Posts by Aki

    Hi Bismarck, vielen Dank für deine Hilfe.


    Ich habe dein shutdown.sh Script getestet. Beim ersten mal hat es funktioniert. Beim zweiten Versuch leider nicht mehr. Also wie zuvor bei meiner Datei. Mal wird die shutdown.sh ausgeführt... dann wieder nicht.. irgendwo ist da der Wurm drin. Ich teste das aber mal weiterhin. Ich kann, glaube ich, langsam ausschließen dass es an der Datei liegt, sondern eher am Prozess der diese Datei eigentlich ausführen soll..


    Kann man in Openelec wirklich so einfach einen neuen Service installieren? Openelec ist ja an sich ein geschlossenes System das tiefe Eingriffe nicht erlaubt.. aber ich bin da auch kein Linux Fachmann.
    Ich werde das mal morgen Abend testen, für heute ist erst mal Schluss.

    Ich trenne meinen Raspi ja nicht vom Strom. Ich fahre ihn ganz normal herunter. Wenn ich dann anschließend den Fernseher ausschalte bekommt er keinen Saft mehr aus dem USB Port aber für die Testzwecke war der Pi jetzt die ganze Zeit mit Strom versorgt. Das ist also nicht das Problem. ;)


    Ich fahre ihn ganz normal über das Kodi Menü herunter, in dieser Zeit sollte ja eigentlich dann auch das shutdown.sh Script ausgeführt werden .. was aber leider nicht passiert.


    Dass er beim steckerziehen kein shutdown Script mehr ausführen kann ist mir schon klar.


    Mit der Fernbedienung führe ich keinen direkten Shutdown durch, sondern navigiere damit nur zum "Herunterfahren-Menü".


    Mein nicht funktionierendes shutdown.sh Script sieht übrigens so aus:
    #


    Laut Openelec Wiki sollte es funktionieren. Oder kennt sich da jemand besser aus und findet einen Fehler?

    Okay ich dachte mir dass das Problem mit der shutdown.sh Datei - mit dem Befehl zum ausschalten von Hyperion - ganz einfach zu lösen wäre.. Warum auch immer funktioniert das nur in 1 von 10 Fällen dass diese Datei beim herunterfahren auch wirklich ausgeführt wird.. Ich habe alles mögliche durchprobiert, viel gegoogelt und mit Wartezeiten im Script gespielt aber es wurde beim herunterfahren in den meisten Fällen einfach nicht ausgeführt. Ich gehe mal von einem Bug in Openelec aus.


    Das manuelle ausführen der shutdown.sh Datei über Putty hat immer funktioniert, die LEDs gingen sofort aus. Am Scriptcode lag es also nicht.


    Komischerweise habe ich dennoch eine Lösung gefunden die ich mir kaum erklären kann..
    Ich habe ein kleines Script erstellt dass mir ermöglicht, Hyperion mit einem Tastendruck meiner Fernbedienung an/auszuschalten.
    Das Script habe ich in den config Ordner von Openelec abgelegt und die notwendigen Rechte zum ausführen der Datei vergeben.


    Ich verweise mit einem Tastendruck auf diese Datei, dafür habe ich meine remote.xml Datei angepasst, funktioniert auch alles wie es soll. Das kuriose daran ist jedoch, dass Hyperion jetzt immer auch automatisch aus geht wenn ich Kodi herunterfahre..???


    Ich habe ein wenig experimentiert und mal die Taste meiner Fernbedienung umbelegt damit dort nicht mehr das Script ausgeführt wird.. dann funktioniert es wieder nicht mit dem automatischen herunterfahren. Weise ich der Taste aber wieder dieses Script zu, kann ich wieder per Tastendruck Hyperion ausschalten und es geht auch beim herunterfahren automatisch mit aus..


    Ich könnte jetzt zwar froh sein, dass es funktioniert, aber ich würde zu gerne verstehen wie das alles zusammenhängt. :/



    Folgendermaßen funktioniert es also bei mir zur Zeit. Hier eine kleine Anleitung:



    Mit diesem Befehl wird die hyperionswitch.sh im config Ordner erstellt


    Code
    nano /storage/.config/hyperionswitch.sh



    Der Inhalt der Datei sieht so aus:


    Bash
    #!/bin/sh
    SERVICE='hyperiond'
    if ps | grep -v grep | grep $SERVICE > /dev/null
    then
    killall hyperiond
    else
    /storage/hyperion/bin/hyperiond.sh /storage/.config/hyperion.config.json 
    </dev/null >/dev/null 2>&1 &
    fi



    Mit diesem Befehl gibt man der Datei die nötigen Rechte um sie ausführen zu können:


    Code
    chmod a+x /storage/.config/hyperionswitch.sh



    Danach habe ich nur noch einem Button meiner Fernbedienung den Befehl zum ausführen der Datei gegeben. Zu finden im Userdata --> keymaps Ordner.
    Diese Datei muss dort manuell erstellt werden, falls nicht vorhanden.


    Code
    <keymap>
    <global>
    <remote> 
    <power>system.exec("/storage/.config/hyperionswitch.sh")</power> 
    </remote>
    </global>
    </keymap>

    Jep, ich betreibe powerpi.de :thumbs1:


    Ich beschäftige mich erst seit ein paar Tagen mit Ambilight.. aber man, das Ergebnis ist der Hammer!! :D


    Genau, der Pi wird am USB-Port des Fernsehers betrieben und geht mit dem TV zusammen an/aus.


    Aber selbst wenn ich ein separates Netzteil nehmen würde, wäre das Problem dadurch nicht behoben.


    Ob ich den Pi sauber herunterfahre oder den Stecker ziehe macht keinen Unterschied.
    Irgendwie muss es doch möglich sein, kurz vor dem Shutdown noch schnell den Hyperion Prozess zu killen damit die LEDs aus gehen.


    Wie macht ihr das eigentlich mit dem ausschalten der LEDs beim Ambilight? Immer per Hand über einen Schalter?


    Danke schon mal für deine Antwort patlux. :)

    Hi Leute, kleines Problem dass ich durch stundenlanges googeln leider nicht wirklich lösen konnte. :/


    Ich habe gestern erfolgreich Ambilight an meinem TV installiert.


    Mein System:

    • Raspberry Pi 2 mit Openelec 5.95.3.
    • WS2801 LEDs die mit Hyperion angesteuert werden


    Mein Problem:
    Es funktioniert alles perfekt bis auf die Tatsache, dass die LEDs weiter leuchten wenn ich Kodi/Openelec herunterfahre. Ich muss dann immer den Netzteilstecker der LEDs ziehen damit diese aus gehen.


    Gibt es eine Lösung die LEDs auszuschalten/schwarz zu setzen während des shutdowns von Kodi damit sie nicht mehr leuchten? Ich möchte dass die LEDs zusammen mit Kodi heruntergefahren werden.


    Ich habe bereits eine Lösung gefunden die LEDs mit der Fernbedienung ein/auszuschalten jedoch wäre es mir lieber dass das automatisch beim beenden von Kodi passieren würde.


    :helpnew: :helpnew: :helpnew:


    Hier ein paar Bilder von meinem Aufbau, vielleicht habe ich dort etwas falsch gemacht?


    [Blocked Image: http://powerpi.de/wp-content/uploads/2015/02/IMG_99961.jpg]


    [Blocked Image: http://powerpi.de/wp-content/uploads/2015/02/IMG_0016.jpg]


    [Blocked Image: http://powerpi.de/wp-content/uploads/2015/02/ambilight.jpg]

    Der Klassiker von Edimax 7811UN ist schon nicht schlecht, jedoch kannst du für einen kleinen Aufpreis deutlich mehr Leistung bekommen wie z.B. mit dem Edimax EW-7612UAn.


    Wie schon der User cubus angemerkt hat, wirkt sich das fehlen einer Antenne bei diesen Nano Sticks natürlich auf die Übertragungsrate aus.


    In meinem Blog habe ich 7 beliebte USB WLAN Adapter am Raspberry getestet, unter anderem auch den Klassiker (Platz 5) und auch den empfohlenen Adapter von cubus (TP-Link 822n). Da kann man Preis-Leistung sehr gut vergleichen.
    http://powerpi.de/der-beste-wl…er-deinen-raspberry-pi-2/

    Hi, ich will hier jetzt nicht unangenehm Werbung für mich machen aber es passt einfach gut zu diesem Thema und kann sicherlich vielen Usern bei der Entscheidung helfen.


    Ich habe vor 2 Tagen einen großen WLAN-Stick Test am Raspberry Pi 2 mit 7 beliebten WLAN Adaptern durchgeführt und die Geschwindigkeit sowie den Stromverbrauch gemessen und alles übersichtlich in eine Tabelle gepackt.


    --> http://powerpi.de/der-beste-wl…er-deinen-raspberry-pi-2/


    Der Edimax EW-7612UAn war mit Abstand der schnellste Stick. Er wird ohne zusätzliche Treiberunterstützung in OpenELEC und Raspbian erkannt. :)

    Hier eine kleine Beispielrechnung um sein Netzteil richtig zu dimensionieren:


    Raspi 2 benötigt 0,8A
    WLAN-Stick ca. 0,1A
    2,5 Festplatte ca. 0,5A


    Damit würdest du für diese Kombination ein 1,4A starkes Netzteil benötigen unter Vollast.


    Der Pi zieht maximal 0,8A, der Rest hängt von den USB Geräten ab. :)
    [hr]
    Oh ganz vergessen, ein günstiger Geheimtipp wäre dieses 2,1 A Netzteil (Affiliate-Link) von Amazon Basics für nur 8,99€. Qualität für einen guten Preis.
    Man benötigt dann aber noch ein Mikro USB Kabel, aber das sollte ja jeder im Haushalt sicherlich irgendwo rumliegen haben. ;)