Hab zu dem Thema noch was interessantes gefunden: LINK
Posts by dale
-
-
Da habe ich die Befürchtung mit den HF Störungen der Steckernetzteile.
Wenn die zu dicht am Raspi positioniert sind hast Du bestimmt reichlich Störungen beim W-LAN.
-
Notstrom fuer eine Woche.
Wers glaubt......
-
Quote
Einen Kurzschluss fabriziert Deine Schaltung nicht (rot +12 V, schwarz Masse).
Beachtet mal die Schaltzeichen in seiner Schaltung !
Ich Zähle die Pins mal von unten links durch:
Ich bin davon ausgegangen (Bezeichnung auf einer China Relaisplatte) das PIN1 und PIN4 der Common der Kontakte ist.
Falls PIN2 und PIN5 der Common sind, gibt es natürlich keinen Kurzschluss.
-
Sieh Dir das nochmal genau an. Bei Deiner Verschaltung gibt es einen Kurzschluss sobald ein Relais anzieht.
Wenn, dann Motor an "C", Plus an die Öffner, Minus an die Schliesser.
Der Motor stoppt, wenn Du auf beide Anschlüsse Plus oder Minus schaltest.
Nicht schön, sollte aber funktionieren.
-
Wie sieht es aus wenn Schieberegister verwendet werden?
Eine Richtung seriell in, andere seriell out.
Macht dann maximal 8 i/o . Clock, Data, Latch und evtl. Clear.
Z.B. SN74LS673 und SN74LS674
-
Ich habe die Bennstuhl mit den 4 wechseldenen Codes am Arduino laufen.
es reicht aus wenn Du abwechselnd ein zusammenhängedes "Pärchen" sendest.
Also code1 ein, code1 aus, oder code2 ein, code2 aus.
Nur wenn Du Codegruppen "mixt" funktioniert es nicht.
Die Brennstuhl hat 4 sich wiederholende Gruppen.
Dale
-
Ich würde ein stanard 47K lin verwenden. Belastbarkeit kannst Du fast vergessen.1/4 Watt sollte reichen
-
Quote
Schnee von gestern, guten morgen
Sorry, irgendwie überlesen.
Wäre mit Schaltplan nicht passiert
-
Ich glaube ich werd kirre
USB Soundkarte und BT Speaker?
Laut Daten hat der Speaker auch einen Line-IN (3,5mm).
Hat Du den mit der Soundkarte verbunden?
-
In allen Foren das Gleiche.
Nehmt jetzt ein virtuelles Bier (meinetwegen auch Kamillentee) und habt Euch wieder lieb.
-
Schon mal jemand über den ASC712 nachgedacht?
Ich habe das Teil als 10A Version am Arduino laufen.
-
Nutzt Du die 5V der Brücke?
Ohne Jumper kommt an Klemme 6 nichts.
Wenn ich das Dateblatt sehe, sollten ohne Jumper extern 5V auf Klemme 6 gelegt werden.
-
Meine Meinung:
Man kann nur "Kleinigkeiten" drucken, eh nichts vernünftiges. Ein Zeit und Geldgrab. Mit der Frau gibts auch wieder Ärger.
Aber Scheiß drauf, habe trotzdem einen
:)
-
Muss eh noch Getränke holen. Kann ich gleich fragen ob die Tüten haben
-
5 Leute und 8 Meinungen ist ja normal......
Aber können wir wieder zurück zum Thema kommen?
-
Muss ich meinen Senf auch noch dazu geben :)
Für Aufgaben, bei denen sich nichts "weghängen" darf, bevorzuge ich einen Arduino.
(Rollo Steuerung, ein par 433MHz Geschichten, Messwertaufnahme....)Bei Nutzung einer WebVisu wird es aber mit 30K Programm und 2K Daten zu eng (328er Chip).
ME ist der Arduino Hardwareseitig um einiges robuster, hat analog Eingänge und die Ausgänge sind höher belastbar.
Und für jeden "Pups" kommt man an fertige Librarys (ok, die gehen böse in den Speicherverbrauch).
Also mein Motto: Nen PI für das "schöne und praktische", einen Arduino als Arbeitspferd. Gern auch in Kombination.
dale
-
-
Quote
Glasplatte rumdrehen wie von VeryPrivat geschrieben ist keine Option?
Klar ist das eine Option.
Mich wundert halt nur, das es monatelang gehalten hat und erst in letzter Zeit 2 Platten blöd machen.
-
Quote
ist das auch sicher Borosilikat-Glas?
Laut Händler ja.
Hat allerdings auch nicht die Welt gekostet (€ 8.-)
Nach dem was ich bisher gelesen habe, sollte ich mal den Hersteller wechseln.
Und die par Millimeter an Vertiefung stören gewaltig, sobald man etwas mit einer planen Standfläche druckt.
Bei anderen Drucken sieht es halt "kacke" aus.
Danke erstmal.....