Posts by aplaceformyhead

    Das passt soweit, dann mal abwarten was mit einer anderen Stromversorgung passiert.



    Beachte auch folgendes:


    TX vom ESP muss an RX vom Pi
    RX vom ESP muss an TX vom Pi


    Was der ESP sendet (TX) muss der PI empfangen (RX), und andersherum natürlich auch: Was der Pi sendet (TX) muss der ESP empfangen (RX).

    Okay, dann werde ich mir morgen eine andere Stromversorgung suchen und es damit testen.


    Aber sonst die Anschlüsse sollten stimmen und eigentlich sollte ich in/bei dem minicom dann wie eine Konsole haben wo ich Befehle absetzen kann und entsprechend die Rückgabe bekomme oder hab ich das falsch verstanden?

    Okay, also habe ich die richtige Baudrate gefunden. Und /etc/inittab brauch ich auch nicht mehr.


    Das heißt aber auch wenn ich nach dem Reset eine minicom Verbindung aufbaue sollte ich AT+RST eingeben können...
    Was leider nach wie vor nicht klappt, bekomme nur

    Code
    Willkommen zu minicom 2.7
    
    
    Optionen: I18n 
    Übersetzt am Jan 12 2014, 05:42:53.
    Port /dev/ttyAMA0, 19:07:12
    
    
    Drücken Sie CTRL-A  Z für Hilfe zu speziellen Tasten


    angezeigt. Ohne die Möglichkeit was einzugeben.
    TX vom ESP geht auf den RX vom RPi und umgekehrt. Die 3,3 V vom RPi gehen VCC und CH_PD und GND ist natürlich mit GND verbunden. Die beiden GPIO's vom ESP habe ich aktuell frei, aber das sollte zum testen ja kein Problem sein.

    Okay, hab jetzt die drei [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Bautrane[/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"] [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]getestet:[/font]


    bei [font="Menlo"]minicom -b 9600 -o -D /dev/ttyAMA0[/font]
    nur Hieroglyphen



    bei [font="Menlo"]minicom -b 57600 -o -D /dev/ttyAMA0[/font]
    auch nur Hieroglyphen ([font="Menlo"]Ösúgֽ½wæ)í-Ìg÷Ì[/font])


    Am viel versprechendsten sieht das hier aus [font="Menlo"]minicom -b 115200 -o -D /dev/ttyAMA0[/font]

    wobei ich in dem minicom Fenster nach wie vor kein [font="monospace"]AT+RST[/font] abgesetzt bekomme. [font="monospace"] [/font]

    Du meinst ich soll den TX GPIO und den RX GPIO auf dem Raspberry mit einander verbinden? Und dann minicom starten?


    Habe eben mal noch den Reset Pin des ESP angeschlossen und dann mal da an und wieder ausgeschaltet, mit folgendem Ergebnis:

    da durch erhalte ich nur diese Hieroglyphen: [font="Menlo"]È@iÕ4ÈØÐÀlØÀÙàÀ`Øðø8Àd`ÑÙL@ÜÐ@LÁÔÀ`hȀóñåâîïà[/font]

    Hallo,


    ich bastle mit einem ESP8266 rum. Im Moment scheitere ich mit dem Minidom Zugriff. Hatte jedoch schon Probleme beim freimachen von UART Probleme.
    Ich habe mich an diese Anleitung gehalten. >> hier <<
    Das Problem ist man soll [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]in der Datei [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]/etc/inittab[/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"] die Zeile "[/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"][font="monospace"]T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 [/font][/font][font="monospace"]t100[/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]" [/font][font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]durch voranstellein eines # auskommentieren.[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Wenn ich die /etc/inittab öffne ist diese jedoch leer bzw. nicht vorhanden?[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Ich vermute die fällt durch den Device Tree weg?[/font]


    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Ich dachte mir dann okay versuchst du es trotzdem mal.[/font]
    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Raspberry ausschalten, ESP anschließen und wieder Strom dran. Raspberry bootet, ESP leuchtet rot und blinkt blau, ich denke das sieht soweit gut aus?[/font]


    [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Wenn ich jetzt [font="monospace"]minicom -b 115200 -o -D /dev/ttyAMA0 [/font][/font]starte, erhalte ich folgendes Bild:


    Da tut sich nichts, wenn ich dann AT+RST eingebe schreibt er das in die letzte Zeile, aber bei einem Return, passt nichts außer das er die selbe Zeile wieder überschreiben würde...

    So hab ich das zumindest gelöst. Ich werde in nächster Zeit noch einen Ultraschallsensor verbauen, wenn dieser 3 Minuten keine Bewegung (Interrupt) feststellt, wird das Display aus geschaltet. Sonst alle Sekunden checken ob jemand davor steht und dann einschalten.

    Das sudo su Problem lässt sich umgehen. Wenn man auf das Verzeichnis neue Rechte gibt:

    Code
    pi@raspberry3 ~ $ sudo chmod 777 /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power


    Danach kann an und aus geschaltet werden. Also normaler user:

    Code
    pi@raspberry3 ~ $ echo 0 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power
    pi@raspberry3 ~ $ echo 1 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power


    Hat jemand Erfahrung mit Tablets als Wandinfo Display?
    Hab zwar noch ein altes iPad2 herum liegen, jedoch wär es mir am liebsten, ein Tablet aufzuhängen, dass mit einer Touch Berührung gleich entsperrt :)


    Erfahrung bisher nicht. Aber die selbe Idee hatte ich auch. Habe mir in dem Zug auch so ein RPi Display bestellt. Nur bin ich bisher noch nicht dazu gekommen das ganze zu Testen, aber denke das wäre eine nette Lösung.

    Ich verwende diesen Socket Client auf dem fernen (Datenbanklosen) RPi:


    Klar das Skript dann noch in der Crontab hinterlegen.


    und diesen Socket Server auf dem RPi mit der SQLite Datenbank:

    Also ich bin bisher echt zufrieden mit dem Screen.
    Gibt es die Möglichkeit das der Bildschirm sich abschaltet und erst bei einer Berührung aktiv wird, bzw. was für Möglichkeiten habe ich um am Bildschirm nicht dauerhaft die Beleuchtung an zu haben?


    Bei mir besteht Interesse,
    ich würde es als neuen Beitrag einstellen. Dein Stil gefällt mir, den darfst gerne bei behalten.
    Bin auch gespannt auf die Vor- und Nachteile der rsync und Duplicati Lösungen.

    Hallo,


    heute stelle auch ich mal meine kleine Haussteuerung vor. Zu den Gegebenheiten, ich verwende zwei Raspberry Pi's. Einer ist fest im Schrankverbaut, dieser ist für die Ansteuerung zweier Relay's zuständig, fragt einen Temperatursensor ab und steuert die RGB-Strip's an.
    Auf dem zweite Raspberry ist ein nginx Webserver installiert, dieser stellt die grafische Oberfläche des Home Controls zur Verfügung und einige andere kleinere Projekte. Des weiteren läuft eine SQLite Datenbanken für die Sensoren und Daten. Hardwaremäßig ist ein weitere Relay's, ein 433 MHz Funksender und ein Temperatursensor angeschlossen.
    Die beiden Raspberry's kommunizieren über einen Python Socket Server. Gespeichert wird alles auf dem Raspberry mit der SQLite Datenbank.
    Beim erstellen der PHP-Seite habe ich auf jQuery Mobile gesetzt und das Design etwas umgestaltet. Das ganze Design habe ich dem von oytschi's Heizungssteuerung (hier) nachempfunden. Sämtliche Daten werden per Ajax regelmäßig nach geladen. Das Schalten von Geräten ist nur von fest definierten IP Adressen möglich.


    Hier mal ein paar Bilder:


    Was ich noch machen möchte?
    - Der Cronjob für die Aktienkurse läuft noch nicht sauber.
    - Die Slider senden wenn man den Slider bewegt jede einzelne Position, es müsste eine Option geben die erst sendet, wenn man den Slider los lässt.
    - Ich würde gerne, per Python von openligadb die Tore meiner Lieblingsmannschaft abfragen. Wenn ein Tor für diese fällt sollen die LED-Strips drei mal aufblinken. Das ganze sollte kein Problem sein, wenn man es mal geschafft hat die openligadb abzufragen, da scheitere ich jedoch noch.
    - Temperatur im Wohnzimmer noch Visualisieren, im Moment schwanke ich zwischen Emoncms und Google. Emoncms wäre mir fast lieber, dann würde ich jedoch eine MySQL Datenbank installieren müssen.


    Sonst bin ich natürlich immer auf der Suche nach neuen Spielereien und Ideen für meine Home Control.



    [Edit]:
    Im Aktien Skript habe ich die erste Zeile vergessen ([font="Menlo"]#!/usr/bin/python[/font])

    Schon mal danke für die Antwort.
    Ich denke am einfachsten wäre es dann eine PHP-Seite aufzurufen in der die Befehle ausgeführt werden.
    Wie kann ich die PHP-Seite den so aufrufen damit diese dann im Hintergrund die Befehle ausführt?

    Hallo, bin seit einigen Tagen mit Flip Switch und Schalter beschäftigt.
    Habe mich schon sehr ausgiebig mit Google (http://huntemann-online.de/201…cript-und-jquery-steuern/) und der Forumsuche (http://www.forum-raspberrypi.d…n-schaltzustand-speichern) beschäftigt. Leider bisher mehr oder weniger erfolglos.


    Mein Ziel ist es die Steckdosensteuerung über die Flipswitch's zu steuern. Sprich, wird ein Schalter von Off auf On geschaltet, wird der Befehl abgesetzt und in eine Textdatei eine 1 geschrieben.


    Bei einem Click wird jetzt auch die jeweilige Funktion ausgeführt. Hier wäre die Javascripts und das einlesen des aktuellen Status im Head:


    Und so sieht der Code in der Tabelle aus:


    Soweit so gut, mein Problem ist jetzt, dass ich den Wert in die Textdatei schreiben möchte und je nach dem die Steckdose an- bzw. ausschalten möchte.
    Javascripte werden aber Clientseitig ausgeführt, das heißt ich müsste im Javascript eine PHP Funktion aufrufen die den Eintrag und den Schaltvorgang übernimmt?
    Kann mir dabei jemand helfen? Meine bisherigen Ansätze waren alle erfolglos.

    Ich habe nach langem Googlen und probieren immer noch Probleme ich habe Lightshowpi installiert. Dieses läuft soweit auch ich kann mit dem Befehl "/home/pi/lightshowpi/bin/start_music_and_lights" das ganze starten. Jetzt möchte ich das über PHP starten.


    Dazu habe ich zuerst in der /etc/sudoers folgenden Eintrag ergänzt:
    www-data ALL=NOPASSWD:/home/pi/lightshowpi/bin/start_music_and_lights


    Anschließend eine PHP Datei erstellt (/var/www/turnon.php) mit folgendem Inhalt:
    <?php
    shell_exec("/home/pi/lightshowpi/bin/start_music_and_lights", $output, $return_var);
    ?>


    Es passiert jedoch nichts. Langsam verzweifle ich an der Problematik :(