Hey Leute ..ich finde eure Idee recht gut. Für dev Fragen ist es vielleicht sinnvoll sich in einem chat zu unterhalten ...ich kann euch anbieten einen xmpp Server mit eigenem Raum zur Verfügung zu stellen.ihr braucht nur einen Klienten und registriert euch auf meinem xmpp Server.bei Interesse einfach pm an mich
Posts by thundergreen
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hi veloci. Ich habe das jetzt mal eingestellt. Start stop laut leise funktioniert.aber die Sender umschalten klappt leider nicht.playlisten werden einwandfrei erkannt.hab ich was vergessen?
Danke aber schon mal;)
-
Hallo liebe Gemeinde. Hat schon jemand versucht de mpd Server via Android APP zu remoten? Ein kleine Haken ergibt sich hier für mich: nach was für einem Passwort fragt die Android APP MPD control da eigentlich. Habe doch gar keines eingerichtet.
Wer ne Ahnung hat wäre schön wenn er sie für mit uns teilt
-
Wie genau macht ihr das mit den status Meldungen .. Würde mich auch interessieren
-
Trotzdem Danke an dich für deinen Beitrag, vielleicht ist ja jemand deiner Anleitung gefolgt und hat es nicht geschrieben. Ich habe deine *.txt Datei gezogen und bin mit dem Vergleich mit lema67's Anleitung noch nicht durch. Eine neue Karte werd ich bei Gelegenheit machen und nur deiner Anweisung folgen leisten.
Hier geht es um das 'Tron-Radio jetzt Auflösungsunabhängig: NewTRON-Radio'.
WLAN konfigurieren siehe Beitrag 1 oder Code von lema67.
Alles Andere sind Ideen und Vorschläge von Usern an den Programmierer und er kann mit dem Radio proggen was er will und wie er denkt.
Ob er antwortet steht auf einem anderen Blatt, schaut euch mal andere Threads an da ist es ruhig geworden.Wetterplugin? Wer braucht so was? wer das will ist hier nicht richtig. Oder code es selbst, genügend Anleitungen auch dazu findest du ( thundergreen) hier. Ich sage nur lama67 MOD v5.3.
paulaner
Soderle. hab das Image am Laufen mit autostart. Funktioniert alles seht gut.
@Paulaner> ich war dir sehr dankbar f[r deine Hilfe aber ich muss zugeben dass deine Art hier im Forum nicht gerade die feinste ist. Man muss Menschen nicht denonzieren, nur weil sie keine Ahnung vom Coden haben aber Ideen einbringen wollen. {berdenke noch einmal dein Verhalten hier! Wir sind alle hier um zu lernen. Und ueberlass doch einfach den usern die ENtscheidung selbst welche Ideen sie einbringen. Dein Kommentar ist ist nicht nur unangebracht, sondern auch ueberfluessig.
So. An alle anderen hier> Dickes LOB! Einfach klasse was ihr hier zusammengestellt habt.
Ich halte dennoch an meinen Ideen mit dem RSS Feed und der Wetterstation fest. ich besitze nicht so viel zeit zum lernen des Codensdaher kann ich hier nur Ideen einbringen.
So und jetzt noch ein paar bilder zu meiner kleinen box
Ich habe mir eine kleine Box gebaut in der ein Raspberry Pi 1 als Webradio laeuft, einen HDMI Switch mit HDMI/Audio pass trough, ein Raspberry Pi2 mit einem Jabber Server Ejabbers 15.07 und dem Kodi Mediacenter. Das Kleine 16x2 Display zeigt die Menuefuehrung des Kodi an, sowie Spieldauer und Name des Files. Der Screensaver ist hier ganz einfach eine gross Uhrzeitanzeige.
Wer Fragen oder Anregungen hat, einfach melden
-
Ich hätte da noch eine Frage. Sollte ich das teil wirklich zum laufen bekommen würde mich die Wetterbericht Sache brennend interessieren . vielleicht konnte man das auch noch mit RSS feeds erweitern. Leider bin ich kein coder. Aber vielleicht gibt es hier ja jemandem der die Herausforderung annimmt
-
Hi. Danke für die Rückmeldung ..du hast recht. Dann werde ich mal die Anleitung befolgen und Rückmeldung geben .
Kurz für mich. Ich nehmen das image wheezy 05.05.2015
Mlde mich dann mit dem Ergebnis
Greetz und danke nochmal
thundergreen:
Ich hatte dir am 11.7 mal eine Kurzanleitung geschickt, um das Display auch im Konsolenmodus zum laufen zu bekommen.
Diese solltest du Schritt für Schritt auf einem frisch installiertem - und noch nicht modifizierten - Raspbian ausführen.Danach braucht man nur noch das Installer Skript auf den pi zu laden und wie in Beitrag 1 auszuführen. Sobald dieses seine Arbeit getan hat, kann das Radio jederzeit mit 'newtron-radio' gestartet werden.
-
SO.ich habe das jetzt mal ganz nach anleitung wie Paulaner es beschrieben hat gemacht. Das display geht einfach nicht an. Wenn ich andere images hier nehme geht das display. Ich bin der Anleitung gefolgt doch ohne Erfolg.
Ih hatte das radio mal laufen aber dann hat mein raspberry immer wieder gebootet und dann hab ich es gelöscht. Fehler.
Jetzt versuche ich wie ein bekloppter das teil zum laufen zu bekommen. Was ich brauchte wäre mal eine schritt für schritt Anleitung und keine verweise auf links in Foren.
Ih poste noch einmal meine Konfiguration :
Wheezy 05.05.2015
Display: waveshare spotpear 3.5
Raspberry pi 1 Modell B+Es muss doch möglich sein mal das teil zum laufen zu bekommen wo es doch schon einmal funktioniert hat.
komisch ist nur dass die Anleitung nach lemar67 absolut kein display zeigt. So ist einfach kein weiterkommen.
HAbe auch ein image von Paulaner genommen...da flackert das display einmal und dann tut sich gar nichts mehr.
Aso entweder das wavashare 3.5 hat einen anderen Treiber als das 3.2 oder das image war defekt.werde es heute abend noch einmal auf einer anderen SD Karte versuchen aber große Hoffnung habe ich nicht mehr.
Also. Wer hat die gleiche Hardware und kann mit hier mal schrittweise helfen?
UBer Rückmeldung freue ich mich natürlich .
noch einmal. Habe exra ein jabber Raum eingerichtet:
new-tron-radio@conferenceemevth.no-ip.biz
WEr mir helfen könnte wäre Klasse wenn derjenige sich dort hinbegibt
Lg thunder
[quote='paulaner' pid='169597' dateline='1439418134']
Moin paulaner und alle, mit Lösungsideen
ich habe
- einen Raspberry Pi 2 (und wenig Erfahrung damit und mit Linux)
- und ein WaveShare Spotpear 3,2" Touchdisplay V3 (und keine Erfahrung damit, bisher war es noch nicht einmal angeschlossen, ich lese noch...)ich hätte gerne
- ein funktionsfähiges (Tron) Internetradio.Hast Du dazu eine Anleitung / Vorgehensweise / Erfahrungen.
Danke für die Infos
KurtiMoin,
Steck das Display auf und versuch mal dein Glück, einen Beitrag höher.
Beim RPi 2 hab ich gelesen soolte man kein Image (Wheezy) älter als glaube ich Februar nutzen und irgend wo hab ich auch was von glaube ich 2 Pin die man ändern muss gelesen. Such ich morgen. Kann man an der Konsole machen, für was es gut war ... vergessen.
Egal ich würd es probieren und dann hier posten.paulaner
[/quote] -
Hi. Ich habs jetzt nochmal versucht mit der Anleitung.aber leider ohne Erfolg.der screen bleibt weiß.
Ich habe einen jabber Server auf meinem rpi2 laufen und einen Raum eingerichtet. Ich dachte mir vielleicht kann man den nutzen um live zu schreiben und Support anzubieten.Nochmal zu meiner Hardware:
Rpi1 b+ und waveshare spotpear 3,5"
Hoffe du hast die gleiche Hardware.;)
Der Raum ist: tronradio@conferenceemevth.no-ip.biz
Vielleicht könnte man sich auch dort treffen und die Ergebnisse ins forum Posten.
Wollte mal fragen ob das vielleicht doch möglich ist das image zu schicken. Evtl. Können wir das auch über den Raum machen .
Wäre cool wenn man sich dort sieht. Der Raum bleibt immer offen und ist offen für alle.LG thunder
Automatisch zusammengefügt:[hr]
Dieser Raum bietet übrigens die Möglichkeit Dateien hoch zu laden;) -
Hi Leute. Ich hab das chinesische Image genommen welches bei dem Display WaveShare 3.5 dabei war. aber ich hab das gefühl dieses image ist total zugemüllt. ich bekam den installer nicht zum laufen. ich werde jetzt folgendes machen. Ich werde versuchen das Display auf einem frischen Raspbian image zu installieren und anschließend die setup tron radio noch einmal versuchen.
Sollte ich dann noch probleme haben werdeich das hier posten. Ich werde auch für alle die die gleiche konfiguraiuton haben ein lauffähiges image hochladen
Dickes Lob aber erst einmal an die entwickler hier! Super sache!!!
Dass er ein passendes Image verwenden sollte, ist klar. Solange dieses raspbian-basiert ist, gibt es keine Probleme mit dem Installer-Skript.
Sobald das Touchdisplay im Konsolenmodus funktioniert kann das Installer-skript (oder das .tgz-Archiv inkl. install-Orgie) verwendet werden.
Ein eigenes Image habe ich bisher noch nicht gebastelt - werde ich auch nicht machen.Da er nichts von Displayproblemen erzählt hat gehe ich davon aus, dass das Touchdisplay - welches auch immer - korrekt eingerichtet ist.
da sollte am Ende mindestens noch ein 'r' sein.
also
-rw-rw-r--
und für Verzeichnisse
drwxrwxr-xmpd muss die ja lesen können und da mpd unter dem user 'mpd' läuft und nicht Mitglied der Gruppe
'floppy' ist, muss das Leserecht für 'other' gegeben werden.das ist bei Softlinks immer so.
-
Hallo. Ich hatte das webradio schon einmal laufen.dann musste ich aber das system neu aufsetzen. Ich bin nach Anleitung vorgegangen und erhalte nun fokgende Fehlermeldung beim versuxh es zu starten :
pi@raspberrypi ~/newtron-v2 $ sudo python newtron-radio.py
Traceback (most recent call last):
File "newtron-radio.py", line 5, in <module>
from kaa import imlib2
ImportError: cannot import name imlib2
pi@raspberrypi ~/newtron-v2 $Hat jemand eine Idee was hier schief läuft?
G thunder
Hallo,
da ich meigrafd's Thread nicht weiter "frembdbenutzen" möchte geht es also hier weiter mit meiner Version vom RPi Tron-Radio.
Vorrangiges Ziel war es, das Tron-Radio unabhängig von der Auflösung des Touchdisplays zu machen. Ich denke, dass mir dies mit "Newtron-Radio v2" gelungen ist.
Natürlich musste ich mir überlegen, wie das am einfachsten geht und bin zu dem Schluss gekommen, den Skin geometrisch einfach nachzubauen, so dass sich die Touchpositionen mit simplen Berechnungen ermitteln lassen.
Um den Skin selbst Auflösungsunabhängig darzustellen ergaben sich mehrere Möglichkeiten:
1. für jede bekannte Auflösung einen Satz von PNGs bereitstellen
2. Nur einen Satz PNGs benutzen und diesen beim Start skalieren
3. den Skin per Zeichenbefehlen im Programm selbst erzeugen
4. den Skin als SVG-Datei erzeugen und beim Start skalieren
Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Letztlich habe ich mich für die letzte Variante entschieden, da sie meines Erachtens die grösste Flexibilität bietet. Allerdings hat sie den Nachteil, dass zusätzliche python-Module benötigt werden, da weder python noch pygame SVG-Unterstützung bieten. Ich bin dann noch einen Schritt weiter gegangen und habe den Skin in seine einzelnen Bestandteile zerlegt. Damit konnte ich dann sogar eine gewisse Reaktivität auf die Betätigung einiger Touchbuttons realisieren. Da der Skin zudem durchsichtig ist, kann man auch beliebige Hintergrundbilder einbinden.
Weitere Optimierungen gegenüber dem Original von 5volt-junkie betreffen die Geschwindigkeit und die Darstellung von überlangen Titeln oder Sendernamen - hier wird dann automatisch gescrollt. Desweiteren wurde eine einfache Playlistenauswahl integriert.
Featureerweiterungen wie z.B. WLan-konfiguration habe ich dagegen ersteinmal hintenangestellt und sind dementsprechend nicht vorhanden.
Das Programm ist so aufgebaut, dass die Displayauflösung automatisch ermittelt wird. Sollte das nicht funktionieren kann man im Skript selbst die Auflösung manuell festlegen.Falls sie das Radio ausprobieren möchten folgt jetzt noch eine Kurzanleitung (genaueres finden Sie im tgz-Archiv in der Datei INSTALL.txt oder bei der Installer-Version nach der Installation in der Datei /usr/local/lib/newtron-v2/INSTALL.txt).
Vorraussetzung ist ein aktuelles Raspian sowie ein fertig eingerichtetes Touchdisplay.
Das Touchdisplay muß dabei so konfiguriert sein, dass es auch im Konsolenmodus funktioniert. Das heisst, dass der Touchscreen auf ts_calibrate bzw. ts_test ansprechen muß.Anleitung für die Installer Version
- Kopieren sie die Datei 'newtron-radio-setup.sh' auf den pi
- Wechseln sie auf der Kommandozeile in das Verzeichnis in dem die kopierte Datei liegt
- Führen sie die kopierte Datei wie folgt aus:
(Sie können natürlich auch den Installer Ausführbar machen und die Installation mit './newtron-radio-setup.sh' starten)
Die Installation kann, je nach Netzgeschwindigkeit und bereits installierten Paketen, einige Zeit dauern - Nach der Installation befinden sich die Dateien des Radios unter /usr/local/lib/newtron-v2. Ein Startskript wurde unter dem Namen 'newtron-radio' im Verzeichnis /usr/local/bin angelegt.
- Um das Radio zu starten geben Sie einfach 'newtron-radio' an der Kommandozeile ein
Anleitung für das .tgz-Archiv- Melden sie sich zunächst als Benutzer 'pi' auf dem RaspberryPi an und kopieren Sie das tgz-Archiv in das Heimatverzeichnis von 'pi'.
- Um die Abhängigkeiten von 'NewTRON-Radio' zu erfüllen führen sie folgende Kommandos an der Kommandozeile aus:Code
Display Morecd sudo apt-get install mpd mpc sudo apt-get install python-pip sudo apt-get install python2.7-dev sudo apt-get install python-rpi.gpio sudo apt-get install python-pygame sudo apt-get install libimlib2-dev sudo apt-get install librsvg2-dev sudo pip install kaa-base sudo pip install kaa-imlib2 sudo pip install python-mpd2 tar xvzf newtron-radio-v2.3.tgz
- Um das Radio zu starten geben Sie folgendes ein:
Ich hoffe, ich hab nichts vergessenNeu! (07.08.2015)
Neu! Installer Version (07.08.2015)Viel Spass beim ausprobieren!
Kommentare, Anregungen, Kritik und Testberichte sind herzlich willkommen.
[hr]
Update:Newtron-Radio v2.1 (08.06.2015)
=================- Fehlerbeseitigung
- Verbesserte Darstellung bei der Wiedergabe von lokalen (mp3)-Playlisten
- Kleine Peformanceoptimierungen
- Automatische Displaytreibererkennung (bei Problemen bitte Konsolenausgabe beachten und Rückmeldung geben)
Newtron-Radio v2.2 (12.06.2015)
====================- Playlistenauswahl!
(kann über einen 'touch' auf das Anzeigefenster erreicht werden) - Sollten im mpd-Playlistenverzeichnis keine Playlisten vorhanden sein, so werden welche hinkopiert
(Das Verzeichnis und eine Defaultplayliste kann im Skript angegeben werden) - Beim Abspielen von mp3-Playlisten wird jetzt die Titellaufzeit angezeigt
(bei Radio-Playlisten weiterhin Datum und Uhrzeit) - ein paar Fehler beseitigt
- ...und ein paar neue hinzugefügt
- CPU-Last weiter verringert
Zwischenupdate newtron-radio.py (03.07.15)
- kleine Korrektur in der Playlistenverarbeitung
(an kle, der mich auf den Fehler hingewiesen hat)
Zwischenupdate newtron-radio.py (14.07.15)
- Lautstärkebehandlung beim Start überarbeitet:
Soweit ermittelbar, wird die zuletzt eingestellte Lautstärke beim Start verwendet
Zwischenupdate (23.07.15)
- Reintegration der letzten newtron-radio.py updates in das Archiv
- Installer Version
Zwischenupdate (29.07.15)
- kleinen Fehler beseitigt, der das Radio in einer timeout-Situation zum Absturz bringt
Newtron-Radio v2.3 (07.08.2015)
=====================- Neues Menü: Auswahl der mpd 'audio_output's
- Screensaver wird jetzt in jedem Menü aktiviert
- Fehlerbereinigung und Codeoptimierungen
- wer vor 15:30Uhr heruntergeladen hat, bitte nochmal laden - war noch ein kleiner Fehler drin
[hr]
-
Hallo Jungs,
erst eimal ein dicked dickes LOB an den ENtwickler !!! Super teil. Ich hab da nur mal ne Frage. Ich habe ein Rasobian augesetzt, welches bereits vorkonfiguriert ist f[r mein TFT *Waveshare 3,5. Im Desktopmodus ist alles perfekt. Wenn ich jetzt jedoch das Programm starte funktioniert alles wunderbar. nur hab ich ein Problem> mein touchscreen scheint @umgekehrt. das heisst um auf die buttons zu klicken muss ich beispielsweise wenn der button rechts unten ist oben rechts auf dem tocuhscreen klicken. ansonsten funktoniert alles einwandfrei.. wunder mich nur warum es im desktop l'uft und dann im tron radio auf einmal umgekehrt ist. hat jemand eine idee?
Ansonsten bin ich mehr als begeistert!!!!!!
-
Hab das selbe Problem mit dem Umstieg auf den PI2... werde heute Abend mal das Image vom PI1 speichern und auf eine neue MicroSD Karte spielen.. mal sehen obs klappt
-
Super Beschreibung! Ein dickes Lob von mir. Leider fuinktioniert bei mir das Upgrade / Update auf den PI2 nicht. Habe alles durchgeführt. er hat auch den Kernel7 in /boot geladen aber der PI2 bootet einfach nicht. Hat jemand eine Idee? Würde nur sehr ungern mein aufgesetztes System des PI1 noch einmal neu aufsetzen auf dem PI2 da ich da mit viel mühe rumgebastelt habe.
PM wäre super
Ich hab Raspbian laufen. Welche Angaben braucht ihr noch?
LGThorsten