Posts by TWry

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Moin Bernd,


    hmm, klingt überzeugend. Schade, dachte dass das klappen könnte... :)

    Bezüglich Bezugsquelle: LINK Sool 25 $ kosten.

    Dort sehe ich leider nur die 434 MHz-Version - und selbst wenn es auch die 868 MHz-Version geben würde sieht es nicht so aus, als ob die nach Europa versenden würden... aber danke für den Tipp :thumbup:

    Ich hoffe das ist keine allzu blöde Frage...


    Kann man das TinyTX-Empfangsboard (RFM12B + Attiny84) auch als JeeLink benutzen? Wenn ja, was muss ich dafür machen?


    Hintergrund: ich habe einige TX-29DTH-IT Sensoren, die ich gerne einbinden würde. Ich finde leider keine Bezugsquelle für einen JeeLink-Stick. Da kam mir der Gedanke, dass ich evtl. das TinyTX-Board für diesen Zweck nutzen könnte.


    Danke im Voraus für Eure Tipps!

    Paiden: ein bisschen spät, aber vielleicht nutzt die Antwort ja trotzdem noch was...


    Was die Leistung angeht, kann ich leider nicht weiter helfen, würde aber denken, dass 25W die Gesamtleistung sind. Die Stromversorgung wird aber komplett durch den Amp+ übernommen. Man stöpselt ein 12-18V Netzteil dran, schließt die Boxen an und fertig.

    Ich hab mir alles einzeln bestellt, was bei Amazon mit Prime kein Problem war. Das Zubehör ist ja das gleiche wie für den Pi 1 B+. Als Stromversorgung kannst du auch ein USB-Ladegerät nehmen, was genug Strom liefert und du möglicherweise noch rumliegen hast.

    Soweit mir bekannt, gibt es noch keine stabile Version von Ubuntu für den Raspi. Nimm besser Raspbian.


    Von den 3" Touchscreens kannst du getrost die Finger lassen, da sieht man doch ziemlich wenig drauf. Guck mal auf Youtube, da findest du genug Videos zu dem Thema.


    Allerdings glaube ich ganz grundsätzlich nicht, dass der Raspi die richtige Lösung ist wenn ich mir deine Erwartungen ansehe. Ja, man kann damit eine grafische Benutzeroberfläche laufen lassen, Filme schauen und surfen. Als Mediencenter (per XMBC) funktioniert es wohl auch einigermassen gut. Aber wenn du erwartest, dass der Raspi wie ein normaler PC läuft hinsichtlich IO-Performance etc., dann wirst du enttäuscht sein. Er ist schon ein bisschen gemütlich und GUIs machen darauf zumindest mir nicht sonderlich viel Spaß, zumindest nicht, wenn man wirklich damit arbeiten will. Zum ausprobieren mag es aber ok sein. Gedacht ist er jedenfalls eher zum Lernen und Basteln. Daher macht es auch nicht soviel Sinn, eine externe Festplatte an ihn anzuschließen. Das funktioniert zwar dank USB, aber ist auch relativ langsam und demzufolge machen es meiner Beobachtung nach nur wenige. Damit erklärt sich auch, warum alle sagen, dass eine 16GB Karte reicht. Denn großartig Datenmaterial verarbeiten nur die wenigsten am Raspi.


    Bessere Lösungen für dich sind vielleicht:
    - Banana Pi (wie Raspi, aber mit SATA Schnittstelle und 2 CPU Cores und daher schneller)
    - Intel NUC oder Bay Trail Platform - gibts schon für billiges Geld und bietet mehr Performance und IO-Möglichkeiten


    EDIT: Ab morgen gibt es auch den Raspberry Pi 2 B+. Der wird 4 Cores haben und 900 MHz, also einiges mehr an Rechenpower, sowie 1GB RAM. USB- und Netzwerkanbindung bleiben aber langsam wie bisher. Trotzdem gibt es insgesamt wenig Gründe, noch einen alten B+ zu kaufen. Ich hab mir jedenfalls zwei Stück bestellt :)

    Ich hatte das gleiche Problem kürzlich. Ich tippe auf zwei mögliche Ursachen:


    a) Sensor hängt nicht am korrekten GPIO Pin. Ich kann auf den Fotos nicht erkennen, ob es der richtige ist. Es muß auf jeden Fall GPIO 4 sein, wenn mich nicht alles täuscht.
    b) Bei mir war die neuere Firmware schuld, die durch rpi-update installiert war. Sie arbeitet mit dem devicetree, den du (falls du ein + Modell hast und es dir das gleiche Problem ist) erst einmal deaktivieren mußt. Das geht durch einfügen der Zeile "device_tree=" mittels "sudo /boot/config.txt" und anschließendem Neustart. Falls du noch die 1wire module in /etc/modules stehen hast (pullup=1 wie bereits erwähnt nicht vergessen!), dann sollte es jetzt funktionieren.


    Wenn du den RFM12B verwendest hast du einen Transceiver, also ein RF Module welches sowohl senden als auch empfangen kann. Ob du daneben dann noch ein TinyTX legst spielt keine Rolle - wobei du ja auch direkt an den PI einen Sensor anschließen könntest ;)


    Hilfe... :s. Wie stell ich es denn an, den RFM12B zu verwenden? Ich dachte eigentlich, dass die TinyTX das gleiche Modul verwenden...



    DS18B20 ist kompiliert 7.342 Bytes ohne Verschlüsselung, mit Verschlüsselung passt aber nicht mehr da der Sketch 768 Bytes zu groß wäre.
    DHT22 ist kompiliert 5.254 Bytes ohne Verschlüsselung, mit Verschlüsselung 6.896 Bytes.


    Hat der DHT22 einen Nachteil gegenüber dem DS18B20 abgesehen von den größeren Abmessungen und höherem Preis? Dann nehme ich einfach den und bekomme die Feuchtigkeit noch dazu...


    Wenn 2. dann wäre der Aufwand schon etwas größer, aber vorallem dürften die Sendermodule dann nicht Schlafen gehen was zwangsläufig bedeutet das die Module über Batterie/Akku nicht allzulange halten würden.. Du bräuchtest dann also ggf. eine stationäre Stromversorgung.


    Fall Nr. 2 trifft hier zu. Die Temperaturen müssen in 8 Räumen erfaßt werden, 4 um EG und 4 im OG. Den RPi bringe ich im Verteilerkasten im OG unter; dort liegen auch 230V für die Ventilstellmotoren, die momentan von schrottigen Honeywell Thermostaten gesteuert werden. Zu steuern sind jeweils 4 Relais im EG (per Funk) und 4 im OG (direkt durch GPIO). Meine Idee ist, jeweils einen Sender und einen Empfänger am RPi zu betreiben. Den Sender um die Relais (EG) zu steuern und den Empfänger, um die Temperaturen aus den 8 Räumen zu erfassen. Klingt das realistisch? Oder brauche ich ein Tranceiver-Modul?



    Auch könnte es bei Verschlüsselung und einem "falschen" Sensor passieren das der Sketch zu groß wird, dann müsstest du halt auf Verschlüsselung verzichten - was aber eigentlich auch kein Problem wäre ;) Deshalb nur vorsichtshalber nebenbei erwähnt.


    Ich habe gerade erst begonnen mich mit dem Thema zu beschäftigen und habe hier noch einen Arduino Uno R3 seit Ende letzter Woche liegen. Faszinierend wie einfach es geht, so ein Teil zu programmieren. Leider bin ich aber noch nicht dazu gekommen, mich eingehender mit ihm zu beschäftigen. Daher weiß ich noch nicht so gut Bescheid über die Grenzen, die solche Lösungen aufweisen. Glaube aber nicht, dass Verschlüsselung hier Priorität Nr. 1 ist, da es sich nicht um eine sicherheitsrelevante Lösung handelt.



    Am Sender sind jedenfalls 4 Ports frei, also 2x für'n Sensor (VCC und DATA) und dann wären noch 2 weitere frei.


    Klingt ja als ob es reicht... :)


    Danke schonmal für die Hilfe!

    Ich muß für eine Heizungssteuerung vier Relais über Funk (eine Etage tiefer) ansteuern. Die Temperaturen sollen über die Sendermodule empfangen werden. Kann ich die Relaissteuerung vielleicht auch über die Tiny Module realisieren?

    Also ich wäre mit 4 oder sogar 8 Sendern und 1-2 Empfängern dabei, vielleicht sogar mehr. Ich überlege eine Fußbodenheizungssteuerung mit meinem RPi (gerade am Samstag angekommen) zu realisieren und brauche für die einzelnen Räume Temperatursensoren. Die Tiny's dürften sich dafür doch ganz gut eignen, oder?


    Ist der Preis von ca. 12€ inkl. der Bestückung? Die müssten dann nur noch geflasht und mit Batterien ausgestattet werden, damit sie funktionieren?