Posts by Dionysios

    Es handelt sich um ein Script, welches die GPIO Pins je nach Status eines Sensors (z.B. Luftfeuchtigkeit) ein oder ausschaltet. Im Prinzip nur ein Programm / Script.


    In PHP habe ich sowas ganz leicht umgesetzt:


    $Anzeige = exec('gpio read 5');


    Damit kann ich einfach beliebig den Status abfragen, OHNE seinen Status zu verändern. Gibt es das nicht auch in Python?

    Danke. Das leuchtet ein. Um den Verlauf (an/aus) grafisch darzustellen fiel mir nur die Lösung ein, kontinuierlich Nullen oder Einsen in die DB zu schreiben und das dann auszugeben als Plot.


    Hast Du denn einen anderen Vorschlag, wie ich das lösen könnte? Natürlich kann mein Script, welches den GPIO Port auf High oder Low setzt auch etwas in die DB schreiben, aber das lässt sich dann aufgrund zu weniger Werte (z.B. morgens LOW, abends HIGH) mit meiner Methode nicht grafisch darstellen... Daher wollte ich ja kontinuierlich, z.B. 1 x pro Minute, die Werte erfassen...


    Ich verstehe zwar deinen Post oben, aber ich kann daraus keine Lösung ableiten.

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Problem in meinem Code festgestellt. Ich habe ein Script, welches automatisch 4 GPIOs ein und aus schaltet. Damit ich später sehen kann, wie oft und wie lange die jeweiligen Ports geschaltet waren, wollte ich ein Python Script in die Crontab legen, welches jede Minute die Statuswerte der 4 Ports abfragt und dann eine 0 oder 1 in eine DB schreibt. Das könnte ich dann grafisch darstellen - alles kein Thema! ABER:


    Mein Script in der Crontab sieht in etwa so aus (für 3 Ports, 4. noch unbenutzt):


    Leider schaltet das o.g. Script dann auch immer fleißig alle eingeschalteten Port wieder aus. Kann ich nicht den Status abfragen, ohne seinen Wert zu ändern?


    VG, Dio

    Hallo Pi Fans,


    hat eigentlich jemand von euch einen Pi mit 2 Cams am Laufen? Mein Pi läuft mit der NoiR Cam mittlerweile ziemlich zuverlässig und macht regelmäßig Fotos und läd diese per FTP auf einen Webserver. Zusätzlich betreibe ich dieses RPi Web Browser Interface, mit dem ich einen Livestream des Pi ansehen kann.


    Ich möchte nun (wenn möglich) noch ZUSÄTZLICH eine USB Webcam an den Pi (an einen aktiven USB Hub) anschließen und dann wahlweise die eine oder andere Cam betrachten - genial wäre natürlich beide gleichzeitig.


    Ich habe im Netz eine Seite gefunden, wo jemand einen Pi als Dashcam nutzt, mit der gleichen Anordnung, wie ich mir das wünsche, jedoch hat er keine Beschreibung dabei.


    Motion hat ja die Möglichkeit, mehrere Kameras mit diesen Thread1... Dateien anzusprechen, ABER: Sowohl die NoiR, als auch die USB Kamera werden als Video0 erkannt.


    Ich hab keine Idee, wie ich das einrichten kann. Sowas wie ein "raspistill <nimm diese Kamera>" wäre toll.


    VG, Dio

    Du treibst dich auch überall rum , was :D Herzlich willkommen! :bravo2:


    Die 5V Pins der GPIO Leiste sind direkt vom USB durchgeschliffen und haben entsprechend eine höhere Belastbarkeit. Gelesen hier: Thread...


    Dieses Projekt hier KLICK zeigt das auch, ich habe den mal angeschrieben, denn er beschreibt nicht, wie seine Schaltung ist und er hat auch nur ein Netzteil am Pi.


    Ich scheue mich nicht vor einem 2. NT, aber schöner wäre es ohne.


    Welchen Schalttransistor könnt ihr empfehlen?

    Hallo zusammen,


    nachdem ich meinen Pi endlich am laufen habe (!!!) möchte ich mein Projekt (Livestream aus dem Bienenkasten) noch durch eine zusätzliche IR -Beleuchtung für Nachtaufnahmen ergänzen.


    Zur Info: Bienen sehen kein Infrarot > 650nm, aber dennoch möchte ich die Beleuchtung nur kurz einschalten, ein Foto machen, und sofort wieder ausschalten. Wie ich das mache, ist mir bereits klar (ein Skript in der Crontab wird das regeln).


    Nun zu meiner Frage:


    Ich habe vor, mittels eines Schalttransistors am 3,3V Pin zu schalten und den 5V Pin des Pi's zur Versorgung der IR Emitter zu benutzen. Ich habe gesehen, dass diese Emitter Dioden etwa 100mA ziehen (IR Emitter). Ich brauche ja noch einen Wiederstand, um die Diode an 5V zu betreiben, und dieser zieht ebenfalls Strom (richtig?).


    Wieviele IR Dioden könnte ich so betreiben? Welche Komponenten könnt ihr mir empfehlen? Gibt es eine bessere Lösung für mein Projekt? Ein weiteres externes Netzteil wäre denkbar. Ich könnte aber auch einen aktiven USB HUB als Stromquelle nutzen, dann könnte ich gleich den WLAN Stick des Pi noch da reinsetzen und hätte etwas mehr Reserve.


    Setup:


    Raspberry Pi 2, PiNoiR Modul, 1 DHT11 Sensor, externes micro USB Netzteil mit 2000mA.


    VG, Dio

    Wie es scheint, hat sich das Problem Mysterium bei mir erledigt! Der Pi läuft und läuft (mit dem ursprünglichen billig Netzteil aus dem Amazon Set). Heute oder morgen wird er nun wieder an seinen endgültigen Platz im Bienenstock einziehen und wartet dann auf seine Mitbewohner.


    Das Projekt wird jetzt evtl. noch um eine kleine Funktion erweitert - eine IR Beleuchtung für die stündlichen Fotos in der Nacht.


    :danke_ATDE: an Alle für eure zahlreichen Beiträge. Ihr habt mir sehr geholfen mit euren Hinweisen und Tipps.


    VG, Dio

    22:50Uhr nach einem weiteren Tag ohne Aussetzer nun die vorerst letzte Ausbaustufe meines Projekts:


    RPi_Cam_Web_Interface_Installer installiert und getestet. Ich werde den Dienst allerdings nicht auf Autostart stellen und bei Bedarf jedes Mal von Hand starten - ist ja eh nur für WLAN gedacht. Muss ja nicht 24h durchlaufen, wenn eh keiner zuguckt. Vielleicht baue ich mir später noch einen schönen Button auf die Webseite dafür, aber vorerst geht das so.


    Nun geht es um die Wurst - wird der Pi das durchhalten über Nacht? Wenn ja lag es an irgendeiner komischen Konfiguration oder einem Dienst auf der alten SD Karte. Wenn er nun wieder ausfällt, haben wir auch den Übeltäter eingegrenzt!


    :thumbs1:

    Die erste Nacht hat der Pi komplett durchgehalten. Ich lasse ihn jetzt bis heute Nachmittag laufen - wenn er das schafft, liegt das Problem eindeutig (bei mir) nicht am Netzteil, sondern an einem Dienst, der irgendwie quer schlägt.


    13:30Uhr: Die nächste Ausbaustufe ist nun aktiv:


    - Wiring Pi installiert und ein C Programm zum Auslesen und loggen der Temperatur compiliert. Ab sofort werden Die Daten des angeschlossenen DHT11 wieder geloggt und per FTP auf die Webseite geschrieben.... Nun folgt ein weiterer Dauertest!

    Tja, zu früh gefreut... trotz gutem Netzteil --> komme nach Hause und der WLAN Stick gibt keinen Mucks von sich.


    Ich werde gleich mal eine andere SD Karte neu aufsetzen und dann nur sukzessive die Dienste aufsetzen, die ich brauche, ober den Pi mal ganz jungfräulich über Nacht laufenlassen. Dann sehen wir, ob es evtl. an inkompatiblen Diensten liegt (motion, etc).


    Schade...


    Andreas: Ich poste bewusst in mehreren Threads, wenn es sich um unterschiedliche Probleme handelt (Freeze, Cam, Icon...), damit jemand mit genau dem selben Problem nicht durch 50 Posts wühlen muss, um auf seine Frage zu kommen. Ich kann das aber auch gern mal in einem Gesamtthread zusammentragen. Hatte eh vor, weil ich hier (bei dem Freeze Problem) mit vielen Tipps noch nicht weitergekommen bin, alles nochmal einzudampfen/zusammenzufassen, um auch anderen Leuten die Möglichkeit zu geben, nochmal einen neuen Ansatz zu liefern.


    EDIT (nach ein paar Stunden):


    - neue Karte ist installiert und eingerichtet
    - bisher installiert: Apache2, proftpd, ftp
    - per crontab geht jede Stunde ein Foto (raspistill) per ftp auf den Testwebserver
    Ergebnis bisher: Alles gut. Mal sehen, ob er die Nacht übersteht. Falls ja, lag es wohl doch an einem laufenden Dienst und ich mache nach und nach weiter.

    Hat die Suche ein Ende? Ist der Spuk endlich vorbei?


    Ist es tatsächlich das billig- Netzteil aus dem Amazon Komplettpaket, was diese komischen Effekte verschuldet hat?


    Ich betreibe den Pi jetzt schon seit gestern Nachmittag ohne Crash und das mit einem iPad Ladegerät mit ziemlich kurzem und gut geschirmten Mini USB Kabel. Seitdem läuft die Kiste. Jetzt muckt zwar raspistill (mmal enable failure), aber das in einem anderen Thread.


    Falls er dennoch crashen sollte, melde ich mich wieder.

    Hallo,


    nachdem ich wohl mein Freeze Problem mit dem Pi durch ein neues Netzteil gelöst habe (nehme ich an... er hält schon länger als gewöhnlich) kommt nun plötzlich beim Aufruf von Raspisill:


    Code
    pi@BeeHive ~ $ sudo raspistill -q 10 -t 2000 -o /var/www/new.jpg -rot 180
    mmal: mmal_vc_component_enable: failed to enable component: ENOSPC
    mmal: camera component couldn't be enabled
    mmal: main: Failed to create camera component
    mmal: Failed to run camera app. Please check for firmware updates


    Ich habe bereits gegoogled und die Start -Reihenfolge der 1-wire Komponenten in der modules Datei geändert (hatte ich vorher schon mal gemacht), aber dennoch bleibt es bei dem Fehler.


    Ich nutze ein Skript, welches den Motion Dienst zum Foto machen anhält:


    Bash
    #!/bin/bash
    FILE='/var/www/new.jpg'
    DATE=$(date +"%Y-%m-%d_%H%M")
    /home/pi/RPi_Cam_Web_Interface/RPi_Cam_Web_Interface_Installer.sh stop
    /usr/bin/raspistill -q 10 -t 2000 -o /var/www/new.jpg -rot 180
    /home/pi/RPi_Cam_Web_Interface/RPi_Cam_Web_Interface_Installer.sh start


    Das hat bisher immer geklappt. Ich habe gestern nochmal update und upgrade gemacht, aber ohne Erfolg...


    Jemand eine Idee?


    Ich hatte zuvor nur 2 Sachen verändert, einmal die Programmiersprache Icon installiert und 2. an der Datei ifupdown rumgespielt.


    VG, Dio

    Ja, so werde ich es tun. Ich dachte nur, dein Script sorgt dafür, dass im Ernstfall der Pi wieder erreichbar wird! Somit käme ich ja per SSH auch wieder drauf.


    Ich lasse es nun mal unter X laufen.


    Die meisten hier sagen ja, es läge an der Stromversorgung. Ich kann mir das zwar beim besten Willen nicht vorstellen, aber: Mit was für einer Stromquelle wäre das denn ausgeschlossen? Mein einziger USB Verbraucher "kopflos" ist ja ein kleiner WLAN Stick und mein Netzteil hat 2000mA.

    Ja, ist mir aufgefallen. Ich habe nach meinem Post gesucht, habe aber vergessen, den anderen Thread zu abonnieren. Als es mir aufgefallen war, hab ich den Doppelpost schnell versucht zu löschen, durfte ich leider nicht.


    Es hängen sehr viel Nerven an diesem Projekt, sorry dafür. War nicht meine Absicht. Ich schätze deine Beiträge hier sehr. Die Lösung ist in Sicht. Ich bleibe dazu jetzt in deinem anderen Thread.