Posts by xplod


    Ihr denk aber daran das bei der Einwahl euer PI mit herruntergelassener Hose im Internet hängt ?
    Hier sollte unbedingt der Netfilter/iptables konfiguriert werden.

    Naja, dadurch, dass sämtliche Provider im Mobilfunknetz private Adressen verwenden, würde ich sagen, dass beim Pi die Hose nur im Baggy Style in den Kniekehlen hängt, und nicht ganz runter gelassen ist :)

    Zu Iptables gibt es reichlich Anleitungen, musst du nur nach googlen. Aber beim Einstellen solltest du auf jeden Fall Tastatur und Monitor verwenden. Man sperrt schnell mal den falschen Port, und dann bist du ausgesperrt.


    Okay nun habe ich doch ein Problem, vielleicht ist es auch absolut richtig so. Wenn ich sudo wvdial eingebe durchläuft mein Stick die Anmeldung, aber nach der zweiten DNS-iP passiert nichts mehr. Ich kann zwar einiges eintippen, aber nicht wirklich in der Shell. Eher so als würde ichüber das Programm wvdial tippen.

    Von hier aus Schwer zu sagen.

    Kannst du verifizieren, ob der Stick an einem PC richtig funktioniert? Bei mir hat sich ein gesimlockter (schönes Wort :) ) Stick genau so verhalten...


    ...
    versuche gerade den gleichen Stick einzubinden. Nun bin ich nicht sicher
    wo die Zugangsdaten für die SIM Karte (simyo) hinkommen.
    ...

    Hängt davon ab, welches Einwahltool du verwendest. Bei wvdial, was ich nutze, gibt es /etc/wvdial.conf, da gehört die Konfiguration rein. [font="arial"]Mit [font="arial"]wvdialconf[/font][font="arial"] gibt es sogar extra ein Tool, welches ein Großteil der Konfiguration für dich übernimmt.[/font][/font]

    Für Fonic (=O2) sieht eine solche Konfiguration wie folgt aus:

    Vorher solltest du aber die PIN der Simkarte entfernen, das macht es wesentlich einfacher, sich automatisch zu verbinden...

    Quote from orb pid=8608 dateline=1364197739

    Wenn sie das nicht ist, ist irgendetwas schief gelaufen. Die Datei existiert auf jedem Raspbian und ist ausführbar. Hast Du die aus Versehen überschrieben?

    Nicht, dass ich wüste. In der Datei war schon vorher eine Ausgabe der IP-Adresse implementiert. Vielleicht wurde sie durch irgendein apt-get überschrieben?
    Ich nutze ein Image Raspbian Image von Januar, und bei beiden RasPis musste ich die Rechte manuell setzen...

    Gruß,
    Dirk

    Kann ich bestätigen.

    Allerdings sollte man drauf hinweisen, dass die rc.local erst noch mit einem chmod ausführbar gemacht werden muss (z.B. chmod 755 /etc/rc.local), denn ansonsten wird das Skript nicht ausgeführt.
    Bei mir enthält die Datei übrigens:

    usb_modeswitch -I -W -c /etc/usb_modeswitch.d/E173.conf
    sleep 10
    wvdial

    Damit verbindet sich der Pi souverän nach einem Kaltstart ins Mobilfunknetz.
    Über die /etc/network/interfaces funktionierte nicht. ifup meldete zwar, dass das Interface nach dem Start up sei, aber die Verbindung kam nicht zu stande. Scheinbar wurde es zu früh aufgerufen...

    Ich habe leider genau das gleiche Problem, aber leider keine WLAN Karte, auf die ich das schieben kann.

    Wenn ich den UMTS Stick zur Laufzeit einstecke, dann wird er erfolgreich erkannt, konfiguriert, und ich kann per "sudo wvdial" die Verbindung ins Internet aufbauen.

    Wenn aber der Stick vorm Booten eingesteckt war, dann meldet mir lsusb immer nur ein
    Bus 001 Device 004: ID 12d1:1446 Huawei Technologies Co., Ltd. E1552/E1800/E173 (HSPA modem)

    Die Versuche mit
    sudo usb_modeswitch -v 0x12d1 -p 0x1446 -V 0x12d1 -P 0x1436
    sudo usb_modeswitch -v 0x12d1 -p 0x1446 -V 0x12d1 -P 0x1436 -H
    ändern einfach nichts.

    Wenn ich "usb-devices" ausführe, kommt:
    T: Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=02 Cnt=02 Dev#= 4 Spd=480 MxCh= 0
    D: Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1
    P: Vendor=12d1 ProdID=1446 Rev=00.00
    S: Manufacturer=HUAWEI Technology
    S: Product=HUAWEI Mobile
    C: #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=500mA
    I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=(none)
    I: If#= 1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage

    Will er wirklich ein HSPA Modem mit den Wechselplattentreiber ansprechen?
    Was kann man dagegen tun? usb-storage ist leider in den Kernel kompiliert...