Posts by sugram

    Hallo

    Ich habe hier ein Raspberry PI 4 wo noch Buster installiert ist.
    Nun hab ich auf einem anderen PI das 64 bit System bookworm installiert und soweit auch alles wieder eingerichtet.
    Allerdings funktioniert hier das php Script nicht (mehr)
    PHP ist natürlich installiert

    Das script fährt den Pi herunter
    PHP-Script

    In dem off.sh Script steht

    Code
    sudo init 0


    Bei dem alten System funktioniert das einwandfrei.
    Hat da jemand nen Tipp für mich?

    Hallo

    Der Thread ist zwar schon älter, aber ich habe hier das gleiche Problem.
    Ich versuche aktuell verzweifelt den PI4 in den Kiosk Mode zu bekommen.
    Installiert ist das 64bit System Bookworm.
    Per startx oder auch xinit wird die grafische Umgebung gestartet, mit einem leeren Screen.
    Alle Anstrengungen das dann der Browser gestartet wird schlugen bisher fehl.

    Das Pi wird über den HDMI an ein LCD angeschlossen

    Hat hier jemand zufällig noch eine Idee?


    [Edit]

    Bei mir hat das hier

    HDMI Display Setup Anleitung
    Solltet ihr bereits ein HDMI Touchdisplay besitzen, über welches ihr gerne das Dashboard ausgeben lassen wollt, habt ihr hier die Anleitung dazu: Da unser…
    forum.pekaway.de

    nun endlich funktioniert.

    Allerdings habe ich die Auflösung vorher auf 1920x1080 in der cmdline.txt eingestellt.
    Sobald ich aber hier die X Umgebung gestartet wird, wird eine andere Auflösung genommen.

    Hallo

    Ich habe auf meinem Raspberry schon länger einen PXE Server am laufen.

    Nachdem nun ja bei Windows 11 zwingend der Secure Boot aktiv sein muß, wollte ich das der Server auch per UEFI antwortet / der Client davon booten kann.
    Allerdings sind meine bisherigen Versuche leider nicht erfolgreich.
    Meine aktuelle dhcpd.conf sieht so aus:

    Die Dateien bootx64.efi / grubx64.efi / grub.cfg habe ich auf dem Server kopiert wo sich auch die pxelinux.0 befindet.

    Natürlich habe ich bereits google bemüht, aber ich komme aktuell nicht weiter.
    Ich hoffe das hier jemand einen Tipp für mich hat.

    Danke

    Und /etc/apt/sources.list Zeile 6 einmal mit /etc/apt/sources.list.d/raspi.list Zeile 1 zu vergleichen und ggf eine davon auszukommentieren, kommt dir dabei nicht in den Sinn?

    Doch, aber ich hatte das erst jetzt gesehen, das dies doppelt ist und du warst schneller als ich.

    Dennoch Danke für den Input

    Jetzt schaut's so aus.

    Guten Morgen

    Ich habe nun ein paar Fehler lösen können, aber das mit der Mehrfachkofiguration habe ich immer noch
    Jedenfalls schaut es aktuell schon mal besser als, als wie zuvor.

    Ja, das stimmt mit den Dateien.
    Aber die wurden da angelegt, habe die devinitiv nicht per Hand erzeugt.

    Kann jetzt so nur in den beiden raspi.list Dateien doppelte erkennen.

    Die Fehler mit dem Grafana sind jetzt nicht so wichtig, den ich hatte das mal vor längerer Zeit zum Test installiert, aber brauche ich aktuell auf dem Pi nicht, bzw. wird nicht benutzt.
    Könnte ich sozusagen auch deinstallieren

    Habe ich jetzt mal erledigt

    Hallo

    Ich habe hier schon etwas länger ein Problem, daß ich bei einem apt-get update nur noch Fehlermeldungen bekomme.
    Bisher konnte ich das Problem leider nicht lösen und hoffe auf Hilfe.

    Hier mal die Fehlermelungen:

    in der sorces list steht

    Code
    pi@AVM-WERTE:/etc/apt $ cat sources.list
    deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
    deb-src [ arch=armhf ] http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi
    deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi firmware
    deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ buster main ui
    pi@AVM-WERTE:/etc/apt $

    raspi.list

    Code
    pi@AVM-WERTE:/etc/apt/sources.list.d $ cat raspi.list
    deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ buster main
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ buster main
    #deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main
    pi@AVM-WERTE:/etc/apt/sources.list.d $

    es ist richtig das es die DateiORG-raspi.list gibt, da ich die mal gesichert hatte

    Die Zertifikate sind schon aktuell

    Code
    pi@AVM-WERTE:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt install ca-certificates
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    ca-certificates ist schon die neueste Version (20200601~deb10u2).
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 9 nicht aktualisiert.
    pi@AVM-WERTE:/etc/apt/sources.list.d $

    Nach nochmaligem Nachdenken wird das imho ohne sudo nicht funktionieren.


    das Restart Script klappt nur ohne sudo, mit geht zumindest dann der Start nicht mehr.

    Für welchen User? Für pi? Es geht ja nicht und das ist richtig so, dass ein User die Anzeige / den Desktop eines anderen Users einfach so verändern kann.


    Ja, es geht um den PI User.

    Wenn Du damit leben könntest, dass in gewissen Abständen midori beendet und wieder gestartet wird, dann wäre das wesentlich besser und sicherer, als das manuell per Button auf einer Website zu machen.


    Das ist mir schon klar, aber ich dachte so ein "Restart" button auf dem Screen wäre halt nicht schlecht.
    Bisher restarte ich das ja auch immer von der Console aus.

    Code
    midori

    Danke schon mal für den Input

    leider kann ich den midori so nicht starten, da ich den im Kisok Mode starte.
    Hab ich vergessen zu erwähnen :(

    In meinem Startscript für midori auf dem Display steht da folgendes:

    Bash
    #!/bin/sh
    /var/www/html/temp.py &
    sleep 30
    xset -dpms # disable DPMS (Energy Star) features.
    xset s off # disable screen saver
    xset s noblank # don't blank the video device
    matchbox-window-manager &midori -e Fullscreen -a http://192.168.0.18:8082/habpanel/index.html#/view/Info

    die anderen Sachen muß ich mir glaub morgen mal gaaanz in Ruhe durchlesen ;)

    Hallo

    Ich betreibe hier einen PI wo IoBroker installiert ist.
    Mittels Midori wird dort dann auf einem Display das HAB-Panel angezeigt.

    Jetzt möchte ich mittels Button die Midori Session beenden und wieder starten.
    Aber ich komme da nicht mehr weiter.

    In meinem Restart Script (startMidori.sh) steht folgendes

    Code
    sudo kill -9 $(ps -ef | grep midori | grep -v grep | awk '{print $2}') &
    sleep 3
    sudo xinit ./startMidori.sh &

    wenn ich das mittels ./startMidori.sh aufrufe klappt das auch einwandfrei.
    Allerdings da ich das über ein PHP Script auf der Oberfläche starte, muß ich das mit
    sudo ./startMidori.sh
    starten.
    (andere Scripts funktionieren bereits einwandfrei)
    Sobald ich das aber mache, wird nur die Midori Session beendet aber nicht erneut gestartet?!
    Aktuell verstehe ich aber nicht warum das nicht mit sudo geht.

    Hallo

    Ich habe hier ein "kleines" Problem, daß ich aktuell nicht gelöst bekomme.
    Habe auf meinem PI 3b+ IOBroker mit einigen Sachen laufen, unter anderem das HABPanel.
    Nachdem das 3B+ aber da schon ziemlich viel zu tun hat, wollte ich nun auf das PI4 umstellen.
    Das klappt soweit auch alles.

    An dem Pi ist ein 12.5" Touch Diplay angeschlossen das eine Auflösung von 3840 x 2160 unterstützt.
    Das Pi 4 schaltet dann automatisch auf diese Auflösung um, aber als Anzeige ist die Auflösung dann doch wirklich sehr klein und ich wollte auf 1920 x 1080 heruntergehen.
    Also habe ich die Einstellungen in der config.txt eingestellt.
    So, aber ich habe folgendes Problem.
    Auf der Console selbst, also auf dem Prompt habe ich dann die Auflösung 1920 x 1080.

    Aber sobald ich den Kiosk Mode aufrufe bzw. automatisch gestartet wird, schaltet das Display wieder auf die 3840 x 2160 um.
    Ich bekomme das einfach nicht hin, daß hier die Auflösung von 1920 x 1080 genommen wird.
    Zur Information, die Installation habe ich ohne Desktop gemacht (also das ganz normale Buster Image), habe nur den X Server nachinstalliert, damit ich den Kiosk Mode funktioniert.

    Weiß da jemand wo man das noch einstellen könnte?!

    Danke

    So ganz verstehe ich dich jetzt nicht, aber gut.


    Die Anleitung ist ja nur wie man den Webserver und PHP installiert / einrichtet.
    Die mag nicht mehr aktuell sein, was die Versionen betrifft, aber ansonsten läuft ja der Webserver.

    Und falsch wird es in jedem Browser angezeigt.
    Wenn ich das jetzt nicht hinbekomme, dann ist das kein Weltuntergang.
    Denn wie geschrieben, so tief kenn ich mich damit leider nicht aus.