Wenn du einen root user eingerichtet hast kannst du auch mittels su -l zu diesem wechseln und den PI herunter fahren.
Posts by Der_Imperator
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Das Problem noch aktuell ?
Wenn ja, bei mir hat es so funktioniert :
Frisch installiertes bookworm, 64bit auf einem PI4 8GB.
nano .config/wayfire.ini
Dort einfügen :Code[autostart] panel = wfrespawn wf-panel-pi background = wfrespawn pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi xdg-autostart = lxsession-xdg-autostart chromium = chromium-browser https://www.google.de --kiosk --noerrdialogs --disable-infobars --no-first-run --ozone-platform=wayland --enable-features=OverlayScrollbar --start-maximized screensaver = false dpms = false
Neustart und voila, fertig. -
Fetter Tropfen Lötzinn da drauf
-
Was hat sich mit bookworm geändert und wie komm ich zurück zu der alten Einstellung?
Wayland statt x11 ?
-
Ich hatte das des Öftern mit einen DVI Adapter das kein Bild kam.
Gelöst wurde es mittels der /boot/config.txt
Dort den Eintragdtoverlay=vc4-kms-v3d
ändern indtoverlay=vc4-fkms-v3d
-
Du warst zu schnell
Schau mal oben, ich hab da noch einen Link rein gepackt. -
Such mal hier im Forum.
Mit Bookworm hat sich so einiges geändert.
lxpanel wurde zu wf-panel-pi , umstieg auf Wayland.
EDIT :
Hier ein Link zu einem aktuellen Tutorial unter Bookworm.
How to use a Raspberry Pi in kiosk mode - Raspberry Pi -
Denk nur bitte daran, wenn der PI eine öffentliche IP Adresse hat, alles aus dem Internet erreichbar ist. Incl. SSH.
Also Absichern.
Sonst haben wir bald den nächsten Bot. -
Moin.
OK, an welcher Stelle muss ich was ändern?
Die eth0 hat ja eine feste IP Adresse damit der Raspi immer erreichbar ist, auch wenn der Router Mal nicht läuft. Das sollte nach Möglichkeit so bleiben. Aber das sollte ja nicht im Wege stehen, der br0 auch eine feste IP zu verpassen.
Danke dir.
Bin gerade auf der Arbeit, kann also erst heute Abend weiter machen
Du hast ein Interface br0 erstellt. Das Bridged das ETH0 und das WLAN0.
Deswegen musst du die feste IP vom eth0 auf das br0 legen.
eth0 und wlan0 werden nun von dem br0 gemanaged, einfach ausgedrückt.
Der Pi ist dann weiterhin unter der ip adresse erreichbar. -
Das Interface br0 muss die IP bekommen, nicht das eth0
-
Ihr denkt alle viel zu kompliziert.
er will noch zusätzlich zu den public Domains eine Interne Domain haben, auf welche nur Intern zugegriffen werden kann.
Also entweder der Public DNS löst die externe Domain in eine private Adresse auf oderder lokale DNS (Fritzbox) löst eine Interne Domain auf , <raspiname>.fritz.box, wofür es einen VHOST gibt.
Drops gelutscht.Dritte alternative ist die interne Domain auch von außen erreichbar zu machen und via .htaccess mit Passwort zu schützen,
oder eine eigene CA mit Client Auth. So hab ich das. (Das wird jedoch nicht einfach wenn man noch nie mit Zeritfikaten rum gemacht hat)
-
-
Jetzt kommt das große ABER: So wie ich das sehe, "übersetzt" die FB die Anfragen von außen auf die IP des RPi (was ja grundsätzlich auch richtig ist). Allerdings läuft damit in der VHOST-Config sowohl der allowed from <localnet> als auch der deny all schief. Denn selbst Anfragen von außen werden ja spätestens ab der FB als interne Anfragen weitergegeben.
Das heißt für mich, entweder habe ich in der Konfiguration der FB einen Fehler (welchen?) oder in der Konfiguration vom RPi (welchen?) Das ist der Punkt, der mich noch immer nicht weiter kommen lässt. Wo ist das mein Denkfehler?
Gruss
GUMeyer
Zeig doch mal deine Config vom nginx.
Ich nutze den Apache und habe da für jede domain eine eigene conf Datei.
Vielleicht ist es nur ein Tipfehler oder ähnliches.
BTW: Wenn du auf die Interne Domain auch über <intern>.<meinedomain>.de zugreifst, auch von Innen, kommst du auf dem Webserver immer mit der öffentlichen IP an.
Dann sperrst du dich mit der deny any dort selber aus.
Also, entweder der DNS-Server von Ionos gibt bei <intern>.<meinedomain>.de die INTERNE Ip des PI zurück, also z.B. 192.168.178.xx
oder du musst die Domain im Nginx auf den <namen vom raspberry>.fritz.box ändern und dann darüber zugreifen. Dann bleibt alles Intern und die allow/deny regel greift. -
Hallo,
für den Raspberry gibt es ein Platinen-Aufsatz das ein TNC ist. Aber das zu finden ist nicht einfach. Einer der es zusammenlötete hat es wieder aufgegeben und die ,,Produktion'' beendet. Die Platine ist etwa so groß wie der Raspberry selbst.
Link:
Den PI-TNC siehst du rechts neben den TNC auf dem PI montiert. Aber den gebe ich nicht ab, da läuft TNN drauf und ich nutze es als Digi.
Und wozu ein Bild von hinten?
Da ist eine Buchse an den TNC wo das Audio Kabel rein kommt. Das passende Kabel musst du dir selber Konfektionieren sowie eine 25 Sub-D für seriell und eine Buchse für Strom.
Mit dem Mäuseklavier stellt du einige Dinge ein, das findest du alles im Handbuch.
-
Du musst einen CNAME für jede subdomain.deinedomain.de erstellen.
Nicht für die Domain, außer du willst deinedomain.de auch auf dem PI hosten.
Ich hab das genau so hier am laufen.
Meinedomain.de liegt bei Hosteurope.
subdom1.meinedomain.de
subdom2.meinedomain.de
subdom3.meinedomain.de
Auf dem Webserver zu Hause hinter der Dyndns Adresse.
-
Für 9k6 brauchst du ein TNC2H.
Und ein Funkgerät Welches einen 9k6 fähigen Datenport hat. Das geht nicht mehr über das Mikrofon/Lautsprecher.
Wenn du noch Hardware brauchst.
Der PI-TNC mit PI kann 1k2. D2n geb ich aber nicht ab.
Das Landolt kann 1k2/9k6, das 2400 kann 1k2/2k4 und die TNC2H 9k6.
-
-
Moin.
Mal langsam.
Also ich bin Funkamateur, aufgewachsen mit Packet Radio.
Ich habe den ganzen Krempel hier liegen, also wenn du was brauchst, vom TNC für 1200 Baud über TNC2H mit 9600 Baud bis zum PI-TNC ist alles da und wenn du möchtest auch käuflich erwerbbar. Aber dazu später.
So ganz habe ich noch nicht verstanden was du machen möchtest.
AX25 ist kein TCP/IP (ja kann man mit AXIP machen aber kompliziert)
Wenn du zwei PC hast welche du mittels Funk und TNC verbinden möchtest dann kannst du erst mal nur Chatten und Dateien übertragen.
Für Mails brauchst du dann schon ein BBS System, das funktioniert aber nur Intern.
Emails über Packet ins Internet gibt es auch, aber nur für Funkamature, nennt sich Winlink, meist über VaraFM.
Jetzt erklär mal was du eigentlich vor hast.
VoIP kannst du vergessen. -
Also alles bei 1/24 lassen
192.168.1.0/24 ist richtig. Das umfasst die Adressen von 192.168.1.0 - 192.168.1.255. die 0 ist das Netz und die .255 die Broadcast Adresse.
Wenn du eine Fritzbox per Default hast dann wäre 192.168.178.0/24 richtig.
Klar geht auch sowas wie 10/8 aber da wehrt sich mein innerer Monk immer. 10.0.0.0/8 ist einfach schöner
Ansonsten hat Framp das gut erklärt. -
"Packed Radio on CB" etwas 'veraltet', fast wie der betrieb einer Mail-Box im Telefonnetz ;;-)
Na, nicht so ganz.
Das AX25 Wird noch häufig genutzt, allerdings nach und nach abgelöst und durch VaraFM ersetzt, jedenfalls für Winlink auf UKW.
pikser
Du solltest bedenken dass du nur 1200Baud an Geschwindigkeit hin bekommst.
Für ein wenig zu chatten ganz OK, um Dateien zu übertragen eher nicht geeignet. Dauert extrem lang.
Beantworte mal die Frage von Bernd666 Evtl. gibt es eine Alternative.
73 de Peter, DO1PBL