Hallo,
ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen. Bekomme beim Punkt connect immer die Meldung "Failed to connect: org.bluez.Error.Failed". Bis zu diesem Punkt läuft alles wie in der Anleitung beschrieben durch. Pair und trust sind auch ohne Fehlermeldung.
Posts by spall01
-
-
Ahh, das macht Sinn. Der untere Teil ist quasi die bearbeitet und fertige Version von oben. Danke für die Info.
-
Hallo,
ich benutze auch OSMC und würde das gerne installieren. Verstehe aber nicht ganz was im oberen Text gemeint wird. Was ist mit dieser CompileHowto.txt gemeint, muss die in den Ordner Hyperion?
Und die Befehle darunter, einfach nach und nach in SHH eingeben?Hoffe du kannst mir da etwas Hilfestellung geben
-
Da muss nichts eingefügt werden
.bismarckStimmt, das war bei OSMC so, sorry mein Fehler
-
Du musst in der hyperionswitch.sh den Befehl "hyperion-remote -c black" im Hyperion Stop Teil einfügen.
-
Kannst du ein Foto zum Thema Sicherung hochladen, damit man genau sieht wo und wie du sie eingebaut bzw. dazwischen geklemmt hast?
-
Ja, alles dabei. Hier gibt es dann auch Image's http://insaneboard.de/blog/?page_id=22 die das von mir empfohlene RemotePI Board unterstützen. Kannst auch vor der Bestellung mit insaneware Kontakt aufnehmen und denen erklären was du alles willst. Dann bekommste das alles komplett fertig geliefert und musst nur noch alles anschließen. Zu 99% funktioniert dann auch alles :P:P
PS: Als Fernbedienung kannst du deinen vom TV benutzen mit dem RemotePI Board. Lass dich von dem Bild nicht täuschen, das ist der alte Shutdown Button.
-
Dann kauf doch bei http://www.insaneware.de/
Da bekommste das Komplettpaket auf deine TV-Maße abgestimmt. Dazu dann noch das RemotePI Board http://www.insaneware.de/epage…4203/Products/rpiremote15 und du kannst alle bequem per Fernbedienung an und aus schalten. -
Vielen Dank für den Thread. Da ich auch OSMC benutze, werde ich auf jeden Fall auch dieses Start/Stop Script benutzen.
Warum hast du in deinem Script den Befehl "hyperion-remote --priority 50 --color black --duration 5000" verwendet und nicht einfach "hyperion-remote -c black". Hat das irgend einen Hintergrund mit der priority 50 und duration 5000? -
Poste mal deine Hyperion Config, dann weiß man mehr.
-
Versucht mal OSMC RC Version und Kodi. Benutze diese Konstellation seit einiger Zeit und habe keinerlei Probleme mit blitzen/flackern oder sonstigem.
-
So dachte ich mir das, danke für die Info
-
Mal eine allgemeine Frage. Es kommen ja von Zeit zu Zeit immer mal wieder Updates zu Hyperion raus, wie update ich mein System? Einfach über die allgemeinen Befehle?
Quotesudo apt-get update
sudo apt-get install libqtcore4 libqtgui4 libqt4-network libusb-1.0-0 ca-certificates
wget -N https://raw.github.com/tvdzwan…r/bin/install_hyperion.sh
sudo sh ./install_hyperion.sh
Und dann wieder meine Config einfügen? -
Könntest du ggf. nen Link zu den Versionen von millhouse teilen?
Und wenn man bei einer neuen Version von ihm diese aktualisiert, muss man hyperion und die hyperion config wieder neu installieren? -
Du verstauscht gerade die Tatsachen.
Bild 1 ist der PI1 bzw. B. Der hat nur 2x13Pins.
Bild 2 ist vom PI 2 oder B+, dieser hat 2x20 Pins.Anbeiden ist es aber immer der selbe Anschluss. Die Pins werden von links nach rechts und dann runter gezählt. Also Pin 1 und 2 sind in der ersten Reihe von oben.
Pin 3 und 4 sind in der zweiten Reihe von oben und so weiter.
Wenn du das dann so durchzählst kommst du immer auf Pin 19 und Pin 23. Und der Anschluss der LED's ist immer immer Pin 19 und Pin 23, egal welche Version des Pi's man hat :D:D -
Welche Pin Nummern hast du den jetzt verwendet? Denn auf dem verlinktem Bild sind es ja auch Pin 19 und Pin 23 nur eben vom Raspberry PI2.
-
Habe alles, nachdem heute mein neuer Rasperry PI 2 kam, auch zum laufen bekommen. Hätte da noch eine allgemeine Frage.
Nach der Rainbow Sequenz am Anfang, bleiben danach erstmal ein paar LED's in unterschiedlichen Farben an bis ein neues Signal kommt. Kann man nach der Startsequenz den LED's irgendwie nen Blackbefehl geben, bis ein neues Signal kommt und die Farben dann dementsprechend gewechselt werden?? -
... du hattest dir aber einen 270 pF (piko) in deinem Link ausgesucht der ist aber viel zu klein. 100nF (nano) sollten es schon sein. Zuviel mehr sollten es aber nicht sein, grosse Konsensatoren arbeiten nicht mehr als Abblockkonsenssatoren.Wäre das hier dann der Richtige?
Kondensator
Andere nano gibt es bei Reichelt nicht.
Über Conrad wäre es so ein Kondensator und dieser IC oder? -
-
Irgendwo hier im Thread stand was, das man ruhig mehr als 100nf nehmen sollte. Noch habe ich ja nix bestellt