Wobei... diese Woche gibt es Geld inkl. Jahresendprämie.
Die wird doch im Januar von der KFZ- und von der Gebäudeversicherung aufgefressen...
Wobei... diese Woche gibt es Geld inkl. Jahresendprämie.
Die wird doch im Januar von der KFZ- und von der Gebäudeversicherung aufgefressen...
Alle RPi's laufen eigentlich mit 5,0V. Das mit den 5,1V rührt eher daher, dass bei vielen USB-Kabeln auch die Versorgungsleitungen relativ dünn sind und deshalb bei plötzlichem Leistungshunger des RPi die Spannungsversorgung kurzzeitig einbricht, was der RPi nicht mag ("gelber Blitz", bzw. Mysterium™).
Um das ganze Versorgungsproblem zumindest teilweise zu kompensieren, wird empfohlen, den RPi mit 5,1V zu betreiben, um Spannungseinbrüche in den kritischen Bereich zu minimieren.
Andererseits kann man mit dicken Kabeln (>=0,5mm²) und einem stabilen Netzteil alle RPi-Modelle auch sicher mit 5,0V versorgen. Oder im Falle der Phoniebox z.B. aus einer guten Powerbank.
Zuerst mal meine subjektive Meinung zum Phoniebox-Projekt:
Absolut cool, aber die Entwickler haben sich softwareseitig zumindest zwischenzeitlich (Stand 2020-2021) etwas verzettelt. Zum aktuellen Stand (Ende 2023) kann ich nichts sagen. Ich hoffe, Deine Erfahrung, die Phoniebox sei tot, kommt nicht von meinen damaligen Statements und Forenbeiträgen, in denen ich meinem Frust bisweilen freien Lauf ließ...
Ich habe meine Phoniebox im Januar 2020, damals auf Raspberry Pi OS buster lite installiert und mich ganz bewusst relativ strikt an den Ablauf der offiziellen Anleitung von MiczFlor gehalten. Siehe Link oben von Hofei. Damals tat sich allerdings seitens der RPi-Foundation relativ viel im offiziellen Betriebssystem Raspberry Pi OS und die Entwickler kamen offenbar nicht schnell genug hinterher.
Zudem habe ich damals eine Anleitung verfasst, die aber schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist! Dort habe ich auf die Fallstricke verwiesen, über die ich damals gestolpert bin und wie ich sie gelöst habe.
Als Fazit kann ich aber feststellen, dass meine Phoniebox auch nach jetzt beinahe vier Jahren immer noch läuft und von meinen Jungs nach wie vor genutzt wird. Neben ihren Raspiblastern.
EDIT:
Noch ein Wort zu den berühmt-berüchtigten one-line-Installern:
Quote
Gib bitte jeden Befehl einzeln ein und nicht wie hier als Kette mit ; als Trennzeichen. Nur dann siehst Du, welcher Teil des one-line-installers Fehlermeldungen bringt und nicht funzt...
Bei SD-Karten darf man nicht sparen und sollte zwei Punkte beachten:
* Auch Markenkarten (SanDisk, Kingston, Samsung) sind nicht signifikant teurer (aber schneller) als das andere Zeug (internso, transcent, "Paradies" bei dm, ... oder gar China-Noname)
* Und in vertrauenswürdigen Quellen kaufen, nicht bei Alibaba & Co.
Ich erwarte alles Mögliche, z.B. Mysterium, Überhitzung und dann kommt noch der Kram dazu, der nur die RPi 4 und RPi 5 betrifft, also Wayland.
mal blöd gefragt:
Wayland hat man doch, wenn man Raspberry Pi OS bookworm-Desktop installiert? Unabhängig vom RPi-Modell (3, 4, 5)? Oder ist da was an mir vorbeigelaufen?
Das Ding ist defekt,wenn nach den ganzen Versuchen nichts klappt.
Und das der neu ist,ich hab da so den Verdacht das bei der 4er Produktion etwas geschlampt wurde...
Diesen Schluss finde ich jetzt trotz allem etwas voreilig.
Wenn er jetzt spezifisch nur von der SD-Karte nicht bootet, könnte es am SD-Slot auf dem RPi4 liegen, dass der nicht sauber kontaktiert oder sowas.
Aber da er auch von USB nicht bootet, glaube ich eher, dass es irgendeine Softwaresache ist.
Vor allem, weil ja die Basics gehen:
* Der RPi beginnt mit dem Bootvorgang
* Am Bildschirm wird anfangs etwas angezeigt, HDMI funzt also auch
EDIT:
Ich hätte ja gerne vom Mysterium™ geschrieben, aber lemon hat ja Netzteile von der RPi-Foundation.
Hast Du schon mal den Bootloader des nicht-funktionierenden RPi4 aktualisiert (upgedatet)?
Falls nein, erstelle Dir eine SD-Karte für ein Bootloader-Update, das geht mit dem RPi-Imager der Foundation. Siehe hier
Ist das Treffen als mehr oder weniger regemäßiger Stammtisch (wöchentlich, monatlich, ...) geplant oder soll es eine einmalige Aktion werden mit der Option, (halb-)jährliche Folgetreffen zu veranstalten?
Wenn ihr das Treffen beim Brow an einem Samstag/Wochenende organisieren würdet, würde ich schon kommen. Stuttgart ist von mir (Rosenheimer Gegend) mit dem Zug durchaus einigermaßen bequem zu erreichen.
tvservice gibt es unter bookworm wohl nicht mehr, [...]
das ist mir auch irgendwie geläufig
genau das wollte ich auch gerade schreiben
ich würde tippen, dass das bei einem vernünftig implementierten wear-level auf dem SD-Controller keine Rolle spielt. Bei schlecht umgesetztem oder gar nicht vorhandenem wear-level wird damit evtl. sogar die Lebensdauer verkürzt, da nur die Sektoren beschrieben werden, die innerhalb der vorgegebenen (Teil-)Partition liegen.
Wenn Dein raspiBackup-Benutzer eine (no-name) SD-Karte aus einer obskuren Quelle verwendet, kann alles Mögliche schief gehen.
Ein anderer Punkt ist noch (dr)exFAT bei SD-Karten >32GB (SDXC), aber diese Problematik sollte mit dem Verschwinden von NOOBS eher der Vergangenheit angehören. Wobei ich nicht weiß, was Windows, das ich dem Nutzer unterstelle, beim Formatieren von großen SDXC-Karten so alles fabriziert.
Naja, dann ist das Problem ja für Dich gelöst, wenn auch nur über Symptombehandlung. 2 Sekunden Verzögerung ist bei einer Benachrichtigung über neue e-mails ja nicht schlimm.
Der omxplayer ist leider obsolet, der ist schon ab Raspberry Pi OS bullseye nicht mehr Bestandteil der Distribution. Mittlerweile sind wir ja bei bookworm.
Welche Soundkarte nutzt Du?
Also bei mir auf meinem RPi400 mit meinem RPi400extBrd funktioniert die Sache mit Deiner Datei einwandfrei:
cvlc --play-and-exit aol-sie-haben-post.wav hier funzt jeder Aufruf
auf der grafischen Oberfläche mit audacious funzt es ebenfalls einwandfrei bei jedem Klick auf die Play-Schaltfläche.
Egal, ob ich es schnell hintereinander abspiele oder ob ich warte.
Da scheint bei Dir eine Treibersache nicht ganz zu passen...
einfacher Test ob die RTC läuft:
RPi ans Internet hängen und die Systemzeit abfragen (z.B. mit dem Kommandozeilenprogramm date). Dann den RPi herunterfahren, Internetverbindung trennen und 5 Minuten warten. Dann starten und die Systemzeit nochmals auslesen. Wenn die RTC läuft, stimmt die Zeit, sonst hat die Systemzeit den Wert vom letzten Herunterfahren.
Man muss eigentlich nur darauf achten, dass die dtoverlay-Einträge in einem globalen Bereich der /boot/config.txt stehen.
Dies ist der Anfang der Datei und alle Zeilen nach der Zeile [all].
Wenn der Eintrag in einem Bereich nach [pi4] (oder so) steht, dann gilt er nur für diesen RPi-Typ.
Ich habe auf meinem RPi400extBrd vorgesehen, optional eine RTC DS3232 bzw. DS3231 zu bestücken und dies funktioniert mit dem Eintrag
dtoverlay=i2c-rtc,ds3231
einwandfrei. Siehe hier
Da ist das Encoding falsch, d.h. nicht UTF-8 (oder so).
Aber warum der Fehler hier auftritt, kann ich leider nicht sagen. Eigentlich kenne ich das nur von früher (vor Unicode), als Zeichen nur aus genau einem Byte (256 Möglichkeiten) bestanden und es für Zeichen >=128 noch die diversen Codepages gab, die auf 7-bit ASCII aufgesetzt wurden...
Welche Sprachen wären denn noch offen?
Ich kann aber nur bairisch (Muttersprache), hochdeutsch (auf annähernd muttersprachlichem Niveau) und etwas englisch (und französisch wirklich nur Grundlagen).