Die möchte ich ja eigentlich nicht beenden. Da über diese Kodi läuft. Von daher wäre den Pi Benutzer löschen jetzt etwas ungeschickt. Ich habe für den Pi Benutzer jetzt SSH gesperrt, das sollte ja reichen. Das Login von dem Pi kam für mich trotzdem, kann mir jemand erklären wieso da ein Login via tty aus dem nichts erfolgt?
Posts by aplaceformyhead
-
-
Also einen anderen User habe ich bereits, mit dem arbeite ich auch täglich.
-
Den gibt es scheinbar noch
Hm was heißt das jetzt für mich? Also den pi User gibt es wohl doch noch.
Wenn ich top -u pi eingebe erhalte ich folgende Prozesse.
Code
Display MorePID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND 1441 pi 20 0 91072 23184 19780 S 0,3 3,5 0:03.30 lxpanel 1168 pi 20 0 4976 3236 2864 S 0,0 0,5 0:00.05 systemd 1171 pi 20 0 6904 1392 16 S 0,0 0,2 0:00.00 (sd-pam) 1174 pi 20 0 53020 12352 11096 S 0,0 1,9 0:00.23 lxsession 1284 pi 20 0 3700 224 16 S 0,0 0,0 0:00.01 ssh-agent 1287 pi 20 0 3692 1632 1412 S 0,0 0,2 0:00.00 dbus-launch 1288 pi 20 0 5616 2252 1808 S 0,0 0,3 0:00.12 dbus-daemon 1301 pi 20 0 32028 5884 5364 S 0,0 0,9 0:00.05 gvfsd 1307 pi 20 0 49064 5400 4796 S 0,0 0,8 0:00.05 gvfsd-fuse 1436 pi 20 0 20868 11484 9900 S 0,0 1,8 0:00.27 openbox 1439 pi 20 0 31108 8624 7780 S 0,0 1,3 0:00.05 lxpolkit 1442 pi 20 0 79468 18580 16292 S 0,0 2,8 0:00.35 pcmanfm 1448 pi 20 0 3700 224 16 S 0,0 0,0 0:00.00 ssh-agent 1451 pi 20 0 69084 35496 25204 S 0,0 5,4 0:01.40 blueman-applet 1457 pi 20 0 48272 15784 13548 S 0,0 2,4 0:00.29 notification-da 1465 pi 20 0 44164 8364 7492 S 0,0 1,3 0:00.11 gvfs-udisks2-vo 1485 pi 20 0 43460 6800 6136 S 0,0 1,0 0:00.04 gvfs-afc-volume 1490 pi 20 0 31992 5684 5108 S 0,0 0,9 0:00.03 gvfs-gphoto2-vo 1495 pi 20 0 30972 5248 4760 S 0,0 0,8 0:00.02 gvfs-mtp-volume 1499 pi 20 0 31072 5572 5092 S 0,0 0,9 0:00.02 gvfs-goa-volume 1507 pi 20 0 61560 7472 6668 S 0,0 1,1 0:00.08 gvfsd-trash 1511 pi 20 0 30236 6092 5560 S 0,0 0,9 0:00.06 menu-cached 1521 pi 20 0 9848 4792 4416 S 0,0 0,7 0:00.04 gconfd-2 1532 pi 20 0 17824 3688 3172 S 0,0 0,6 0:00.02 obex-data-serve
-
Hallo Leute,
gestern Abend habe ich via Pushbullet eine Mitteilung bekommen das sich jemand auf meinem Raspberry eingeloggt hat. Da ich nicht vor Ort war, dachte ich erst mal shit und habe mich eingewählt und die Kiste runter gefahren. Sicher ist sicher...
Jetzt würde ich das ganze gerne auch verstehen.
Codessh login on raspberry xyz.de from pi :0 2018-03-03 19:24 (:0) pi tty1 2018-03-03 21:20 meinuser pts/0 2018-03-03 21:27 (xxxxxxxx.dyn.telefonica.de)
klar als ich dann drauf war sah ich mein Login via pts/0 und das ein User pi (den es eigentlich gar nicht mehr gibt) via tty1 (müsste nach meiner Google Recherche über eine Serielle Verbindung sein) verbunden ist.
Meine Frage ist jetzt, muss ich mir sorgen machen, was kann das sein?
Es läuft das aktuelle Raspbian mit allen Updates. Sonst läuft da Kodi und eine kleine Heimsteuerung. Der Pi ist nicht über den Standard Port erreichbar.
gruß
-
Inzwischen habe ich es endlich geschafft, eine zuverlässige Anwesenheitserkennung mit WLAN und iPhone hinzukriegen.
Das ganze läuft über hping3, wofür alle 15min ein Ping rausgeht, damit das iPhone zu Hause nicht in den Deep Sleep des WLAN fällt, mit einer anschließenden Abfrage, welche Geräte hier sind.Klingt gut, magst du kurz erklären wie du das gelöst hast, bzw. den Code teilen? Ich habe das aktuell über Bluetooth gelöst, klappt zwar sehr zuverlässig. Aber Bluetooth hat man halt doch nicht immer aktiv.
-
rentats
danke für deine Rückmeldung. Ich werde mir dein Image mal runter laden und testen.
Gebe dann natürlich Rückmeldung. -
Neue Volumio Version, mit der soll das wohl möglich sein. Leider wird der RPi B+ nicht unterstützt.
-
Hab in einem französischen Forum eine Anleitung gefunden. War für mich jedoch leider nicht erfolgreich.
http://forum.audiophonics.fr/v…p?f=4&t=1501&p=5672#p5672Bin weiter dran, aber bisher ist keine Lösung in Sicht.
Bei Volumio scheitere ich schon an "normalen" Dingen.
sudo apt-get update + sudo apt-get upgrade
Dementsprechend scheitert dann auch die Installation eines Browsers. -
Hallo, hat es schon jemand geschafft auf dem Raspberry die Weboberfläche auf dem 7" Touchscreen anzuzeigen?
Ich habe es bisher trotzdem ewiger Google suchen nicht geschafft ein Webbrowser zu installieren bzw. zum laufen zu bekommen.Hat jemand da breits Erfahrungen gesammelt oder eine Anleitung bzw. einen Tip?
(falls relevant ich habe mit einem RPi B+ probiert)
-
Okay, das schauen ich mir mal an. Dankeschön.
-
Hallo, ich fänd ein Tutorial für den Einstieg mit ESP8266 Module interessant.
-
Hallo,
ich habe habe TSOP4838 angeschlossen (wenn man von vorne auf das Modul schaut habe ich den linken Pin auf GPIO18, den mittleren auf Ground und den rechten auf 3,3V) und möchte mit diesem von der Xbox One Media Remote die Tasten abgreifen.
Im ersten Step habe ich das lirc-rpi Oberlayer aktiviert.
in der /boot/config.txt den Eintrag dtoverlayer=lirc-rpi aus kommentiert.nach einem Reboot, folgendes getestet:
Codepi@raspberrypi3:~ $ ls -l /dev/lir* crw-rw---- 1 root video 245, 0 Jul 7 16:19 /dev/lirc0 pi@raspberrypi3:~ $ sudo /etc/init.d/lirc stop [ ok ] Stopping lirc (via systemctl): lirc.service. pi@raspberrypi3:~ $ sudo mode2 -d /dev/lirc0
sieht soweit eigentlich gut aus oder? Das Modul wird erkannt, der Prozess gestoppt und der Erkennungsprozess gestartet, jedoch wird keine Taste erkannt, egal wie nah, egal welcher Winkel keine Reaktion.Hat jemand einen Tipp oder Ansatzpunkt?
Raspberry Pi 3 mit neustem Rasbian.
-
Spotify Connect läuft bei mir jetzt einwandfrei.
Wenn ich Spotify im Background starte, also mit & angehängt:
./spotify-connect-web.sh --username 12345678 --password xyz123 --bitrate 320 --name RasPIiConnect &Kann ich den Prozess dann auch wieder beenden?
pkill spotify-connect-web.sh geht nicht -
Hat jemand geschafft als Spotify Soundausgabe Bluetooth zu verwenden? Bei dem RPi 3 bietet sich das ja an, wenn man eine Soundbar oder ähnliches hat.
-
Ich habe es auf einer "nackten" Jessie gemacht.. Pfui!!!!
Na na na
Dann muss ich mal schauen ob ich noch eine Micro SD rumfliegen habe. Dann könnte ich ein frisches Jessie aufspielen und danach direkt Kodi drauf machen und schauen ob es dann geht.... -
Okay, dann muss ich wohl abwarten.
Ich dachte es liegt evtl. an dem Installationsvorgang von ultrastardx da wird ja einiges installiert, kompiliert und gemacht....
Aber, wenn das so ist sollte sich da ja in den nächsten Wochen was tun. Kodi und ein SingStar Klone auf dem Raspberry 3 wäre am TV die perfekte Kombination. -
Hat niemand eine Idee oder einen Anhaltspunkt an den ich mich halten könnte?
-
Ich habe das volle Jessie installiert.
Anschließend habe ich Ultrastardx installiert, nach folgender Anleitung: http://forum.ultra-star.de/viewtopic.php?f=13&t=11234&pOb Kodi für den RPi3 angepasst ist weiß ich nicht, habe aber bisher auch mit Google immer nur gefunden das man das mit apt-get install machen soll oder eben mit der geänderten Repository, was aber ja auch zum selben Ergebnis führt.
Edit:
Auch nach dieser Anleitung kein Erfolg:
https://www.raspberrypi.org/fo…=109088&start=475#p936238 -
Wenn ich Alt+Steuerung+F1 drücke und in der Konsole dann kodi-standalone eingeben habe ich wieder den schwarzen Bildschirm.
Edit: auch mit sudo kodi-standalone habe ich den schwarzen Bildschirm.
-
Hallo, ich habe hier eine RPi3 mit allen Updates usw. laufen.
Egal ob ich über die "Add- Remove Software", über die Konsole mit "apt-get install kodi" oder über den Umweg mit der andere Repositories[font="Tahoma"] ([/font]http://michael.gorven.za.net) installiere, wenn ich die Anwendungen dann von der Raspbian Oberfläche starte erhalten ich nur noch ein schwarzen Bildschirm und muss den Raspberry per SSH von einem anderen Gerät neu starten.
Hat jemand ein Tipp an was es liegt?