Kaihaas
Und im Datenblatt des Raspberry!!!
rasray
Bei 5V Versorgung dann aber die Datenleitung mit dem Widerstand an die 3,3V also 3,3V am GPIO und 5V als Versorgung des DS18S20.
5V Nur bei sehr Langen Leitungen nötig!
Kaihaas
Und im Datenblatt des Raspberry!!!
rasray
Bei 5V Versorgung dann aber die Datenleitung mit dem Widerstand an die 3,3V also 3,3V am GPIO und 5V als Versorgung des DS18S20.
5V Nur bei sehr Langen Leitungen nötig!
Den schließt man beim Raspberry an Pin1 =3,3V an!!!!!!so gipst du durch den widerstand die 5V auf den GPIO der nur 3,3V verträgt.
Von den I²C Modulen existieren mehrere unterschiedliche varianten!
Was Steht den auf deiner kleinen Glühlampe
Spannung-V=?
Leistung- W=?
Oder ist eine LED gemeint.
Das Image lässt sich gut komprimieren falls mal Platzmangel herrscht meins ist jetzt 1,93GB gross (von 8GB SD wheezy.img.zip).
Wen der DHT22 gemeint ist der hat keine Adresse zum unterscheiden und braucht je einen GPIO pro Sensor.
Andere feuchte-Sensoren haben Analoge Ausgänge und brauchen je einen ADC Eingang = (Analogeingang).
Im Programmcode auch die richtige der 3 möglichen Nummern angegeben!
wirigPi Verwendet beim GPIO 4 die Nummer 7 das überprüfen. Und Pin17 ist 3,3V am Raspberry, daher die genauen Bezeichnungen verwenden.
Ein Link der zwei Tutorials wäre hilfreicher.
Ich verwende GPIO 5 und muss im Programmcode die Nummer 21 Angeben da mit wiringPi gearbeitet wird, das wäre zum Beispiel Pin 29 also 3 verschiedenen Nummern für ein und denselben Anschluss.
Display MoreTach'chen,
Immer wieder erstaunlich, dass sich das noch nicht herumgesprochen hat. DS18Sx20 Sensoren kann man auch an allen anderen
Pins anstelle von GPIO4 verwenden.
bcm2708.w1_gpio_pin=4
Statt '4' trägt man die gewünschte Pin-Nummer für den 1-wire Bus ein.
/luetzel
Gut zu wissen der GPIO 4 ist aber schon so Definiert, was für einen Anfänger wenn er den DS18x20 mal verwänden sollte weniger umstände macht.
Man sollte noch erwähnen das es mindestens noch 3 unterschiedliche Pin Bezeichnungen gibt (WiringPi, GPIO, und den Raspberry Pin)mit unterschiedlichen Nummern.
GPIO4 kann man nehmen ist aber Verschwendung da die DS18x20 nur an dem geht (1-wire).
Ich hab die Erfahrung gemacht das die dünnen Anschlüsse des DHT 22 in den Steckbrett nicht immer kontakt haben.
Außerdem sind die Vorkonfektionierten Kabel auch Fehleranfällig von meinen 65 Stück hatten 7 keinen Durchgang.
Außerdem GND am rpi Prüfen ob an Pin6=GND.
Der Widerstand ist falsch verbunten er sollte an pin 2 des DHT 22 und nicht an pin 3 der ist nicht belegt.
Und GND am Rpi sieht so aus als wenn er am Pin 4 =5V, (Pin 6 ist GND) die perspektive kann auch täuschen.
Und den GPIO 4 würd ich auch nicht nehmen der ist für andere Sachen vorgesehen (DS18x20).
@ raspiprojekt
Mit Read liest man von SD und schreibt auf Festplatte!
Das Read und Write beziehen sich auf die SD Karte das kann man schnell verwechseln.
Wie groß ist die SD Karte, das .img sollte die selbe haben.
Du gehst auf das Datei -Symbol und gipst den Speicherort auf Festblatte an mit einem Beliebigen Namen und der Endung .img bei devise den Laufwerks-Buchstaben der SD Karte und dann auf Read.
Ein Vieren-Warner kann dir aber auch im Wege sein wegen der Boot-Partition, ich glaube aber eher beim zurückschreiben auf SD.
Windows kann die zweite Linux Partitionen nicht lesen.
Sowas geht mit Win32 Disk Imager womit ein image erstellt werten kann was die Größe der SD Karte hat.
Im Link für R2 (wurde weggelassen!) würd ich mindestens mit 100 Ohm Anfangen, für ca.15mA Strom bei 3,3V und bei Infrarot Diode auf Polung Achten.
Und bei der Infrarot Diode über Kamera schauen ob was blinkt!
Gesundes Neues und Willkommen im Forum
Das sollte dir vielleicht weiterhelfen mit langen Kabelleitungen
Du braust auch nur die Fernbedienung Plus ein 433-Mhz-RF-Sender-Empfanger-Receiver
doing
Ein Transistor braucht einen Steuerstromkreis der ist so vorhanden durch den Arduino D3, D4 zu Widerstand, Basis, Emitter, GND.
Nun bracht man noch den Schaltstromkreis 5V zu Anode, Katode, Widerstand, Kollektor, Emitter zu GND der sollte kontrolliert werten.
Du hast den Stecker in der Anleitung, der bestimmt Pluspotential von der Buchse bekommt, mit GND und den LEDs verschaltet, die brachen Plusspannung.