Posts by aplaceformyhead

    Hallo, ich habe eine RGB LED Strip am Raspberry und steuere diesen mit Pi-blaster und LightShowPi an. Soweit funktioniert das ganze auch.


    Wenn ich in der Konsole mit dem Benutzer Pi den Befehl "start_music_and_lights" absetze leuchtet das Licht zum Sound. Mit dem Befehl "stop_music_and_lights" beende ich das ganze.
    Im nächsten Step würde ich das ganze gerne Web App starten und beenden. Dazu nehme ich meine Webseite über die ich auch die Steckdosen schalte.


    Jedoch passiert nicht im zusammenspiel shell_exec mit start_music_and_lights.
    Ich vermute das für den www Benutzer den mal bei Nginx standartmäßig verwendet der Befehl "start_music_and_lights" nicht hinterlegt bzw. bekannt ist?
    Gibt's hier eine Lösung?

    Hallo, ich bin seit einiger Zeit damit beschäftigt, das ein Raspberry erkennt ob man zuhause ist, das ganze soll über das iPhone festgestellt werden.


    Bluetooth fällt für mich leider aus, da die Entfernung zu groß ist.
    Über Pings geht das ganze auch nicht, das iPhone schaltet im Standby das WLAN ja in ein "Schlafmodus".


    Hat hier jemand eine andere Idee oder vielleicht sogar eine Lösung?


    Ich habe gehört man könnte auf der Fritzbox prüfen lassen ob ein Gerät bzw. dessen IP-Adresse eingeloggt ist.


    (Benutzt wird Raspbian auf einem Raspberry B der per LAN direkt an der Fritzbox hängt)

    Hallo, habe jetzt nach langem hin und her geschafft Telegram zum laufen zu bekommen.


    Über den folgenden Befehl kann ich es starten:
    ./bin/telegram-cli


    mit msg user#XXXXXXXXXX Text kann ich dann auch was verschicken.


    Das Screen und Lua Zeugs habe ich installiert und läuft jetzt auch fehlerfrei. Schwer tue ich mir ein Funktionierendes Lua Skript anzulegen.
    Kann mir hier jemand ein paar Tips geben?


    wenn ich test1.lua anlege und mit folgendem fülle reicht das noch nicht oder?
    function on_msg_receive (msg)
    vardump( msg ) --Ausgabe von msg
    if (msg.text == 'Hallo') then
    send_msg (msg.from.print_name, 'Welt!')
    return
    end


    der Aufruf sollte dann ja so funktionieren oder?
    screen -dmS TelegramCLI ~/tg/telegram -s ~/tg/test1.lua -k ~/tg/tg-server.pub

    Finde deine Idee bzw. die Umsetzung toll.
    Überlege auch das ganze nach zubauen. Aber ein Set ist da meiner Meinung nach nicht notwendig.
    Am besten eine schöne Übersicht was man benötigt, den Code und ein paar Pläne. Dann sollte das doch jeder hin bekommen.

    Zentris:
    Danke für die ausführliche Beschreibung. Darauf komme ich evtl. zurück.
    Im ersten Schritt werde ich versuchen, mit dem Ultraschall zu prüfen ob er bei einer "Durchquerung" zwei mal messen kann, somit könnte ich prüfen ob zwei Messungen nach einander unterbrochen wurden, wenn ja LED Signal auslösen, wenn nein gehe von einer Fehlmessung aus. Das ganze werde ich demnächst mal testen, das wäre die einfachste und günstigste Lösung.
    Sobald ich zum testen gekommen bin werde ich mich hier noch mal melden.
    Schon mal danke für die ganzen Anregungen und Tipps!

    @mmi: Jap, diesen Thread habe ich bereits komplett durch....


    jar: würde ich eigentlich ausschließen. Habe das ganze an zwei Raspberrys versucht, an verschiedenen GPIO's, mit verschiedenen Spannungsteiler. Also habe bereits alles getauscht, geändert und versucht.


    Zum Thema Reflexionslichtschranke, habe ich als günstigste diese hier gefunden:
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…eite-4-m?ref=searchDetail
    Wobei 52 € auch nicht wirklich billig sind....

    [font="Helvetica"]@Zentris:[/font]
    [font="Helvetica"]Es soll sich um eine kleine Sportanlage handeln. Im Umkreis von 3m - 4m steht und ist nichts. Also nur wenn jemand durch rennt, sprintet soll ausgelöst und das LED Signal gegeben werden.[/font]
    [font="Helvetica"]Da ich das ganze bisher immer allein getestet habe kann ich ausschließen das sich sonst irgendwelche Bewegungen in der Umgebung abspielen.[/font]


    [font="Helvetica"][font="Helvetica"]Mit Arduino habe ich bisher noch nicht gearbeitet.[/font]
    [font="Helvetica"]Dein Vorschlag zu einer Reflex-Lichtschranke zu greifen wäre interessant. Gibt es da ein Model das du empfehlen kannst? Bei vielen Bewegungsmelder ist ja das „Problem“ das diese nur alle 20 Sekunden auslösen können, das wäre mir zu wenig.[/font]
    [/font]


    [font="Helvetica"][font="Helvetica"][font="Helvetica"]@mmi:[/font]
    [/font]
    [/font]

    [font="Helvetica"][font="Helvetica"][font="Helvetica"]Da kann ich dir zustimmen. Die Genauigkeit ist leider nicht so gut. Hier mal ein Auszug wenn ich alle 0,05 Sekunden den Wert ausgeben. [/font][/font][/font]



    [font="Helvetica"][font="Helvetica"][font="Helvetica"]@Paddy65305:[/font][/font][/font]
    [font="Helvetica"]Verkabelung, Aufbau und Software habe ich überprüft. Auf verschiedene Widerstände benutzt und zwei Ultraschallsensoren.[/font]


    [font="Helvetica"]Das Problem ist ja nicht die Genauigkeit wenn ich alle Sekunde eine Messung mache ist die auch super genau. Aber wenn ich alle 0,05 Sekunden eine Messung machen, habe ich mehrere ausreißer.[/font]
    [font="Helvetica"][font="Helvetica"][font="Helvetica"][font="Helvetica"]CPU Last habe ich mir angesehen das Skript verbraucht zwar 17% - 19% der CPU Last aber da ist eigentlich noch genug Platz nach oben.[/font]
    [/font]
    [/font]
    [/font]


    Du könntest es z.B. so machen: Du misst Bursts: also 5 Mal kurz hintereinander. Danach bildest du den Median - der ist dann das Ergebnis.
    [hr]
    Vielleicht ist das Warten per while-loop auch nicht so optimal: Wenn auf dem Raspi CPU-technisch noch mehr los ist, kann das u.U. leichte Verzögerungen bei der Abfrage verursachen...


    Ich denke CPU Probleme gibt es da keine Probleme. Habe das mal überwacht, sieht soweit sauber aus.
    Mein erster Gedanke war das es evtl. an der Qualität liegt, ist nun mal ein zwei Euro Produkt, das dieses keine 1000%ig Genauigkeit lieft ist ja gut möglich.


    Zum Thema Bursts: wie meinst du das bzw. wie würdest du das anstellen?
    Und wichtig ist halt wenn jemand schnell durch rennt muss auch diese Unterbrechung registriert werden.


    Ich hab das Modul (auch billiges China-2€-Teil) und das läuft auf ein paar Zentimeter genau!
    Ich hab allerdings beim anschließen nicht einfach die Pins an den PI angeschlossen wie das in vielen Anleitungen zu finden ist. Das lief bei mir nicht gescheit.
    so wie hier beschrieben: http://www.gtkdb.de/index_36_2272.html


    Genau so habe ich es auch angeschlossen. Mit dem Spannungsteiler habe ich bereits gespielt und da verschiedene Widerstände versucht. Ändert alles nichts.
    Wenn du das Skript oben von mir laufen lässt und in ca. 3m Entfernung nichts stehen hast, hast du da keine Aussetzer <2-3m?

    Guten Morgen Forum,
    ich habe nach wie vor einige Probleme mit einem Ultraschallmodul.
    Ich verwende ein HC-SR04 Ultrasonic Modul und bin mit meinem Latein am Ende. Ich hoffe ihr habt noch ein paar Ideen oder Ansätze.


    Was soll passieren?
    Das Modul steht im freien Raum, zum nächsten Gegenstand sind ca. 3-5m abstand.
    Sobald der Ultraschallsensor zwischen 0m und 1,5m unterbrochen wird. Soll ein LED Signal erleuchten für 2 Sekunden und danach der ganze Prozess von vorne starten.
    Die Software läuft soweit. Der Hardware Aufbau steht und ist funktionsfähig.
    Das ganze sieht etwa so aus:


    Ihr fragt euch jetzt wohl, wo mein Problem liegt:
    Mein Problem liegt darin das wenn ich mit einem Skript einfach nur die Entfernungen ausgebe, erhalte ich 98% richtige Werte. Sprich wenn niemand durchläuft oder nichts dazwischen steht eine Zahl zwischen 400cm und 500cm. Aber die andere 2 % sind enorme Abweichung (z.B. Werte zwischen 10cm und 300cm).



    Okay dachte ich mir, so viele "falsche" Unterbrechungen wird es nicht geben, ich möchte ja eh nur ein Signal wenn eine Unterbrechung unter 150cm erfolgt. Also Skript dementsprechend angepasst.



    Das Ergebnis ist nur leider nicht zufriedenstellend. Es gibt durch das so schnelle durchlaufen der Schleife alle 1-2 Minuten "falsch" Auslöser. Die Zeitwerte müssen so kurz sein, sonst würde die Genauigkeit der Anlage darunter leiden.
    Am Ende soll jemand durch den Sensor rennen können und das LED Signal erscheinen.


    Den Sensor habe ich schon ausgetauscht, mit anderen HC-SR04 Modulen habe ich das selbe Problem.


    Hat jemand eine Idee oder einen Vorschlag wie ich das Problem in den Griff bekommen kann? Bzw. denkt ihr ein teuerer und hochwertiger Ultraschallsensor bringt hier Verbesserung oder würdet ihr in diesem Fall komplett von Ultraschall abraten?


    Schon mal danke, an alle die bis hier her gelesen haben.

    Habe es mit deiner Lösung irgendwie nicht wirklich hin bekommen. Dafür habe ich es mit dieser Lösung noch versucht: http://pantofflhelden.com/2013…ifi-repeater-im-eigenbau/


    Habe dabei nur Schritt 1 befolgt.


    Ergebnis: WLAN Netz ist da, Verbindung ist Möglich, aber es wird keine IP Adresse zugewiesen. Wenn ich am Client dann selbst eine IP einstelle geht es. Aber laut der Anleitung sollte ja per


    DNSQMASQ die IP Adressen zugewiesen werden. Dazu habe ich folgendes unter /etc/dnsmasq.conf konfiguriert:
    interface=wlan0
    dhcp-range=10.0.0.2,10.0.0.20,255.255.255.0,12h


    Aktueller Stand: Wenn ich am Client die IP einstelle läuft es so wie ich es möchte. Wenn ich jedoch DHCP am Client einstelle geht es nicht mehr.

    Ja ich habe mit Google auch schon einige Tutorials gefunden. Nur leider klappt das ganze nicht.
    Aktuell habe ich den WLAN Stick am laufen und sehe das neue Netz, nur eine Verbindung kommt nicht zustande. Ich vermute das niemand rein kommt, da kein DHCP Server läuft?!