Posts by fred0815

    Mir ist aufgefallen, dass meine ESP32 plötzlich eine Stunde voraus sind.

    Das ist erst seit heute, im NTP-Code habe ich CET-1CEST,M3.5.0,M10.5.0/3 stehen, was laut dieser Seite auch Europa/Berlin sein soll.

    Die komplette .ino ist diese hier.

    Zeitumstellung ist aber erst am letzten Sonntag im Monat März von 2 auf 3 Uhr, also am 26.3.2023.

    Wie man sieht sprangen sie von 1:30 Uhr auf 3:00 Uhr, statt auf 2:00 Uhr :

    2023-03-12 01:34:58
    2023-03-12 03:04:50


    Was läuft denn da schief ? :conf:

    Meine Suchmaschine bringt als ersten Eintrag das hier:

    https://superuser.com/question…rsync-forward-name-lookup

    Und die einzige Antwort:

    Quote

    The issue is that the OS can't resolve the hostname odroidxu4-backup.

    Try specifying it by IP address, adding its name and IP to the hosts file or otherwise changing DNS so it can resolve.

    Note: if its IP is 192.168.1.189, you don't need to specify the name in the rsyncd.conf – just use the IP address. This will be faster as well, I expect.

    In deinem Fall halt Synology.fritz.box

    Hab gerade mal die Logs durchforstet, scheint so als ob Ende Januar ein Problem auftrat:

    Code
    Start-Date: 2023-01-25  16:21:25
    Commandline: packagekit role='update-packages'
    Install: linux-image-5.10.0-21-arm64:arm64 (5.10.162-1)
    Upgrade: rpi-eeprom:arm64 (15.2-1, 16.0-1), linux-image-arm64:arm64 (5.10.158-2, 5.10.162-1), vivaldi-stable:arm64 (5.6.2867.58-1, 5.6.2867.62-1)
    Error: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    End-Date: 2023-01-25  16:23:04

    Ein paar Tage später:

    Code
    Start-Date: 2023-01-29  15:55:23
    Commandline: apt dist-upgrade
    Requested-By: pi (1000)
    Upgrade: libtiff5:arm64 (4.2.0-1+deb11u1, 4.2.0-1+deb11u3)
    Remove: linux-image-5.10.0-19-arm64:arm64 (5.10.149-2)
    End-Date: 2023-01-29  15:56:05

    Und:

    Also war da schon kein Platz mehr in /boot und/oder andere Probleme.

    Und die ganzen vmlinuz*arm64 brauche ich auf dem Pi gar nicht, oder ? Nur die kernel8.img :denker:

    Das habe ich mich auch schon gefragt.

    Ich habe das OS zuerst auf der Micro-SD installiert und dann per rsync alles auf die SSD rübergeschaufelt.

    Seit dem mache ich nur ganz normal apt update und apt dist-upgrade.

    Jetzt habe ich gemerkt, dass der Platz auf /boot eng wird.

    Ausserdem habe ich jetzt diese Links in /:

    Code
    lrwxrwxrwx   1 root root    31 29. Jan 15:55 initrd.img -> boot/initrd.img-5.10.0-21-arm64
    lrwxrwxrwx   1 root root    31 25. Jan 16:22 initrd.img.old -> boot/initrd.img-5.10.0-20-arm64
    lrwxrwxrwx   1 root root    28 25. Jan 16:22 vmlinuz -> boot/vmlinuz-5.10.0-21-arm64
    lrwxrwxrwx   1 root root    28 25. Jan 16:22 vmlinuz.old -> boot/vmlinuz-5.10.0-20-arm64

    Sonst sieht alles normal aus.

    Code
    lsb_release -a
    No LSB modules are available.
    Distributor ID:    Debian
    Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
    Release:    11
    Codename:    bullseye

    :conf:

    Mein Pi4 mit RaspiOS aarch64 möchte mal wieder Kernel und Bootloader updaten, aber langsam geht mir der Platz aus.

    Welche Dateien kann ich gefahrlos löschen und wieso werden die alten nicht automatisch gelöscht ?

    :helpnew:

    Edit:

    Ging mit dem Update, es scheint sich aber nichts geändert zu haben, ausser das 2 Dateien hinzugekommen sind und die .dtb überschrieben wurden:

    Wenn man zur Miete wohnt, könnte das Ärger mit dem Vermieter geben.

    Ich würde versuchen mit einem RTL-SDR-Stick das Signal auszuwerten, in der Hoffnung, das der Nachbar nicht das gleiche Gerät mit der gleichen Codierung hat. Und wenn doch, bei meiner Funkbimmel kann man die Codierung durch Lötbrücken ändern:

    Sender:

    Empfänger:

    Ne umgekehrt, die Datei ist voller "allow from IP" , die erhalten bleiben sollen (z.B. Webcrawler) und nur eine Zeile soll gelöscht werden.

    Das eintragen übernimmt ein Perlscript:

    Über ein Formular:

    Also, hier die Komplettlösung:

    :danke_ATDE: Sieht jetzt so aus: