Ansonsten gibt es hier noch ein großes Verzeichniss mit Radio URLs: http://www.radio-browser.info/gui/#/
Posts by byteturtle
-
-
RDP oder VNC
RDP nur wenn du eine Pro Version von Windows hast, sonst VNC.
Den rest dürfte dir die Forumsuche bzw. Google verraten.
-
Ich werf da noch https://www.spdyn.de/ in den Raum, musst du dir keine Gedanken ums bestätigen machen^^
-
Wikipedia zufolge haben neuere Revisionen des A+ tatsächlich 512MB RAM (neuer als 4. Mai 2016)
https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi#Specifications
Sonst gibt es hier auch noch nen Thread dazu: http://www.forum-raspberrypi.d…ensichtlich-mit-512mb-ram
-
In erster Linie ist der Pi ein Bastel Computer, du kannst nicht erwarten das alles out of the Box funktioniert.
SNES Emulation stellt für ihn kein Problem dar, eventuell einfach den Emu falsch eingestellt.
Und zu deiner Frage mit dem Sound kannst du mal das hier lesen: http://www.netzmafia.de/skript…re/RasPi/RasPi_Sound.html
Da steht so im groben alles was dazu führen kann das du keinen Sound hast.
Aber ob du mit Bluetooth glücklich wirst weiß ich nicht, ein UPnP WLAN Receiver (quasi das selbe mit WLAN) funktioniert auf jedenfall super zum Musik streamen.Mfg
byteturtle -
Also ich habe den ESP8266-01 hier und der braucht schon um die 200mA. Das Modul verträgt auch um die 4V (ich denke du liegst mit 3,6V schon ziemlich gut), werde das nochmal nachmessen.
-
Es gibt so wie ich das sehe keinen x86 / x64 Build davon, kurzerhand: vergiss es, der Pi Build läuft nicht auf nem normalen PC mit x86 bzw x64 Architektur.
-
Ich habe so das Gefühl, das Projekt "singleboard.host" ist tot.
Zumindest kam gerade mein Pi mit dem Vermerk: Der Empfänger war nicht zu ermitteln, zurück.
Habe es, wie in der Betatestbestätigung beschrieben an das Büro von IcyMedia geschickt, nicht ans RZ.
Zum gleichen Zeitpunkt scheint auch die Domain "singleboard.host" von United Domains gesperrt worden zu sein.Bekommt man da nähere Infos dazu?
-
Steckt das Netzteil am richtigen Micro-USB Port? Kenne jemanden der Probleme hatte weil er die Banane über den USB OTG Port mit Strom versorgt hat
der richtige ist der neben der SATA Buchse.
-
Sieht kaputt aus, wenn du es Umtauschen kannst dann tu es.
Sieht so aus als wäre der Controller des Boards kaputt (nur ne Vermutung) -
Ich weiß, aber im BananaPi Forum kommt ja nicht mal die Aktivierungs Mail an, scheint als wären da echte Profis am Werk
-
Hi Leute,
Ich hab mir nen Banana Pi zugelegt und möchte damit nun einen Livestream meines Aquariums mittels Motion und einer alten Noname WebCam realisieren.
Alles angesteckt, und welch wunder: die Cam funktioniert nicht auf anhieb.
Auf der Cam steht nur EasyLine was wohl keine Typenbezeichnung ist^^dmesg output:
Code
Display More[ 1118.422458] ehci_irq: port change detect [ 1118.707245] usb 1-1: new high-speed USB device number 4 using sw-ehci [ 1118.899200] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0c45, idProduct=62e0 [ 1118.912538] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=2, Product=1, SerialNumber=3 [ 1118.923112] usb 1-1: Product: X6 ProCam [ 1118.934814] usb 1-1: Manufacturer: Sonix Technology Co., Ltd. [ 1118.943723] usb 1-1: SerialNumber: SN001 [ 1118.982739] 4:3:1: cannot get freq at ep 0x84 [ 1119.003757] usb_audio: Warning! Unlikely big volume range (=3328), cval->res is probably wrong. [ 1119.018557] usb_audio: [2] FU [Mic Capture Volume] ch = 1, val = 4608/7936/1 [ 1119.084799] uvcvideo: Found UVC 1.00 device X6 ProCam (0c45:62e0) [ 1119.116424] input: X6 ProCam as /devices/platform/sw-ehci.1/usb1/1-1/1-1:1.0/input/input4 [ 1119.131296] usbcore: registered new interface driver uvcvideo [ 1119.141017] USB Video Class driver (1.1.1)
lsusb output:
mplayer output:
Code
Display Moreroot@misaka:~# mplayer tv:// MPlayer svn r34540 (Debian), built with gcc-4.6 (C) 2000-2012 MPlayer Team mplayer: could not connect to socket mplayer: No such file or directory Failed to open LIRC support. You will not be able to use your remote control. Playing tv://. TV file format detected. Selected driver: v4l2 name: Video 4 Linux 2 input author: Martin Olschewski <olschewski@zpr.uni-koeln.de> comment: first try, more to come ;-) v4l2: your device driver does not support VIDIOC_G_STD ioctl, VIDIOC_G_PARM was used instead. Selected device: X6 ProCam Capabilities: video capture streaming supported norms: inputs: 0 = Camera 1; Current input: 0 Current format: YUYV v4l2: ioctl set format failed: Device or resource busy v4l2: ioctl set mute failed: Invalid argument v4l2: 0 frames successfully processed, 0 frames dropped.
Hoffe ihr könnt mir helfen^^
-
Habe noch welche auf geizhals.de gefunden (danke @ spunz ausm IRC) aber der WR703N scheint der einzige wirklich kompakte zu sein und ist bestellt
Werde eine Flash Anleitung folgen lassen wenn er da ist.
-
Hey Leute,
Ich suche für einige Basteleien einen OpenWRT fähigen Router für unter 30€.
Ich habe bisher nur den TP-Link WR703N gefunden welcher mir von der Ausstattung reichen würde, gibt es noch was besseres in dem Preissegment?Mit freundlichen Grüßen
byteturtle -
Meine Glaskugel ist leider kaputt... Kannst du mal die Netzwerbetreffenden Config teile Posten? WLAN und LAN bekommen mwn unterschiedliche Adressen zugewiesen, da sie verschieden MAC Adressen haben.
-
Ich Push den Thread mal, denn übers Kabel ist bisschen doof, muss das sonst durch die Ganze Wohnung spannen.
-
Hey ich habe Pi Music Box isntalliert und die WLAN Zugangsdaten über das Webinterface angegeben, funktioniert alles Wunderbar, nur sobald ich das LAN Kabel entferne geht auch das WLAN nicht mehr.
Woran kann das liegen?
Habe schon alle möglichen Sachen in der /etc/network/interfaces probiert will aber alles nicht klappen.
Code
Display More# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8) auto lo iface lo inet loopback #auto eth0 allow-hotplug eth0 iface eth0 inet dhcp #auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-roam /etc/wpa.conf wireless-power off iface default inet dhcp
Ich habe mal ein bisschen rumprobiert, und bekomme folgendes:
Code
Display Moreroot@MusicBox:~# ifup wlan0 ifup: interface wlan0 already configured root@MusicBox:~# ifdown wlan0 cat: /sys/module/p80211/parameters/wlan_wext_write: No such file or directory root@MusicBox:~# ifup wlan0 FATAL: Module p80211 not found. Failed to load p80211.ko. run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/linux-wlan-ng-pre-up exited with return code 1 Error for wireless request "Set Power Management" (8B2C) : SET failed on device wlan0 ; Operation not permitted. ioctl[SIOCSIWAP]: Operation not permitted ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument root@MusicBox:~#
byteturtle
-
Auf keinen Fall solche Mails öffnen: http://prntscr.com/3sddlg
Ich persönlich schau mir die Links immer genau an.
Paypal schreibt auf seiner Anti Phishing Hilfe Seite auch das es Kunden immer mit Namen anspricht!Ich speichere mir persönlich immer irgendwelche Phisching Mails in nen Extra Ordner^^ damit ich so wie oben anderen bei der Erkennung helfen kann.
Wenn mich wer unterstützen möchte kann die Mails an nospam@eppig.de schicken.Mfg
byteturtle
-
Diskettenlaufwerksanschluss != GPIO
sonst wäre der Pi useless. Ansteuerbarkeit fällt mir der LPT Port ein. Weiß aber nich tin wie fern das mit den TImings dem Pi gleichkommt
-
Da ich mit einem Pi viel unterwegs bin wollte ich wissen ob es einfach geht, das der Pi nach WLANs scannt und wenn WLAN 1 z.b. nicht verfügbar dann Scannen ob WLAN 2 vefügbar, wenn WLAN 2 nicht verfügbar dann WLAN3.
Der Pi soll sich dann mit dem entsprechenden WLAN verbinden.
Wusste nicht nach was ich suchen sollte, deshalb erst der Thread
LG
byteturtle