Posts by dale

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hi Gemeinde,

    folgendes möchte ich verwirklichen:

    HDMI Signal 1080p (4K wenn es geht) direkt "grabben" und auf eine NAS Platte speichern.

    Falls der Raspberry 4 schnell genug ist dar auch gern in Realtime in MP4 oder ähnliches kodiert werden.


    Hat so etwas schon jemand gemacht?

    Welchen Grabber muss ich verwenden?

    Falls es fertige Lösungen gibt: Wäre nett Infos zu nennen.



    Dale

    Moin.

    Bin auch gerade dabei. Meine Frau weigert sich gegen die Verwendung eines externen Dienstes oder Server.

    Als Aktoren verwende ich diverse von Shelly. Da ich aus der Industrie komme, wird das ganze mit CODESYS geschrieben.

    Als Bedienung ein altes Android Tablet an der Wand, bzw. per Handy. Allerdings nur im lokalen Netz.

    Bisher läuft es fehlerfrei und ich kann Funktionen zubauen wie ich möchte.

    Moin allerseits.

    Hat jemand Erfahrung, oder ein Projekt umgesetzt, Codesys und Smarthome?

    Bisher habe ich eine Lösung per Arduino und 433 Mhz Signalaustausch.

    Im Zuge der Renovierung möchte ich was neues Installieren.

    Meine Idee:

    UniPi in die Hausverteilung, minimaler externer Verdrahtungsaufwand.

    Beleuchtung würde ich direkt in der Verteilung schalten, dort reichen mir die 8 Relais.

    Automatische Rollo Steuerung, 14 Stück an der Zahl. Manuelle Notsteuerung der Rollos direkt am Fenster.


    Jetzt mein Problem:

    Welche Kombination Rollo Aktoren/Sensoren und Datenaustausch ist die effektivste Lösung. WLAN, 433, 868 MHz?

    Ob Modbus/TCP oder welches Protokoll ist mir egal.

    Welche Module von welchem Hersteller kommen da in Frage.

    Und wie das so ist, kommt im Laufe der Zeit noch der eine oder Andere Sensor/Aktor dazu.


    Da ich bisher immer mein "eigenes Brot geschmiert" habe, bin ich raus aus dem Thema was am Markt üblich und verfügbar ist.


    Gruß

    Dale

    Ende 70 (glaube 79) ein Z80 auf Rasterplatte, 8 Zoll Floppy und CP/M. War damals echt Stress das Zeug aus den Staaten zu bekommen, wegen Osblockembargo.

    Angefangen hat die "Sucht" mit einem TI59. 1 oder 2 Jahre vorher.

    Ergebnis der Spannungsfallberechnung

    Mit folgender Formel wurde gerechnet:



    wsdu.png



    I = 2,5 A

    l = 4 m

    cos Phi = 1

    K = 56 m * mm^2/Ohm

    A = 0,75 mm^2

    U = 5 V



    Damit ergibt sich ein Spannungsfall von 9,52 %



    Achtung! 3% Spannungsfall nach DIN 18015 Teil 1 ueberschritten!

    Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung


    Der Server unter plauderecke.linus.dev braucht zu lange, um eine Antwort zu senden.

    Code
    console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=d9b3f436-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles

    So sieht meine cmdline.txt auf der SD aus.

    Die PARTUUID ist die von der USB Platte.


    Achso: Raspel 4 mit Buster

    Quote

    Sicher, dass du das willst?

    Jep.


    Aber ich will keinesfalls auf dem Firmenserver "rumsauen"

    Der momentane Status ist folgender:

    Die Videos liegen bei mir zu Hause auf dem Server. Wenn ich auf Montage bin, muss ich ber auch Zugriff auf den Firmenserver haben.

    Per VPN komme ich zwar auf meinen Privaten Server, aber unser IT Verein sperrt dann den Zugang zum Firmenserver bei "Fremdnetzen".


    Im Moment versuche ich PLEX stabil ans Laufen zu bekommen.


    Nachtrag: Hab auf dem PI4 PLEX laufen. Klappt.

    Moin Gemeinde,

    ich möchte folgedes realisieren:

    Videotranscoding von HDD Inhalten.

    Externer Zugriff aus dem Internet.


    Was ich bisher vergeblich versucht habe:

    Per DLNA (Twonky) auf einem Windows Server.

    PLEX auf einer WD NAS.


    Lokal klappt alles top. Aber trotz Portfreigaben ist extern keine Verbindung per Dyndns möglich.

    Per VPN habe ich Zugriff, fällt aber leider aus. Über mein VPN komme ich nicht an unseren Firmenserver.


    Hat jemand evtl. eine Lösung parat?

    Meine Idee wäre einen Server auf einem PI4 aufzusetzen und entsprechend zu konfigurieren.


    Tante Google hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht.


    Dale

    Quote

    Und wie bekommst Du die mit cifs + rsync erstellten Sicherungsdateien wieder "vernünftig" auf das Originallaufwerk zurück ?

    Nochmal zur Info: Ist erledigt.


    Sind "nur" reine Daten. Da beide Volumes nur unter Windows verwendet werden, reicht zum zurückspielen der Explorer :D

    Habs am Laufen

    Quote


    //192.168.178.151/e /mnt/smb/e cifs user,username=xxxxxxx,password=yyyyyy,nounix,uid=1000,gid=1000,auto,rw 0 0

    Da das Netzwerk zu spät oben ist musste ich noch in die rc.local den Mount verzögern.


    sleep 30; sudo mount -a



    Ob das der Weisheit schluss ist kann ich nicht sagen. Hauptsache läuft.


    rsync per Cronjob läuft auch.

    Hallo,

    irgendwie bekomme ich die Verbindung per FSTAB nicht hin.

    Aus der Konsole :

    sudo mount -t cifs -o user=xxxxxxx,password=xxxxxx,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.178.151/d /mnt/smb/d


    klappt das mounten.


    FSTAB:

    //192.168.178.151/d /mnt/smb/d cifs defaults,noauto,nofail,username=xxxxx,passwd=xxxxx 0 0

    klappt es nicht.


    sudo mount -a bringt keine Fehlermeldung, mountet aber nichts.


    Als BS habe ich das aktuelle BUSTER im Einsatz.


    Wo liegt mein Fehler?


    Dale