Ja du kannst dein netzteil auseinander bauen musst aber nicht. Nimm einfach L und N und pack sie an dein netzteil ob mit lüsterklemme oder nicht ist dir überlassen
Posts by Racer j
-
-
Dann wäre es evtl. sehr hilfreich, wenn du uns diese Fehlermeldung mitteilen würdest
-
Ja, trotzdem zwei Netzteile nehmen. Dann nimmst du dir ein paar Lüsterklemmen und hängst einfach in deinem Kasten das eine Netzteil an das andere. Dann bekommen beide 220V und du brauchst auch nur eine Steckdose. Ganz einfach, das sollte jeder hinbekommen
-
Mein gott, so schlimm? Er ist doch hier sowieso bekannt
Wenn man nicht will, kann man ja auch woanders kaufen, verstehe aber die Kritik nicht. Die Relais sind super, habe selber einige Karten (Am*zon, E*ay) und die schalten auch 240 Volt super
-
Keiner eine Idee für einen 868 Mhz Sender?
-
Das ist mein geringstes Problem, das hatten wir hier auch schon. Der Motor hat endschalter, den Zustand brauche ich nicht. Mir geht es jetzt nur um die Hardware. Danke trotzdem.
Thread: http://www.forum-raspberrypi.d…lter-um-433-mhz-erweitern
-
Ich bekomme auch die richtige Seite, mit CSS so wie es soll!
-
Hallo zusammen,
mein 433 Mhz Sender ist jetzt schon seit über einem Jahr im Betrieb. Damit steuere ich div. Funksteckdosen und anderen 433 Mhz Kram.
Da ich aber demnächst 868 Mhz schalten muss (für diese Rolladenaktoren)
suche ich noch einen Sender.
Kann ich denn überhaupt zwei Sender gleichzeitig betreiben? Momentan ist der 433 Mhz Sender an einem GPIO (GPIO 17). Wie soll wiring PI oder besser raspberry-remote da unterscheiden zwischen GPIO17 == 433 Mhz und GPIO X == 868 Mhz?
Allerdings findet man 868 Mhz Sender auch sehr schlecht. Hat da einer eine gute Empfehlung? Die meisten sind ja mit USB, hab aber wenig Lust da erst mal groß mit Treibern rumbasteln zu müssen.
Der jetzige 433 Mhz Sender ist perfekt, ein einfacher Befehl
reicht, genau so (oder wenigstens so ähnlich) möchte ich das auch mit 868 Mhz.Vielen Dank
Gruß
Max -
Melde dich doch einfach ab. Unten links auf den "home button" >abmelden >bestätitgen. Dann biste wieder in der Kommandozeile, hab ich gerade erst gemacht
-
Ist ja ok. Würde mir erst mal einen viel größeren Kopf um deine 150 Befehle machen... aber egal. hab ich das richtig verstanden, dass der RPI dann ausfaden, und den Rest starten soll? Viel Spaß! :)
-
Danke dir, rmjspa. wundert mich zwar mit den Störungen, habe selber mehrere Funsteckdosen am laufen und auch wenn ich die nebeneinander betreibe passiert nichts (Elro, 433Mhz). Aber das kann ja bei jedem unterschiedlich sein.
Ich melde mich die Tage mit einer netten Oberfläche und Code wieder! Danke!
-
Ich denke, man kann hier closen. Egal ob troll oder nicht
-
Super, vielen Dank euch beiden! :)
-
Danke jar!
dann muss ich mir doch mal prof. Hilfe holen, wie das dann mit der Priorität oder vielmehr mit dem Überbrücken geht, sodass man manuell auch noch schalten kann. Oder hat einer eine Idee parat?
Danke
Gruß
-racer- -
Achso, sorry ds,
Der Endschalter geht direkt zum Motor, die Phase wird nicht überbrückt.
Vielen Dank
Gruß -
Ja, danke joh.raspi und ds.
Genau joh, so meinte ich das. Der Motor schaltet selber aus wenn er ganz unten ist (Endschalter ist im rolladen), also kann nichts passieren. Aber mit der Priorität und der Verkabelung, da muss ich mir mal noch Gedanken zu machen
Danke
Gruß -
Hallo allerseits,
Ich muss meine Schalter gedrückt halten, also wenn ich loslasse belibt das Rollo da stehen wo es momentan ist. Ich drücke nach unten bis das Rollo unten ist, der Motor schaltet aber von selbst ab.
Ich hätte gerne 433 Mhz, weil meine ganze Wohnung gesteuert werden soll, da sind Kabel etwas umständlich.
@ds: Ja, stimmt auch wieder. Wäre aber auch nicht weiter schlimm, dann nehm ich halt zwei.
Mit den Anschlägen, dass könnte man auch so lösen, dass man die Zeit misst wie lange das Rollo braucht, 5 Sekunden drauf zählt und dann dem RPI sagt er soll keinen Befehl mehr senden, so in der Art.Vielen Dank
Schönen Abend noch
Max -
Hallo zusammen, da bin ich wieder
Ich möchte mein ganzes Homeautomation mal ein bisschen erweitern:
Meine vorhandenen Rolladenschalter sollen über das Handy/Internet steuerbar werden. Mein Problem dabei ist aber, dass ich den vorhandenen Schalter beibehalten möchte.
Ich möchte also, das man(n) (+ vor allem Frau) immer noch hingehen kann und manuell den Rolladen hoch und runter fahren kann.
Mein jetziger Schalter ist so ein Doppelwippschalter, der immer wieder zurückspringt: http://www.fenstertechnik24.de…astend-fur-rollladen.html
Kann ich den jetzt weiter verwenden und zusätzlich so ein Elro Funk-Einbauschalter verwenden?
http://www.amazon.de/ELRO-AB440IS-Elro-Funk-Einbauschalter/dp/B005552HDI (Affiliate-Link)
Dann könnte ich den Rolladen per Software schalten und noch manuell wenn ich mal keine Lust auf das Interface habe...Und bitte jetzt keine seitenlangen Vorträge über 240 Volt und der Sicherheit, habt bitte mehr Angst um den Raspberry als um mich (ds weiß was ich meine
)
Vielen Dank
Gruß
Max -
Total einfach, teil 1 im script liest NFC Karte aus, teil 2 im script startet einfach dein Programm.
http://www.elektronx.de/rfid-turoffner-mit-lcd-display/
Wäre ein Beispiel für die RFID Geschichte, ein bisschen selber basteln + LESEN
-
Ja, hat er doch oben geschrieben.
3. Ground der LEDs ist mit dem Netzteil und dem Pi verbunden. So wie auf dem Bild oben... Bevor ich das verbunden hatte, war es in der Tat schlimmer.