Das sieht nach einer defekten SSD aus ??
Welches Netzteil verwendest du ?
Das sieht nach einer defekten SSD aus ??
Welches Netzteil verwendest du ?
Wenn Windows die 2. Partition als primäre Partion erkennt, dann ist etwas falsch...
oder hast Du besonderen Treiber unter Windows?
Normalerweise erkennt Win diese Partition nicht, und bearbeiten kann man nur die 1. (FAT)
wenn 2 PI4 den gleichen Fehler machen, würde ich eher auf das Netzwerkkabel oder die Fritz-Box tippen.
Die log-Dateien kann man einfach löschen..... evtl. vorher mal reinschauen !!
Sie sind wirklich sehr gross.... evtl. fehler vorhanden??
Vorher iobroker stoppen /opt/iobroker/iobroker stop
dann lösche die oberen 9 Dateien in deinem Bild..
dann iobroker wieder starten ...
Und vielleicht vorher mal ein Backup ziehen..
und falls du viele Archive etc. in iobroker hast ... größere Karte nehmen!
Mal ganz dumm gefragt .... in dem Router sind neue Netzwerkgeräte freigegeben??
Bei Fritz! kann man das einstellen!
Die Lebensdauer von Festplatten kann niemand voraus sagen..
Ich hatte z.B. eine 2.5" Notebookplatte über 10 Jahre in Dauergebrauch ! Ohne Probleme, und eine andere 5.25" war nach ca. 1.5 Jahren defekt.
Das Problem der Datensicherung hast Du also so oder so.
Und 2.5" Platten laufen meistens mit geringerer Drehzahl und brauchen weniger Strom! Weniger Drehzahl -- weniger Verschleiss!
Welchen Controller hat der USB-Stick ??
Evtl. ist Eintrag in cmdline.txt nötig?
VNC + Teamviewer funktionieren auch anders herum !!???
Also nicht PI bedienen.. sondern vom PI den/die Laptops bedienen.
Du könntest zum Testen auch über die GPIO Leiste einspeisen. Ich glaube PIN 2 für + und 6 für Masse
Würde auch via crontab gehen..
@reboot /home/pi/scripts/dein_script.sh
Und 10K ist wahrscheinlich zu gross..
versuche mal 4,7k oder sogar 2.2 k.
Sollte besser gehen.
Absolute Pfade für die Dateien verwenden... könnte evtl. was bringen ??
display_rotate=3 270 degrees
Lösche hier mal die 270 degrees
evtl. per raspi-config "beim Booten auf Netzwerk warten" einstellen...
weil ohne Netzwerk wird das nichts mit timesync
Ich würde auf das Netzteil vom HUB tippen...
wenn alle dismounted werden
Er findet wohl den Treiber nicht ??
Siehe Fehlermeldung : no such file
Immer absolute Pfade verwenden...
Es kommt nicht auf den Stromverbrauch an...
sondern dass BEIM PI 5,1 V ankommen... und nicht im Kabel "verloren" gehen!
Es gibt USB-Kabel die "verschlucken" durch Ihren Innenwiderstand locker 0,2 -0,5 V (je nach Belastung)
Nun... die 900 mA ist die per Definition maximal mögliche Stromentnahme bei USB 3
Bei USB2 sind es 500 mA..
das manche Geräte mehr Strom liefern (liefern können) ist eine andere Sache!
Und die meisten 2,5" Platten kommen mit ca. 500 mA aus, brauchen meistens nur (etwas) mehr beim Starten/Anlauf.
Wenn Du im Hausnetz bist und die Anderen erreichen das Internet, dann ist auch der PI erreichbar...
da nützt es nichts, dem PI den Router wegzunehmen...
Was hast Du für einen Router.. ?
Bei z.b. Fritz kann man EINZELNEN Teilnehmern das Internet sperren..
evtl. den PI auf einem anderen Port (z.B. 8888) laufen lassen, und diesen Port gezielt im Router sperren!
Intern kann man dann mit ip-adresse: 8888 aufrufen