Posts by flyer99

    Guten Abend,


    Da ich doch relativ viele Anfragen bzgl. der Anleitung ---- Link auf die Homepage ist tot --- habe hier mal ne kurze Info.

    Habe heute meine ehemalige Homepage (Homepage ist eigentlich der falsche Begriff, hatte noch nie ne Homepage, damals nur um die Anleitung online zu stellen ...) offline verfügbar gemacht. Bedeutet: Mit nachfolgendem Link ladet ihr Euch ein zip herunter welches den Ordner Homepage und den Ordner Downloads enthält. Im Ordner Homepage öffnet ihr die "index.html" --> damit könnt ihr die ehemalige Homepage fast wie gewohnt anschauen. Der Link Spenden, Kontakte und Gästebuch wurde entfernt. Downloads geht zwar auf um zu wissen welches Skript wo hinkommt, die Skripts liegen aber im Ordner Downloads des zip's.


    Eine Aktualisierung der Daten von diesem Link kann es leider nicht geben da meine Skripte schon zu arg auf MQTT angelehnt sind. Es soll eine Hilfestellung sein für Diejenigen welche gar nicht wissen wo sie Anfangen sollen um so ein Projekt zu realisieren, und für Die welche nach dem toten Link fragen ...


    Ich hoffe ich kann nach etwas Abwesenheit von diesem Forum dem ein oder anderen Helfen ...


    Hier der Downloadlink:

    https://drive.google.com/open?…AVCg-aioB8o_5ndPqfzS6Aubq


    Wünsche Allen frohe Ostern, Gesundheit und natürlich viel Spaß beim Basteln und Kopf anstrengen :)

    Guten Abend,


    Ich hoffe erstmal ihr seit alle Gesund ... Und bekommt den Alltag geregelt wenn ihr Kinder habt ....


    Bzgl. Corona hab ich nun Abends ein bischen mehr Zeit und durchstöberte meine alten Posts --- mann o mann --- 2015 wurde diese Steuerung von mir hier vorgestellt (im Einsatz war der erste Prototyp glaub 2013 im Winter zum Testen) ....


    Entschuldigt mich das ich mich jetzt erst melde, die eigentliche Landschildrötenhomepage auf welcher mein Projekt begann wurde vor zig Jahren eingestellt, mein damals kostenloser Hoster welcher meine Homepage (Homepage nur in dem Sinnne der Anleitung) der Öffentlichkeit zur Verfügung stellte wollte plötzlich Geld, zudem kam zum Sohnemann eine Tochter welche leider sehr viel Krankenhausaufenthalt erforderte, letztendlich habe ich bzgl. dem Projekt und der Informationen im Internet dazu fast alles eingestellt. Einzelne Email's vom ehemaligem Schildis-Forum-Kollegen habe ich noch beantwortet, mehr aber auch nicht.


    Ich fang mal bei M02M03 an, auch wenns von Juli 2019 ist. Möchte aber dennoch allen eine Antwort geben....


    M02M03

    Der Link funktioniert nicht mehr da der Provider Geld dafür wollte. Einen neuen Link wird es nicht geben da mir die Zeit dazu fehlt.


    kle

    Ja, das ist heute so in diesem Forum, damals war erwünscht die Bilder extern abzulegen. Kann mich noch an eine Ermahnung des Admins erinnern bzgl. vielen qualitativ hochwertigen abgelegten Fotos ...


    Siros3x

    Welches Script brauchste denn ? Schickst mir ne PN mit deiner Emailadresse und ich lass dir gern alles zukommen. Skripte wurden bis heute angepasst ...


    Falls wirklich Interesse besteht lade ich gerne etwas hoch. So blöd wie es klingt, habe vor 2 Tagen meine Steuerung ausgebaut und überprüft da die Schildis jetzt wieder raus dürfen ...

    STF

    Pi4 = LAN

    Pi5 = WLAN


    WLAN Geräte dürfen untereinander kommunizieren, komme mit verschiedenen Handys, Laptops über WLAN und LAN auf alle Raspberrys 1-5 .....


    @RP

    In der Fritzbox wurde von IP-Client auf Internet Router umgestellt, Hintergrund ist ein SpeedportHybrid welcher den Internetzugang herstellt, die Fritzbox ist dahinter geschalten und bekommt Internet über LAN1. Internet funktioniert von allen Pi's .... kann eigentlich nicht das Problem sein :/


    Raspberry 4:

    cat /etc/os-release

    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)"

    NAME="Raspbian GNU/Linux"

    VERSION_ID="8"

    VERSION="8 (jessie)"

    ID=raspbian

    ID_LIKE=debian

    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"

    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"

    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


    Raspberry 4 --- uname -a:

    Linux raspberryschildis-lan 4.9.35-v7+ #1014 SMP Fri Jun 30 14:47:43 BST 2017 armv7l GNU/Linux


    Raspberry 4 --- arp -av:

    sweet-nas.fritz.box (192.168.178.10) auf 00:11:32:aa:9c:64 [ether] auf eth0

    fritz.box (192.168.178.1) auf 08:96:d7:1d:2e:94 [ether] auf eth0

    sweet-garage.fritz.box (192.168.178.52) auf b0:5a:da:b2:be:b5 [ether] auf eth0

    raspberrydisplay-wlan.fritz.box (192.168.178.23) auf b8:27:eb:aa:8b:5d [ether] auf eth0

    Repetier-Server.fritz.box (192.168.178.33) auf b8:27:eb:80:1d:fc [ether] auf eth0

    Einträge: 5 Ignoriert: 0 Gefunden: 5


    Raspberry 5:

    cat /etc/os-release

    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)"

    NAME="Raspbian GNU/Linux"

    VERSION_ID="9"

    VERSION="9 (stretch)"

    VERSION_CODENAME=stretch

    ID=raspbian

    ID_LIKE=debian

    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"

    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"

    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


    Raspberry 5 --- uname -a:

    Linux raspberrydisplay-wlan 4.19.66-v7+ #1253 SMP Thu Aug 15 11:49:46 BST 2019 armv7l GNU/Linux


    Raspberry 5 --- arp -av:

    Fuehler3.fritz.box (192.168.178.142) auf 84:f3:eb:31:cc:aa [ether] auf wlan0

    sweet-nas.fritz.box (192.168.178.10) auf 00:11:32:aa:9c:64 [ether] auf wlan0

    sweet-garage.fritz.box (192.168.178.52) auf b0:5a:da:b2:be:b5 [ether] auf wlan0

    fernseher-schlafzimmer.fritz.box (192.168.178.123) auf e4:7d:bd:fb:8c:7d [ether] auf wlan0

    Fuehler1.fritz.box (192.168.178.140) auf 38:2b:78:04:1e:75 [ether] auf wlan0

    raspberryheizung-lan.fritz.box (192.168.178.24) auf b8:27:eb:7d:e2:2e [ether] auf wlan0

    Fuehler2.fritz.box (192.168.178.141) auf 84:f3:eb:16:9e:3e [ether] auf wlan0

    fritz.box (192.168.178.1) auf 08:96:d7:1d:2e:94 [ether] auf wlan0

    Fuehler4.fritz.box (192.168.178.7) auf a4:cf:12:bf:65:8a [ether] auf wlan0

    rockrobo.fritz.box (192.168.178.124) auf 40:31:3c:a1:77:7d [ether] auf wlan0

    raspberryschildis-lan.fritz.box (192.168.178.28) auf b8:27:eb:18:50:af [ether] auf wlan0

    Einträge: 11 Ignoriert: 0 Gefunden: 11


    iputils-arping wurde installiert .....

    Hallo Liebe Community,


    Hab mich jetzt schon ca.6 Stunden dusselig gesucht und finde den Fehler nicht ...


    Folgendes Problem, ich habe 5 Raspberrys am laufen welche seit Jahren tadellos ihre Dienste verichten, diese Raspberrys hängen alle an der Fritzbox 7490, 3 über LAN und 2 über WLAN.

    Raspberry 1: Radio Bad --> 192.168.178.20

    Raspberry 2: Heizung Keller --> 192.168.178.24

    Raspberry 3: Repetier Server --> 192.168.178.33

    Raspberry 4: Steuerung Schildkrötengehege --> 192.168.178.28

    Raspberry 5: Küche mit Touchdisplay und IO-Broker --> 192.168.178.23


    Alle Raspberrys kommen ins Internet, alle erreichen die 192.168.178.1 (FritzBox). Raspberry 1-3 können 4+5 anpingen und umgekehrt. ABER, Raspberry 4+5 können sich untereinander nicht anpingen ??? Ich steh echt aufm Schlauch .......


    Die Hostnamen sind alle kontrolliert worden (sind auch identisch mit den Namen welche man in der Fritzbox vergeben kann). IP-Adressen auf "Immer diese zuweisen".

    Wenn ich mit nmap die IP's und MAC-Adressen auslese, ausgeführt an Raspberry 1-3 werden auch alle angezeigt 1-5.

    Wenn ich nmap -PE 192.168.178.23 jedoch am Raspberry 4 ausführe kommt "All 1000 scanned Ports are filtered"...

    Wenn ich nmap -PE 192.168.178.28 am Raspberry 5 ausführe kommt "Host seems down" ...


    Von Raspberry 1-3 funktioniert jedoch der nmap -PE Befehl, egal ob zu Raspberry 4 oder 5 ???????


    Habs auch schon versucht mit anderen IP's für Raspberry 4 und 5 --> trotzdem gleiches Verhalten, sämtliche configs für die Netzwerkeinstellungen wurden überprüft, Fritzbox natürlich schon neu gestartet, alle Raspberry upgedatet, alles ohne Erfolg, Raspberry 4 und 5 mögen sich nicht.


    Das ganze funktionierte seit über einem Jahr tadellos. Ich merkte das erst jetzt weil ich Raspberry 4 (Schildkrötensteuerung) mal aktivierte (ist aktuell eigentlich gerade aus weil die Schildis Winterschlaf halten im Haus) zum updaten, Updaten funktioniert auch aber halt der Ping zu Raspberry 5 nicht.


    Vielleicht hat ja irgend jemand einen echt heißen Tipp für mich. Ich habe jetzt nicht alle Konsolenausgaben der letzten 6 Stunden eingestellt da es hier wahrscheinlich sonst zu einer Explosion gekommen wäre ....... Gerne reiche ich gewünschte Konsolenausgaben nach !


    :danke_ATDE:

    Hallo Miteinander,


    Nach mehr als 5 Stunden probieren ohne Erfolg muss ich mich nun hier mal melden....


    Vorweg, habe 4 Raspberry erfolgreich seit fast 4 Jahen im Einsatz (Schildkrötensteuerung, Auslesen der Heizung, Radio für's Bad und ein RFID Radio für die Kleinen). Zusätzlich habe ich einen Raspberry mit dem 7 Zoll Display welcher vor ca. einem halben Jahr als Zentrale für den ioBroker dient. Funktionierte wunderbar bis ein Update (ioBroker, Instanz Admin) ausgeführt wurde. Raspberry bootet nicht mehr. Sicherung in Form von einem Image natürlich nicht gemacht.....


    Raspberry neu Aufgesetzt mit Stretch und in Betrieb genommen, es funktioniert nun auch wieder alles. JETZT ABER ZUM EIGENTLICHEN PROBLEM, seit heute Mittag habe ich keinen Zugriff mehr über Putty oder FileZilla ??


    Wenn ich versuche mich über Putty einzuloggen kommt keine Fehlermeldung bzgl. Passwort. Ich kann aber auch keine Eingaben tätigen.


    [Blocked Image: https://up.picr.de/35358191zx.png]


    FileZilla hat ebenfalls keine Lust:


    [Blocked Image: https://up.picr.de/35358199aq.png]



    SSH ist aktiviert, Passwort wurde schon testweise geändert. Zugriff über VNC funktioniert. ioBroker läuft einwandfrei.

    Zusätzlich wurden die SSH-Host Schlüsseldateien schon gelöscht und neu erzeugt wie folgt:


    Code
    sudo rm /etc/ssh/ssh_host_*
    sudo dpkg-reconfigure openssh-server

    Nach der Erzeugung bekomme ich auch beim Versuch einer Verbindung (egal ob Putty oder FileZilla) die Meldung bzgl. eines neuen Schlüssels.

    Es passiert aber nichts ....


    Ich steh total auf dem Schlauch, vor allem weil alle meine Andere Raspberry's erreichbar sind, über Putty und FileZilla. Das muss doch ne Einstellung am Raspberry sein ?? :wallbash:


    Bedanke mich jetzt schon für ne hilfreiche Antwort, schönen Abend noch :sleepy:

    Hallo hyle,


    Ich denke RTFM meinte damit Probleme wenn PowerLine-Geräte an unterschiedlichen Phasen hängen, dafür gibts dann Phasenkoppler ...



    :D :D :D so, ich denke ich habs hinbekommen, bis jetzt läuft der Zugriff (WEB-Cam) ohne Unterbrechung und habe ständig Zugriff per ssh. Keine Anmeldung an der FritzBox, sehr geil, WLAN Icon auf der Raspi-Oberfläche hat 3 Striche :lol:


    Hier nun meine Einstellungen, vielleicht braucht's ja mal jemand ...


    /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


    /etc/network/interfaces



    Danke an Alle die mir freundlich und nett geholfen haben :thumbs1:


    Wo schliesse ich den Thread ? :s

    Mögliche Ursache a und b kann ich eigentlich ausschließen. Vorher werkelte ein Pi2 ohne eigenes WLAN und der lief 1 Jahr ohne Probleme ...


    Das ist erst seit dem Pi3 mit der hin und her switcherei. Ich fand jetzt was das ich die MAC-Adresse mit angeben kann in der wpa_supplicant, das werde ich jetzt mal ausprobieren wenn ich mal wieder drauf komm :wallbash:


    Der Pi ist im freien in einem Frühbeet und macht die Schildkrötensteuerung, der 564E ist im Schlafzimmer von welchem ich aus das Frühbeet sehe ... die Fritzbox ist am anderen Ende des Hauses, nur mal so zu den Örtlichkeiten ...
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    Gerade mal wieder draufgekommen und Änderungen durchgeführt, Reboot läuft. Jetzt bin ich gespannt wie ein Flitzebogen :angel: :angel: :angel:

    Danke für deine Antwort, aber ich verstehe leider fast nur Bahnhof :huh:


    Ich betreibe eigentlich keinen Aufwand in meinen AP's (nicht das ich wüsste), ich steckte mein Repeater in die Steckdose, über PowerLan hat er Verbindung zur FritzBox und in der Bedienoberfläche des Repeaters sagte ich nur "bestehendes WLAN-Netz erweitern" - fertig.


    Ich wüsste nicht was ich kompilieren sollte, nicht böse sein .. :blush:

    Abend,


    Also mal der Reihe nach ...


    rpi444


    Quote

    [font="monospace"]libdbus-1.so.3 => /lib/arm-linux-gnueabihf/libdbus-1.so.3 (0x76acf000)[/font]


    Was soll ich damit machen ?


    In der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf steht nur


    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    
    
    update_config=1


    Ich habe in der /etc/network/interfaces meine Zugangsdaten stehen. WLAN wurde über die Raspberry-Desktopoberfläche eingerichtet.



    @flyppo
    Ich habe nur ein WLAN-Netz welches durch einen Repeater verstärkt wird. Kein anderes, sprich gleiche SSID und gleiches Passwort. Jedoch verbindet sich der Raspberry des öfteren mit der entfernteren Fritzbox (schwaches Signal). Verbinden sollte er sich mit dem 546E-Repeater, dann sind auch sofort 200 Mbit da. Wenn ich mich in die Geräte einlogge (Fritzbox und 546E) bekomme ich jeweils angezeigt welches Gerät verbunden ist. Und da taucht eben des öfteren der Raspberry bei der FritzBox auf und habe dann auch nur 2 Mbit Verbindungsgeschwindigkeit.
    Was mir heute auffiel ist der Effekt das wenn ich meinen WEB-Server auf dem Raspi anspreche dauert es ca. 5 Sekunden und er switcht um auf den 546E - jedoch nur eine gewisse Zeit dann ist wieder sabbat.


    Mit einem seperatem Netz, sprich einer anderen SSID wäre das Problem wahrscheinlich erschlagen, ist mir schon klar, möchte ich aber eigentlich nicht ....



    Ich hoffe es ist jetzt ein bischen verständlicher :s

    Quote from "hyle" pid='298968' dateline='1504912039'


    :no_sad: Software !!!


    Jaja, wir Klugsch... ;)


    Naja, dann frag halt auch danach ? Ist das so schwer ?? Und du willst was weis ich wieviel universen leuchten lassen ??? Viel spass [emoji23]


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    @ rpi444
    Muss ich da was vorher installieren ?? bgscan ist immer rot hinterlegt ...



    @ hyle


    Glaub ich nicht, alle Geräte welche sich näher zu diesem Repeater als zur FritzBox befinden loggen sich automatisch ein, ohne Probleme .. Der Repeater ist per PowerLan mit meiner Firtzbox verbunden und dient gleichzeitig als WLAN-Repeater ... Funktioniert eigentlich seit längerem ohne Probleme, bis auf den Raspberry, welcher sich ja auch manchmal auf das stärkere NEtz aufschaltet, dann aber wieder nicht, mir kommt es vor wie ein hin und her switchen ...

    Hallo Leute,


    Habe einen Raspberry Pi 3 mit jessie und einem WLAN-Stick ( (Affiliate-Link)Edimax EW-7612UAn Wireless-LAN USB-Adapter (300Mbit/s (Affiliate-Link)https://www.amazon.de/gp/product/B017MGU842/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link)) (Affiliate-Link) in einer Box hinterm Haus verbaut (Schildkrötengehegesteuerung). Mein Wlan/Router macht eine Fritzbox 7490, erweitert durch ein Powerlan mit WLAN-Repeater von Fritz (546E) mit der gleichen SSID. Alles bis auf den Raspberry soweit so gut.
    Das Problem ist das der Raspi sich ab und zu trotzdem mit der Fritzbox verbindet (ganz schwaches WLAN-Signal) ...


    Wie bringe ich den Raspi dazu immer das stärkste WLAN-Signal auszuwählen ?? Für Handys gibts ne App, für den Raspi habe ich vergeblich google bemüht ....


    Natürlich könnte ich dem Repeater auch sagen er soll einen anderen Namen des Netzwerkes verwenden, das möchte ich aber eigentlich nicht ...


    Für Infos besten Dank !

    Hallo Beta71,


    Also für dieses Szenario findest glaub jede Menge Codebeispiele ...
    Meine Schildkrötengehegesteuerung beinhaltet zwar nicht den MCP3008, den brauchst aber auch nicht zwingend. Sensoren des Typs DS18B20 lassen sich bis zu 20 Stück über den 1-Wire-Bus auslesen -> Link.


    Quote

    und eine Digital 0 oder 1 zustandt speicher,


    verstehe ich nicht ganz, ich les die Fühler aus nach einem vorgegebenem Zeitintervall und schreibe die Werte in eine Datenbanktabelle. Um Mitternacht wird die Tabelle auf meinem NAS ausgelesen, gepackt und gespeichert.


    Vielleicht hilft dir das -> Schildkrötengehegesteuerung

    Hallo Leute,


    Die Steuerung Version2 ist nun im Einsatz (im Schildkrötengehege, nicht mehr in der Garage :D ) , die WEB-Oberfläche wurde gründlich überarbeitet und ein paar Neuerungen kamen hinzu. Das ganze war jetzt doch einiges mehr Arbeit als ich dachte, aber ich denke es hat sich gelohnt :cool: ....


    • Optimierung der Datenbank auf eine Tabelle.
    • Erkennung der Timereinstellung ob Zeitregelung, Wärmeregelung oder beides aktiv ist
    • Alle Temperaturdaten auf einem Bild
    • Erstellung von Zeitraffervideos, Bilder werden nur der Uhrzeit entsprechend bzgl. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gemacht
    • Email Benachrichtigung für sämtliche Temperaturwerte bei min max Überschreitung einstellbar
    • Charterstellung ist nun flexibel
    • Erstellung eines Warenkorbes für die Bauteilbestellung


    Wer Interesse am Nachbau hat kann sich die Sache hier gerne näher anschauen ...



    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307807qj.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307819eq.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307833zf.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307838ct.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307839ol.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307841fi.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307842ob.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307848hg.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307853xl.jpg]


    [Blocked Image: http://up.picr.de/29307865ym.jpg]

    es fehlen nicht nur Einrückungen ...
    So abgeändert kommt keine Fehlermeldung bei mir. Das #print "Start"# habe ich nur eingefügt um eine Ausgabe an der Konsole zu haben, kannst wieder rauslöschen.


    mr.field:



    Quote

    Nun habe ich noch ein kleines Problem:


    Die free Version von Eagle unterstützt nur eine zu kleine Platinengröße.


    Also ich habe meine Platine mit der FreeVersion von Eagle entworfen, der Platz sollte für deine Belangen locker langen ....

    Tim Thaler: Der Abstand beträgt 300 mil -> 7,62 mm. Die 220V Thematik befindet sich auf der linken Seite, 3,3V und 5V auf der Rechten ! Es hat sehr lange gedauert bis das Layout passte, habe mich in diversen Foren beratschlagen lassen und das Layout letztendlich "prüfen" lassen da die erste Platine die Mindestabstände nicht hatte.
    Die Restrings könnten grösser sein, jedoch hatte ich keinerlei Probleme bei den Lötarbeiten.