Posts by Linuxbastler

    Hallo, danke für die Rückmeldung und die Unterstützung. raspi-config habe ich nicht, da ich ein reines Debian-Image verwende. ( kein Raspian)

    Ich konnte das Problem aber inzwischen lösen: In der /boot/firmware/cmdline.txt den Boot-Parameter: net.ifnames=0 entfernen. Nun habe ich zwar ellenlange Netzwerknamen aber alles läuft - sogar das onboard eth0 hat einen eigenen Namen und läuft auch, wenn der Raspi mit eingestöpselten USB-Ethernet startet. :)

    Hallo ich habe ein RPI2 & RPI3. Auf beiden Rechnern sind Images direkt von Debian installiert. https://raspi.debian.net/daily-images/.

    Frage 1 : Weiß jemand wie man "Predictable Network Interface Names" aktiviert ?

    Frage 2 : Verbinde ich einen weiteren USB-Ethernet-Dongle, ist das Onboard-Ethernet irgendwie blockiert ( DHCP-Anfrage schlägt fehl) obwohl das Device unter ifconfig weiter sichtbar ist. Dies tritt sowohl beim RPI2 als auch beim RPI3 auf. Habe es mit unterschiedlichen USB-Ethernet Adaptern ( Alix, Realtek, Lenovo) probiert. Gleiches hatte ich beim WLAN, das Onboard Device (RPI3) habe ich dann geblacklistet und USB-Wlan lief fein, auch zwei. (Netzteil hat 3 A) Den Ethernet-Port möchte ich aber nutzen. Vielleicht geht das ja bereits, wenn mir jemand die Frage 1 beantwortet?

    Vielen Dank!

    Aufgrund meiner "fertigen Image-Intolleranz" habe weitergesucht und diese beiden Lösungen gefunden:

    https://github.com/debian-pi/raspbian-ua-netinst
    Installation lief durch, nahm aber dpkg-configure locales tzdata und keyboard nicth an.
    Übers Repository lies sich raspi-config installieren, die Einstellungen (locales,tzdata etc.)
    wurden aber nicht gespeichert.
    Hat hier jemand Erfahrungen?


    Und dies hier:

    http://www.raspbian.org/RaspbianInstaller

    War nach dem boot genau das, was ich suche. Leider hakte die Installation bei der
    Partionierung. (Schreib -/ Lesefehler während des Formatieren in ext2/3/4.
    Hat bei jemanden die Installation geklappt?


    Außerdem würde mich natürlich weiterhin interessieren, wie und ob man die IMAGES des
    Debian-ARM Portierung zur Installation nutzen kann.

    Freue & hoffe auf Feedback.
    Linuxbastler

    Hmm, habe nun sowohl mit dd als als mit einem "enpackten" iso auf der SD-Card versucht. Der raspi bootet nicht. Mir ist auch nicht klar warum der den booten sollte. Der Inhalt des Isos entspricht ja gar nicht dem, was sonst so an Ordnern auf einem Raspi-System ist. Mich wundert, dass es keine vernünftige Beschreibung dazu gibt. Wie hast Du das gebootet ? Für eine Rückmeldung besten Dank!
    Linuxbastler

    Hmm..unter x86 nutzt man ja den debian-installer um ein System aufzusetzen..und ich dachte so in die richtung.
    Mit dem debian -Installer setzt man ja ein System mit vorkompilierter software auf. Alternativen gibts da unter debian dazu ja auch: z.b. debootstrap. Mich nervt bei den fertigen Raspi-Images, dass die Herrkunft nicht immer nachvollziehbar ist. Unter raspbian habe ich z.b. netzwerkkommunikation, die nur schwer nachzuvollziehen ist. Möchte halt gern ein eigens System unter Debian installieren. ( und was dann wirklich nur das kann, was ich will:-) Für die Unterstützung vielen Dank,

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit Debian (ARM) selbst zu bauen; also ohne diese vorgefertigtigen Images wie raspbian etc.
    Wo finde ich ein HOWTO. Ich habe nur Infos wie ich ein "eigenes" Betriebssystem mit Kernel und Busybox baue.
    Aber mit dem Debian-Port ARM müsste da doch was gehen? Für einen Denkanstoß vielen Dank.

    Linuxbastler