Sind den an den PCs, per USB die Festplatten Angeschlossen? Ansonsten sind bei 1GBit LAN bis 125 MB Möglich. (Indern SSDs)
Posts by BarnyFeuerstein
-
-
Ich Empfange einen Funk Temperaturrausensender von Tech Line da wird mit pilight-receive die id: angezeigt die wechselt allerdings bei einem Batterie tausch.
Vielleicht sind die werde für den Spannungsteiler auch zu klein 6,267mA bei 5V bei 3,3K und 4,7k wären es 0,642 mA -
Mit Spannungsteiler werde ich vermutlich auch mahl testen wenn ich mein Steckboard habe.
Beim Sender an 5V habe ich mit Antenne eine Reichweite von 15m schräg durch 2 Wände. -
Der Spannungsteiler ist so Falsch die zwei Grünen Leitungen am 330Ohm Umtauschen.
Ich habe die zwei teile ohne den Spannungsteiler an 5V angeschlossen die Reichweite ist so höher.
Ist von der Anleitung Hier. -
Das ist normal bei mir funkt dann noch ein Temperatur außen Sensor dazwischen. Selbst den kann man mit Pilight auslesen war einer für 4Euro von Tech-line bei Netto im Januar.
Nicht so schnell aufgeben auch mahl bei Pilight nachsehen. -
Hallo Schau mal hier da wird auch ein arctech_switch angezeigt und mit kaku_switch gesendet.
-
Hier in einem guide sind die Befehle nach dem ich das Problem mit dem rüber kopieren gelöst habe.
Unten bei ## 6. - Nützliche Linux Befehle und deren Anwendung BEGINN:
http://www.forum-raspberrypi.d…aspberry-pi-starter-guide -
Ich schalte es über das Pilight web-gui ist komfortabler.
Du weißt das -f ausschalten ist.
/etc/pilight/config.jsonCode
Display More{ "devices": { "weather": { "protocol": [ "alecto_ws1700" ], "id": [{ "id": 1494 }], "temperature": 14.0, "humidity": 19.0, "battery": 0 }, "Elro1": { "protocol": [ "mumbi" ], "id": [{ "systemcode": 17, "unitcode": 1 }], "state": "off" }, "Elro2": { "protocol": [ "mumbi" ], "id": [{ "systemcode": 17, "unitcode": 2 }], "state": "off" }, "Elro3": { "protocol": [ "mumbi" ], "id": [{ "systemcode": 17, "unitcode": 4 }], "state": "off" }, "switch1": { "protocol": [ "relay" ], "id": [{ "gpio": 4 }], "state": "off" }, "switch2": { "protocol": [ "relay" ], "id": [{ "gpio": 5 }], "state": "off" }, "rpi": { "protocol": [ "cpu_temp" ], "id": [{ "id": 1 }], "temperature": 37.932, "poll-interval": 10 }, "outside": { "protocol": [ "openweathermap" ], "id": [{ "country": "de", "location": "Berlin" }], "humidity": 76.00, "temperature": 13.08, "sunrise": 5.07, "sunset": 21.19, "sun": "rise", "update": 0 } }, "rules": {}, "gui": { "weather": { "name": "Wetter Station", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] }, "Elro1": { "name": "Elro1", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] }, "Elro2": { "name": "Elro2", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] }, "Elro3": { "name": "Elro3", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] }, "switch1": { "name": "Relais1", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] }, "switch2": { "name": "Relais2", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] }, "rpi": { "name": "Raspberry Pi Temperature", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] }, "outside": { "name": "Onlinewetter", "group": [ "Outside" ], "media": [ "all" ] } }, "settings": { "log-level": 6, "pid-file": "/var/run/pilight.pid", "log-file": "/var/log/pilight.log", "webserver-enable": 1, "webserver-root": "/usr/local/share/pilight/", "webserver-http-port": 5001, "webserver-cache": 1 }, "hardware": { "433gpio": { "sender": 0, "receiver": 1 } }, "registry": { "pilight": { "version": { "current": "7.0" } } } }
-
Bei meiner Elro AB440SC musste ich das Protokoll mumbi verwenden. Hab einfach mehrere getestet.
http://wiki.pilight.org/doku.php/protocols -
Wen ich mich nicht täusche sind die LEDs auf dem Bild falsch gepolt flache Seite minus.
-
Einen Pull Down Widerstand zu GND werde ich mal testen vielleicht ist der Eingangswiderstand des GPIO einfach zu hochohmig und das halbe mA Ruhestromfluss Stabilisiert die Störungen der Leitung. Hatte mal Ausschläge vom S0 Zähler von 50KW wo eigentlich maximal 240Watt Dran waren.
Danke dreamshader -
So wie in der ersten Abbildung läuft es bei mir auch.
Bei der zweiten Hast du einen Spanungsteiler mit 4,7k zum Internen Pull up (1,8k 3,3V =1,833mA) somit ist das High-Signal kleiner als 3,3V(=2,91V) Normalerweise zieht der Fototransistor des Optokopplers des S-0 Ausgangs die Spannung über den Pull Up für ca. 90ms auf Low.
Die Beseitigung von Störsignalen würde mich auch interessieren. Ein Kondensator mit 100n (Aus einer Anderen Anleitung als optional) hab ich auch schon zwischen S0+ u. S0- gehabt ohne Erfolg.
1,8mA ist weit weg von einem Kurzschluss und Wiederstände zu GND würde ich als Pull down Bezeichnen. -
Vielleicht ist es nur der Falsche PIN
PIN11 ist GPIO17
PIN26 ist Bei WiringPi Gpio11
Pin 23 ist GPIO11 -
Ist den auch jeweils eine Antenne 175mm Angelötet und 5V als Versorgungsspannung.