Sprich - das ist eigentlich der Standard
Ich dachte Socket sei Standard, weil meist localhost und nur Remote TCP/IP.
Sprich - das ist eigentlich der Standard
Ich dachte Socket sei Standard, weil meist localhost und nur Remote TCP/IP.
Man kann den MySQL-Server auf 0.0.0.0 stellen, dann würde ich aber nur noch Clients mit Zertifikat zulassen.
Ich habe eine Tabelle erstellt, das funktioniert auch, bis auf eine Kleinigkeit.
Die Überschrift soll 100% der Seitenbreite annehmen, die 4 darunter teilen sich je 25%, um auf 100% zu kommen.
Leider sieht das im Moment so aus, das sich die erste Reihe nur 25 % gönnen kann, weil wenn ich auf 100% stelle, die erste Zeile alles nach rechts schiebt:
Stelle ich auf 25 %, nimmt sich das ganze soviel wie unten drunter:
Im Moment sieht das als Code so aus:
<?php
echo "<table style='border: solid 3px black; width:100%; text-align:center;'>";
echo "<tr><th style='border: solid 3px black; width:100%; text-align:center;'>Nordwestseite</th></tr>";
echo "<tr><th style='border: solid 3px black; width:25%; text-align:center;'>°C</th><th style='border: solid 3px black; width:25%; text-align:center;'>%</th>......
?>
Aussehen sollte es aber in etwa so:
Wo muss ich was wie ändern, damit das so dargestellt wird ?
Steht doch da, Zugriff verweigert.
Entweder nimmst du einen anderen Benutzer, der das darf, was in /etc aber nur root sein dürfte, oder du kopierst den Inhalt der Datei direkt über Putty o.ä. in die Datei. Das setzt voraus, dass du per ssh o.ä. drauf kommst und per sudo root werden kannst.
Dann einfach im Terminal sudo nano /etc/hyperion/hyperion.config.json und dort einfügen, mit Strg+O und Enter speichern.
Aber mit iobroker kenne ich mich nicht aus, wie der das im Detail handhabt.
Hat hier schonmal jemand eine Datenbankverbindung mit einem ESP32 hinbekommen ?
Ich versuche mich seit Tagen daran und scheitere kläglich. Er will den Namen der Datenbank nicht übernehmen.
Es gibt in der Arduino IDE zwei Bibliotheken, eine MySQL_MariaDB_Generic und einen MySQL_Connector Arduino.
Beim einen Beispiel bekomme ich als Fehler in der Server-Log, dass die Datenbank 'unconnected' ist.
Beim anderen von ChuckBell ist zusätzlich auch der Benutzer 'unauthenticated', also nehme ich die von koih-prog.
2023-02-19 6:16:46 2724 [Warning] Abbruch der Verbindung 2724 zur Datenbank 'unconnected'. Benutzer: 'sqluser', Host: '192.168.0.143' (Fehler beim Lesen eines Kommunikationspakets)
2023-02-19 6:25:48 2727 [Warning] Abbruch der Verbindung 2727 zur Datenbank 'unconnected'. Benutzer: 'unauthenticated', Host: '192.168.0.143' (This connection closed normally without authentication)
Zumindest kann man im Beispiel von khoih den Loglevel auf 4 stellen, dann sieht man auch folgendes im seriellen Monitor:
Starting Basic_Insert_ESP on ESP32_DEV
MySQL_MariaDB_Generic v1.7.2
Connecting to SSID-WLAN
Connected to network. My IP address is: 192.168.0.143
Connecting to SQL Server @ 192.168.0.10 , Port = 3306
User = sqluser , PW = geheim , DB = datenbankname
Connecting...
[SQL] Connecting to Server: 192.168.0.10 , Port = 3306
[SQL] connected = 1
[SQL] Connect OK. Try reading packets
[SQL] MySQL_Packet::wait_for_bytes: OK, Num bytes= 107
[SQL] MySQL_Packet::read_packet: packet_len= 103
[SQL] MySQL_Packet::read_packet: First time allocate buffer, size = 107
[SQL] MySQL_Packet::read_packet: exit
[SQL] Try parsing packets
[SQL] Try send_authentication packets
[SQL] Writing this_buffer, size_send = 69
[SQL] MySQL_Packet::wait_for_bytes: OK, Num bytes= 11
[SQL] MySQL_Packet::read_packet: packet_len= 7
[SQL] MySQL_Packet::read_packet: exit
[SQL] MySQL_Packet::get_packet_type: packet type= 0
[SQL] MySQL_Packet::get_packet_type: packet type= MYSQL_OK_PACKET
[SQL] Connected. Server Version = 5.5.5-10.5.18-MariaDB-0+deb11u1-log
INSERT INTO daten (temperatur, luftdruck, luftfeuchtigkeit, datumzeit) VALUES (default_value)
[SQL] MySQL_Query::execute: Reuse allocated buffer, conn->largest_buffer_size = 107 > 98
[SQL] MySQL_Query::execute: query = INSERT INTO daten (temperatur, luftdruck, luftfeuchtigkeit, datumzeit) VALUES (default_value)
[SQL] MySQL_Query::execute_query: query = INSERT INTO daten (temperatur, luftdruck, luftfeuchtigkeit, datumzeit) VALUES (default_value)
[SQL] MySQL_Packet::wait_for_bytes: OK, Num bytes= 39
[SQL] MySQL_Packet::read_packet: packet_len= 35
[SQL] MySQL_Packet::read_packet: exit
[SQL] MySQL_Packet::get_packet_type: packet type= 255
[SQL] MySQL_Packet::get_packet_type: packet type= MYSQL_ERROR_PACKET
[SQL] Error: 35 =
Keine Datenbank ausgewählt.
Insert error
Display More
"Keine Datenbank ausgewählt", was auch dem Logeintrag zur Datenbank 'unconnected' des Servers entspricht.
Wo und wie muss ich was noch eintragen, damit er den Datenbanknamen übernimmt ?
EDIT: Hat sich erledigt, es lag an den "" und '' im Beispiel. Die Fehlermeldung resultierte durch den Abbruch und hatte gar nichts mit dem Datenbanknamen zu tun.
Hm, also an meinem Zero2W habe ich einen USB-WLAN-Stick mit Micro-USB-Adapter an dem USB-Anschluss für Geräte, also nicht der USB-Power-Anschluss, der nebendran und ich habe nur den Eintrag in der /boot/config.txt auskommentiert. #otg_mode=1
dmesg -T | grep usb
[Do Feb 16 08:53:21 2023] usbcore: registered new interface driver usbfs
[Do Feb 16 08:53:21 2023] usbcore: registered new interface driver hub
[Do Feb 16 08:53:21 2023] usbcore: registered new device driver usb
[Do Feb 16 08:53:21 2023] usb_phy_generic phy: supply vcc not found, using dummy regulator
[Do Feb 16 08:53:21 2023] usb_phy_generic phy: dummy supplies not allowed for exclusive requests
[Do Feb 16 08:53:23 2023] usbcore: registered new interface driver lan78xx
[Do Feb 16 08:53:23 2023] usbcore: registered new interface driver smsc95xx
[Do Feb 16 08:53:24 2023] dwc_otg 3f980000.usb: DWC OTG Controller
[Do Feb 16 08:53:24 2023] dwc_otg 3f980000.usb: new USB bus registered, assigned bus number 1
[Do Feb 16 08:53:24 2023] dwc_otg 3f980000.usb: irq 89, io mem 0x00000000
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002, bcdDevice= 5.15
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb usb1: Product: DWC OTG Controller
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb usb1: Manufacturer: Linux 5.15.84-v7+ dwc_otg_hcd
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb usb1: SerialNumber: 3f980000.usb
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usbcore: registered new interface driver usbhid
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usbhid: USB HID core driver
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using dwc_otg
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb 1-1: New USB device found, idVendor=2357, idProduct=010c, bcdDevice= 0.00
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb 1-1: Product: 802.11n NIC
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb 1-1: Manufacturer: Realtek
[Do Feb 16 08:53:24 2023] usb 1-1: SerialNumber: 00E04C0001
[Do Feb 16 08:53:31 2023] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
Display More
Hast du etwas in der /boot/config.txt geändert ?
Was steht da bei otg_mode= =
Wird die Datei Test.wav in /tmp/ erstellt?
Scheint ein generelles Problem zu sein:
Das funktioniert auch ohne hinzufügen in die sources.list:
apt install libttspico-utils libttspico-dev libttspico-data libttspico0
Funktioniert denn ein manueller Test, mit z.B.:
pico2wave --wave=/tmp/Test.wav --lang=de-DE "Das ist ein Test der etwas sagen soll"
Kannst du den Sound dann mit dem VLC-Player hören ?
test1.jpg gehört Benutzer und Gruppe kamera, der Rest darf nur lesen.
Ist doch klar, dass diese Fehlermeldung kommt, wenn das Script unter anderem Namen läuft und nicht in der gleichen Gruppe ist.
Das silberne ist nur ein Deckel.
Ja. Der Rest ist von der Konfiguration des Netzwerks bzw. der Schnittstellen abhängig, aber die kennst nur du.
Am besten wäre gucken und aufnehmen, wenn das geht
Einfach im VLC-Player unten links auf den roten Kreis drücken.
Ist bei dir im Ordner /lost+found etwas drin ?
Einfach streamen und am PC mit VLC gucken oder aufnehmen ?
libcamera-vid -n --framerate=30 --codec=h264 --libav-format=h264 --awb=auto -t 0 --width=1920 --height=1080 --hflip=1 --vflip=1 -o - | cvlc stream:///dev/stdin --sout-http-user=videogucker --sout-http-pwd=geheim --sout '#standard{access=http,mux=ts,dst=:9999}' :demux=h264
Und am PC beim VLC-Player "Netzwerkstream öffnen" und http://IPdesPi:9999
Das Problem besteht nur mit meinem Pi4 mit Bullseye 64bit, die anderen haben armhf und/oder Buster.
Dann versuch das auch mit mosquitto (Verzeichnis und Besitzer).
Hatte ich doch schon, nutzt nichts. Ist aber auch egal, mosquitto fliegt wieder runter.
Keine Ahnung, Rest wird von mosquitto ignoriert.
Bei Grafana hat es aber geklappt, nachdem ich das Verzeichnis angelegt habe und den Besitzer auf grafana:grafana gesetzt habe.