Wenn du wirkliche Sicherheit willst, bleibt dir nur ein Profi Drucker übrig. Ultimaker liefert zum Beispiel ein Zertifikat für den Unbeaufsichtigetn Dauerbetrieb mit. Das ist vor allem für die Versicherung interessant.
Bei allen China Druckern gibt es immer eine gewisse usdicherheit. Aber auch da gibt es einige Möglichkriten. Beim Kauf solltest du darauf achten das der Drucker mit 24V statt 12V Steuerspannung läuft. Damit halbiert man pauschal gesagt, alle Ströme und senk damit das Risiko einer Überhitzung erheblich.
Desweiteren wie schon angesprochen, die Verbinder der Leitungen mit Aderendhülsen bestücken. Die verlöteten Kontakte können sich mit der Zeit "entlöten".
Je nach Drucker kann man die Schalter für das Heizbett und Hotend durch Relais oder besser MOSFETs ersetzen. Die halten hohe Ströme bessr aus, als die sehr kompakten Mainbards der Drucker.
Zusätzlich dazu lasse ich meine Drucker nur laufen wenn jemand zu Hause ist und ich habe immer einen Feuerlöscher in dem Zimmer (ich habe aber auch generell immer min. zwei im Haus). Einen Rauchmelder sollte mittlerweile auch jeder haben, auch das Sichert im Brandfall eine kurze Reaktionszeit ab.
Insgesamt ist das Brandrisiko aber überschaubar. In den Druckern sollte wenig sein, dass wirklich Feuer fängt. In der Regel brennt einfach ein Kontakt weg, stinkt und der Stromkreis ist unterbrochen. Trotzdem wird das Thema von den Meisten zu sehr vernachlässigt.
Eine Fernüberwachung per Kamera bringt meiner Meinung nach nichts. Die Hat keiner Rund um die Uhr im Auge und aus der Ferne ist nichts mehr zu machen, sollte es wirklich brennen. Zudem ist es Feaglich ob du gleich die Feuerwehr rufst wenn die Kamera aus der Ferne nicht mehr erreichbar ist. Die kann nur Ausgefallen sein, oder die Bude ist abgebrannt.
Ich habe auch in jedem Meiner Drucker eine Kamera. Aber eher zum Überwachen der Drucke, ob das Objekt noch Haftet und ob slles noch läuft wie es soll.