()
print 'Pumpe aus'
sleep(float(checkEvery))
except (KeyboardInterrupt, SystemExit): # Ausnahme STR+C festlegen
print ' ENDE'
sys.exit(0)
Display More
so funktioniert das aber leider nicht wie ich mir das wünsche. Die Freigabe der Pumpe soll nur an bestimmten Wochentagen zu bestimmten Stunden freigegeben werden.
An für sich funktioniert das mit den Wochentagen und Stunden. Aber nur wenn das Programm gestartet wurde, dann springt es in den entsprechenden Zweig kommt aber nicht mehr eine Ebene zurück.
Noch eine Zusatzfrage, ich hab die Zeit jetzt auf Stunden reduziert, das geht vielleicht auch eleganter. Wie macht man das wenn ich zB um 5:30 starten will, bis 7:15???