https://forum.fhem.de/index.php/topic,122288.0.html
Diese Implementierung läuft bei mir super mit über 80 Tuya devices
https://forum.fhem.de/index.php/topic,122288.0.html
Diese Implementierung läuft bei mir super mit über 80 Tuya devices
wie finde ich einen makerspace in und um Stuttgart?
Wobei ich nicht wirklich daran glauben kann, dass sich der RPi 3 einfach so verabschiedet hat.
RPis sterben hauptsächlich an unsachgemäßem Gebrauch der GPIO. Stichwort:Magic Smoke.
gibt es denn irgend jemand, der Raspis testet und repariert u ter dem Hintergrund, dass derzeit alles ausverkauft ist
Anyhow ... ich bin hier jetzt weg aus dem Thread. Mir schwirrt der 2B 3B Kopf
auf jeden Fall vielen Dank!
bin im Ergebnis weiterkommen ind habe dazugelelernt
Display MoreDann editiere die Datei cmdline.txt auf sda1 und trage hinter PARTUUID folgenden Wert ein.
f27a409c-02
auf sda2 in der /etc/fstab
änderst du die zwei Zeilen und trägst jeweils die entsprechende PARTUUID ein
PARTUUID=ff8a51f2-01 /boot vfat defaults,flush 0 2
PARTUUID=ff8a51f2-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
Die rot markierten austauschen gegen die von deiner sda1 und sda2
Danach den Pi herunterfahren, die SD entfernen und mit der SD neustarten.
sorry ich hatte nicht klar gesagt, dass rs sich dabei um einen 2B handelt, in dem die Karte aus dem wohl defekten 3B noch bootete
scheint am SD Slot zu liegen; wie gesagt der 3B bootet nicht, während der 2B von der selben SD bootet
Missverständnis:
der 3B bootet nicht mehr ; ist wohl tot
wie ich ganz oben schrieb, bootet der 2B jedoch noch und ich möchte diesen nun auf Boot von SDD umstellen; deshalb die Frage, ob das überhaupt möglich ist
oder geht das Booten von USB beim 2B womöglich überhaut nicht ??
hmm -- will nicht
ich war mir beim Editieren per WinSCP nicht sicher, was nun sda1 und sd2 war
habe inzwischen mal nach
https://tutorials-raspberrypi.…per-stick-ssd-einrichten/
ein Firmware-Update meines 2Bs gemacht
nun muss ich wohl erneut mit dem Tool copieren ?
Sind 500 GB evtl. zu viel?
root@THB-PI3B1:~# blkid
/dev/mmcblk0p1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="6341-C9E5" TYPE="vfat" PARTUUID="d0ca5a9c-01"
/dev/mmcblk0p2: LABEL="rootfs" UUID="80571af6-21c9-48a0-9df5-cffb60cf79af" TYPE="ext4" PARTUUID="d0ca5a9c-02"
/dev/sda1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="6341-C9E5" TYPE="vfat" PARTUUID="f27a409c-01"
/dev/sda2: LABEL="rootfs" UUID="80571af6-21c9-48a0-9df5-cffb60cf79af" TYPE="ext4" PARTUUID="f27a409c-02"
/dev/mmcblk0: PTUUID="d0ca5a9c" PTTYPE="dos"
root@THB-PI3B1:~#
root@THB-PI3B1:~# lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 0 465,8G 0 disk
├─sda1 8:1 0 256M 0 part /media/root/boot
└─sda2 8:2 0 465,5G 0 part /media/root/rootfs
mmcblk0 179:0 0 59,5G 0 disk
├─mmcblk0p1 179:1 0 256M 0 part /boot
└─mmcblk0p2 179:2 0 59,2G 0 part /
pi@THB-PI3B1:~ $ cat /boot/cmdline.txt
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=d0ca5a9c-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles
Mit blkid im Terminal
Codefranjo@bullseye:~ $ blkid /dev/sda1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="10EB-30C5" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTUUID="ff8a51f2-01" /dev/sda2: UUID="6fd01204-8b54-46bb-8438-b38b04287be4" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="ff8a51f2-02" /dev/sdb1: UUID="5b382d4f-661c-4931-ab82-38b907f0c3b4" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="7925c064-01"
dann sind das bei mir diese:
/dev/sda1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="6341-C9E5" TYPE="vfat" PARTUUID="f27a409c-01"
/dev/sda2: LABEL="rootfs" UUID="80571af6-21c9-48a0-9df5-cffb60cf79af" TYPE="ext4" PARTUUID="f27a409c-02"
wie mounte ich nun die sda2, damit ich die beiden Dateien mit WinSPC suche´n und editieren kann?
Display MoreNö. Du kannst, wenn du dir das zutraust, den Lötkolben schwingen. Aber nicht zu doll, das wegspritzende Lot kann wehtun.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Betriebssystem auf einem anderen Pi2 so einzurichten, dass er von einem USB-Stick bootet.
Der externe USB-Stick kann auch ein Kartenleser mit einer SD-Karte sein.
Und schon geht der defekte Pi wieder.
ich habe auch eine gebrochen Feder am Slot
wie geht das genauer auf dem 2ten PI2?
Es gibt uebrigens auch eine nette Sammlung von hilfreichen Tuelchen zu dem Thema: usb-boot.
ok
wenn ich also die (PART)UUID einer bestehenden SSD kenne, gebe ich diese in den beiden genannten Dateien an, starte einmal von SD und dann wir das irgendwie auf dem PI außerhalb der SD abgelegt?
so dass beim nächsten Start von der Besagten SSD gebootet wird?
oh ja
genau das hatte ich gemacht:
"A Raspberry Pi 3 has a USB boot mode that has to be permanently enabled by setting an OTP bit. A bootcode.bin file is available for all Raspberry Pi models. Unfortunately, both of these approaches have serious limitations and once working, can easily be broken by simply plugging in an additional USB storage device.
Du startest die Raspi mit der SD Karte. Dann mountest Du die SSD und aenderst auf der SSD die beiden Dateien. Danach stoppst Du die Raspi, ziehst die SD Karte raus und startest die Raspi neu. Sofern Deine SSD die Anforderungen der Raspis fuer USB Platten/SSDs erfuellt wird sie dann booten.
diese 2 Dateien editiere ich also vom Pi-Desktop aus.
Habe eben auf eine neue SSD mit Copier Tool geklont.
Wo finde die ich PARTUUiD?
Display MoreDann mountest Du die SSD
ich verstehe so langsam ; ich hatte im Januar 22 die SSD mit dem Copiertool geklont, runtergefahren, dann die SD entfernt, danach bootete die SSD ohne weiteres Zutun
wie mounte ich nochmals manuell?
danke für die Hilfe und Nachsicht für LINUS-Laieen
Es gibt zwei Punkte die bei einer Nutzung einer SSD zum Booten stimmen muessen:
1) (PART)UUID der Rootpartition in /boot/cmdline.txt
2) (PART)UUIDs der Boot- und Rootpartion in /etc/fstab
ok
wenn ich also die (PART)UUID einer bestehenden SSD kenne, gebe ich diese in den beiden genannten Dateien an, starte einmal von SD und dann wir das irgendwie auf dem PI außerhalb der SD abgelegt?
so dass beim nächsten Start von der Besagten SSD gebootet wird?
ist es irgendwie zu machen; dass wie vorher von SSD gebootet wird statt von SD -Karte?
ansonsten kann ich Teil wohl beeerdigen
vielen Dank für Deine Mühe
Schlechter Kontakt an den Pins zur SD ?
hmm
habe eben festgestellt, dass der SD-Karten-Slot am 3b keinen Ferderwiderstand wie beim 2B erzeugt.
Man sieht am Slot von unten gesehen oben links nur eine ca. 1mm große v-förmige Minifeder, welche die SD-Karte wohl erst im letzten Millimeter erreicht. Die Karte ist jedoch ganz eingeschoben.
Das ist wohl Bauart bedingt ?
ergänze noch wie folgt:
bei
DollaTek X850 V3.0 mSATA SSD Speichererweiterungsplatine Upgrade-Version für Raspberry Pi 3 Modell B / 2B / B +
leuchtet die Betriebs-LED, wenn ich sie am PC anschließe und ich kann auch darauf zugreifen
Am Pi3B ist dies nicht der Fall.
Das bedeutet wohl, dass der Pi 3B auch die USB-Ports nicht versorgt werden? Die Platine hat ja ne eigene Stromversorgung.
Die SSD lief bis heute mittag; bis ich dann eine SD mit BullsEye einlegte.
Kann man denn einen PI3B prinzipiell reparieren?
Dann überprüfe den Inhalt von /boot/config.txt und /boot/cmdline.txt der funktionierenden SSD und der frischen SD (an der Du schon herumkonfiguriert hast).
Kannst Du beim Einschalten einen Blinkcode erkennen ? https://www.raspberrypi.com/do…l#led-warning-flash-codes
Servus !
hmm da habe ich:
[pi4]
# Run as fast as firmware / board allows
arm_boost=1
[all]
und:
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=10578a0a-02 rootfstype=ext4 fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles
mir sagt das wenig
Kannst Du beim Einschalten einen Blinkcode erkennen ? https://www.raspberrypi.com/do…l#led-warning-flash-codes
nur sofort und dauerhaft die rote LED
Schlechter Kontakt an den Pins zur SD ?
dachte ich auch schon .. hab's mit mehreren SD's schon versucht und mehrfach hin und hergenoddelt; so richtig sieht man dies ja am Blech nicht