Posts by Dave1976

    So...ich habe den Fehler gefunden. Man muss erst ein Thread eröffnen damit der Pi das macht was er soll. :evil: Oder vielleicht auch einen Tag den Stromlos schalten....ich weiß es nicht. Nun klappt es aber ich weiß nicht warum.

    Beim Reboot wird doch alles neu geladen wie bei Windows oder schreibt der Raspberry irgendwo Einstellungen hin, die nur durch das Stromlos-Machen verloren gehen?

    Gestern den gesamten Tag gesucht.

    Ich melde mich wieder wenn es nicht merh klappt, dann können wir weiter Fehlersuchen machen. ...sorry!

    Moin,

    ich gucke mal, ob das geht und dann auch "Einfach" ist. Denn das ist ja das Problem, es muss wirklich "Einfach" sein. Wie ein Lichtschalter....einschalten "licht an" ausschalten "licht aus". :)

    Nochmal zum Forwarding, ist das die Einstellung für den Raspberry-PI-WLan-Router um die Kommuniktaion zu erlauben? Denn es kann ja auch sein, dass ich an der völlig falschen Stelle suche, vielleicht macht irgendeine Firewall Probleme.

    Guten Morgen zusammen,

    ich glaube ich bin gefangen in der Google-Blase…die aber auch andere Suchmaschinen betrifft. Ich suche die Einstellung, dass ich bei einem Raspberry-WLAN-Router den Clienten erlaube untereinander zu kommunizieren?

    Hintergrund ist der, dass ich für einen Freund die HonePi-Waagen (https://honey-pi.de/) aufgesetzt habe. Dieser Freund hat aber sogar nichts mit Elektrotechnik…oder in dem Fall mit Elektrik am Hut.;) Es muss also möglichst einfach sein. Diese ist bei der HoneyPi-Waage schon recht gut gelungen, wenn die Einstellungen alle vorgenommen wurden. Wenn aber die Sensoren versagen, müssen diese von Ihm wieder eingestellt werden. Ich hoffe das klappt, wenn ich Ihm eine Anleitung schreibe und er EINFACH auf die Einstellseite kommt. J

    Nun hat HoneyPi zwar einen Wartungsmodus der durch einen Schalter zu bedienen ist. Dieses finde ich aber sehr unsicher. Jeder kann dann diesen Schalter (wenn der außen am Gehäuse liegt) bedienen. Innen möchte ich den auch nicht anbringen, da ich nicht weiß, ob dann beim Zusammenschrauben des Gehäuses auf die Dichtung des Gehäuses geachtet wird oder ich dann irgendwann angerufen werde zur Trockenlegung eines PI.

    Lösungsansatz von mir: Ich baue mit einem Raspberry PI, denn ich in der Corona-Zeit zu viel bestellt habe weil unbedingt die Bienenwaagen fertig werden mussten!!:S(nun hat er wieder Zeit und ich will das Projekt abschließen), einen WLAN-Router für zwei bis drei Teilnehmer auf und man kann dann über das WLAN mit einem Laptop oder Tablet die Einstellungen vornehmen. Die HoneyPi besitzen die Möglichkeit, dass bei Reichweite einen WLANs, die sich mit dem verbinden. Das WLAN beim Raspberry steht, die Teilnehmer sehe ich auch bei einem Scann aber ich komme vom Laptop nicht auf den HoneyPI. Ich habe Google bemüht aber da bekomme ich nur „Wie ich einen Raspberry im externen WLAN erreiche“, „Wie ich bei einem externen WLAN (FritzBox) die Kommunikation zulasse“ oder wie ich das alles abschalte…aber ich suche speziell die Einstellung, dass ich bei meinem Raspberry-WLAN-Router die Kommunikation zulasse.

    ChatGPT bringt auch keine Lösung…

    Kennt jemand die Lösung oder findet die Seite wo das steht?


    DANKEEEE!!!!

    DAVID

    Guten Morgen,

    ich habe wieder Zeit und wollte endlich unsere Türklingel fertig machen. Leider wird doorpi nicht mehr weiter geführt und ich als Anfänger habe da schon einige Probleme. Leider konnte ich mich auch dort bei Forum nicht anmelden bzw. bekomme keine Registrierungsmail (ist wohl auch bekannt im Forum). Somit habe ich etwas recherchiert und viele schöne Ansätze gefunden, die auch schon funktionieren. Z.B den Stream mit mediaMTX und die Klingel einfach mit Python und einer Melodie.

    Nun Scheiter ich aber bei der Auswahl des SIP-Clienten. Linphone kann ich installieren und es kann auch anrufen, aber ich will nachher alles ohne Desktop laufen lassen. Somit brauche ich linphonec, was aber bei mir nicht vorhanden ist. Vielleicht bin ich auch im falschen Verzeichnis nach der Installation oder ich mache irgendwas anderes falsch. Aber alle Anleitungen, die ich gefunden habe, scheitern bei der Eingabe von linphonec. Leider finde ich auch nichts neueres darüber, ob linphonec überhaupt noch bei der Standard-Installation enthalten ist ( https://github.com/guillaumeniber…ient_sip_rpi.md). Habe es mit dem Zero 2 und dem 3 A+ versucht. :(

    Ich habe dann noch pyVoIP (https://github.com/tayler6000/pyVoIP/tree/master) gefunden. Leider ist für Anfänger die Dokumentation etwas dürftig.

    Meine Frage ist:

    1. Wo finde ich linphonec bzw. wie installiere ich es bzw. in welchem Ordner finde ich es?
    2. Welchen SIP-Clienten der mit Python3 noch funktioniert, habt ihr in Gebrauch?
    3. Nutzt jemand pyVoIP?

    Ich will übrigens über den SIP-Clienten über die Fritzbox angerufen werden, was über linphone auch schon geht. :thumbup:

    Danke

    DAVID

    Hallo,

    ja, das weiß ich. Jedoch hat dieses einfach den Charme gehabt, dass ich später über diesen Taster auch andere Scripte starten könnte. Einfach durch neue Zeiten. Natürlich könnte ich das alles in einem Scripte unterbringen oder es mit def aufrufen, aber ich finde es halt so interessanter und spaßiger. Und darüber lerne ich mehr. :)
    Also nicht böse sein, wenn ich dein Scripte genutz habe. :daumendreh2:

    Hallo,

    kann das Kompliment mit dem Code nur zurückgeben :lol: . War erst erschrocken, was da alles steht. Nach dem ich deine Links gelesen habe komme ich langsam dran, was du gemacht hast. Jedoch stelle ich mir die Frage, ob ich überhaupt richtig programmiere. Woher weiß man den, welche Sachen abgelöst sind und welche nicht. :blush:

    Bin aber grade nicht zu Hause um den Code auszuprobieren, jedoch sehe ich es richtig, dass ich den Code um folgendes erweitern müsste, wenn der Code im selben Verzeichniss liegt wie test.py?

    Code
    import subprocess
    Code
    print("start_something()")
    subprocess.Popen("test.py")
       else:
           print("stop_somthing()")
    subprocess.Popen.kill("test.py")

    (richtig untereinander eingerückt!)


    Noch zwei weitere Fragen:

    Code
    print(time_during_pushed)
    
    
       compare_time(time_during_pushed)

    Ich dachte immer das ich

    Code
    print(time_during_pushed)
    
    
       return(time_during_pushed)

    schreiben muss? Welche Vorteile hat dein Code, wenn man das so schreibt? Was für einen Wert hätte dann count_time() ?
    Und die andere Frage hat sich grade eledigt. :) Ging um das Lambda...aber das kommt aus der gpiozero.

    :danke_ATDE:
    DAVID

    Morgen zusammen,

    ich fand die Idee toll, mittels der Drück-Zeit, wie lange ein Taster gedrückt wird entweder mein Pythonprogramm zu starten (<4 sek) oder es zu stoppen (>4). Dafür habe ich mich des Skriptes von hier (Reboot / Shutdown PI & Reboot Windows Rechner) entschieden. Dieses soll als unabhäniges Programm direkt beim Start geladen werden und ich könnte dann über meinen Taster mein Programm starten oder stoppen.

    Mein Code sieht im Moment so aus:

    Das tolle, mein Programm startet auch direkt wenn ich unter 4 sek drücke und läuft...und läuft.. :bravo2: ...leider stoppt es aber nicht, wenn ich danach >4 sek drücke bzw. wird nicht "gekilled" ähnlich Strg-C. Den Killbefehl habe ich von hier: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/14857-script-beenden/?highlight=%22kill+-s+SIGINT+$(ps+aux+%7c+grep+-v+grep
    Das Testprogramm sieht so aus und macht nicht viel:


    Meine erste Frage wäre natürlich, mache ich das überhaupt richtig?

    Aber gleichzeitig verstehe ich den Zusatz:

    Code
    if __name__ == "__main__":
    
    
     main()


    vom oben nicht. Muss da mein Code vom Test rein? Wenn nicht, worfür sind diese Zeilen da?

    Danke schon mal für eure Antwort.

    David :danke_ATDE:

    Hallo zusammen,

    ich habe das Problem, dass ich es nicht schaffe, einen float-Wert und zwei sting-Werte in meine Datenbank zu übertragen. :no_sad:

    Kurz zur Erklärung, ich habe zwei 1-wire Temperatursensoren und einen analogen Drucksensor (über einen AD-Wandler) am Raspberry angeschlossen. Die Bildschirmausgabe klappt, die Übertragung in eine txt-Datei funktioniert, die Verbindung zur Datenbank klappt und die Übertragung der zwei Werte der Temperatursensoren in die Datenbank klappt. Aber er will auf teufel-komm-raus :wallbash: den float-Wert des Drucksensors nicht in die Datenbank übernehmen.

    Die Zeilen für die MySQL-Datenbank habe ich von hier: https://technik.blogbasis.net/mit-mysql-in-p…iten-07-03-2013. Ich habe schon gesehen, dass es mehrere Wege nach Rom gibt, aber da es ein abgeschlossenes Netzwerk ist, sehe ich ein Sicherheitsproblem als nicht existent, desweiteren will ich erstmal das es überhaupt funktioniert. =(

    Ich gehe davon aus, dass ich sicher irgendwo wieder eine Klammer oder ein Semikolon bzw. Komma vergessen habe.

    cursor.execute("INSERT INTO test (temp1, temp2, bar) VALUES (%s,%s,%s)",(temp1(), temp2(), (bar)))

    Ich habe mir auch über print type XXX schon die Datentypen angeguckt und es sollte passen (string, string, float). In der Datenbank sind es alles floats-Werte. Google hat mich auch nicht weiter gebracht, außer das ich langsam davon ausgehe, dass es nicht machbar ist sting-Werte und float-Werte in einem Schritt zu übergeben, da es anscheinend keiner macht. Falls Ihr aber was gefunden habt, her damit!

    :danke_ATDE:

    DAVID

    Hallo,

    leider nein. Der schiebt auch. Aber danke trotzdem, denn dort steht unter den Fragen folgende Seite:

    http://www.raspberrypi-spy.co.uk/2013/10/analog…ing-an-mcp3008/

    und der schiebt glaube ich nicht. Aber die nutzen den 8 Bit-Wandler. Ich muss morgen mal gucken, wie ich das alles für den 10Bit von mir umwandeln muss. Grade raucht mir nur der Kopf!
    Aber heute war ein erfolgreicher Tag, viel gelernt...aber Tot. :)

    DAVID

    Hallo zusammen,

    gibt es eine einfachere Methode die auf der SPI-Schnittstelle gesendete Daten direkt einzulesen und nicht, wie in vielen Beiträgen im Internet, durch ein Schieberegister einzulesen?

    Ich habe, wie ihr im anderen Treat sehen könnt, mit hilfe von dbv meine SPI-Schnittstelle ans laufen bekommen. Leider finde ich aber keine gute Erklärung, wie ich die 10 Bits meines AD-Wandlers MCP3001 einlesen kann. Alles was ich im Netz gefunden habe, macht es mittels eines Schieberegisters. Ich dachte die spidev macht das alles direkt, oder ist das nicht so?

    Wäre klasse wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könnt. :helpnew:

    Ach ja, und wie kann ich die Flankensteuerung bei dem Modul spidev einstellen? Ich hoffe zwar, dass die Flankensteuerung stimmt, aber sicher bin ich mir nicht. Es gibt da wohl "Mods" bei dem Modul. Aber wie und wo ich die einstelle weiß ich nicht.

    DANKE! :danke_ATDE:

    DAVID

    Hallo,

    heute habe ich mal wieder Zeit. Ich habe auch mal das C-Testprogram herunter geladen. Aber das funktioniert auch nicht.

    Woran kann es noch liegen?

    Also,

    der Fehler bei mir lag in der Verison der spidev. Ich hatte eine Version die sich nicht mit dem Kernel verstand. :) :s Ja ja, ich rede wie der Blinde von Farben, denn dbv hat sich das mal angeguckt und dann die Version deinstalliert und die neue drauf gespielt! :bravo2:
    Er meinte von Anfang an, dass das nur das Problem sein könnte!

    Somit gab er

    Code
    sudo pip uninstall spidev


    ein und dann stand dort

    Code
    .... spidev-2.0 egg...

    diese Version konnte aber nicht mit meinem über

    Code
    uname -a

    aufgerufenen Version

    Code
    Linux raspberrypi 3.18.9...

    zusammenarbeiten.
    Somit hat er es runter geschmissen und neu installiert. Bei der Neuinstallation über

    Code
    sudo pip install spidev

    wurde direkt die spidev-3.0 Datei herunter geladen.

    Das war der Fehler. Falls ihr Fragen habt zu dem Text oben, lieber dbv fragen als mich. Denn ich stand nur staunend davor. :danke_ATDE::danke_ATDE::danke_ATDE:

    Nein, natürlich nicht. =(

    Gibt es eine Installationsanleitung für pypi auch auf Deutsch (ja, google grade...kommen aber nur Englische).

    Muss ich vorher meine SpiDev wieder entfernen oder kann ich drüber installieren? Wenn ich es deinstallieren muss, wie? =(

    Dann kommt der gleiche Fehler nur mit

    TypeError: Argument must be a list of a least one, but not more than 4096 integers

    :wallbash:

    Hallo,

    klappt beides nicht.

    Klappt beides nicht

    Hallo...lese grade "Nach Doku"

    hast du einen Link für eine ordentliche deutsche Doku?

    Hallo zusammen,

    ich bin grade bei der SPI-Schnittstelle am verzweifeln. Ich habe hier einen MCP3001 den man darüber steuern (auslesen) kann. Er hat aber keinen Eingang so das ich nur MISO, CLK, CE0 angeschlossen habe. Aber das Skipt :

    Code
    import spidev
    import time
    
    
    spi=spidev.SpiDev()
    spi.open(0,0)
    while True:
    	volt=spi.xfer2([0x00])
    	time.slepp(1)

    läuft erst gar nicht los sondern teilt mir mit,

    File "volt.py", line 8, in <modul>
    volt=spi.xfer2[(0x00])
    IOError: [ERRNO22] Invalid argument

    Was ist falsch?
    Da ich ja nur lesen will was der MCP3001 mir schickt, ist da der Befehl überhaupt richtig? Gibt es einen nur "read" Befehl?

    Zur Info
    Ich habe die SPI-Schnittstelle von der Blacklist genommen, die Installation durchgeführt und habe auch unter dem /dev-Verzeichnis die zwei spidev0.0 und spidev0.1-Dateien.

    Habe einen Rapberry Pi B.
    Danke für eure Hilfe.

    David