und gerade bei Heizkörpern + Rohren kommt es SEHR auf den thermischen Kontakt an.
Schon etwas dickere Farbe oder ein schräger Sensor führt zu erheblichen Unterschieden.
und gerade bei Heizkörpern + Rohren kommt es SEHR auf den thermischen Kontakt an.
Schon etwas dickere Farbe oder ein schräger Sensor führt zu erheblichen Unterschieden.
Warum lässt Du die Karte nicht einfach wie sie ist...
besorg Dir einen USB-Stick, anschliessen, einrichten usw. und dann mounten.
Dann machst Du einen Link vom alten Bilderverzeichnis auf das neue wo der USB-Stick gemountetd ist.
So brauchst Du an der Software gar nichts ändern...
Ist nicht die eleganteste Lösung aber schnell und einfach gemacht.
Gruus
Holger
Ich denke das passt schon... USB2 ist halt nicht sooo schnell
3 x an 1 x Plus + 1 x Masse geht...
und dann natürlich 3 x gpio
Von wo geht der Ping ????
Und ich denke für den PI gibt es keinen Treiber !!??
Pi muss doch gesagt bekommen dass dieses USB-Gerät eine Netzwerkarte (?) ist. Woher soll er das wissen??
Unter WIN wird eine Netzwerkschnittstelle simuliert über den Treiber!
es gibt sicherlich IMMER eine bessere Möglichkeit, zumindest aus der Sicht des Anwenders...
aber was ist besser oder sicherer ???
Ich habe einfach aufgezeigt, wie es gehen könnte (und bei mir wunderbar funktioniert) ;o)))
und das Ganze mit SEHR wenig Aufwand
wie wäre es hiermit ?? im cron
@reboot sleep 60 ; vncserver :1 -geometry 1280x720 -depth 24 -dpi 96
SA und SU kann man doch auf dem Pi berechnen..
Ohne Anpassung an das Umgebungslicht, aber zeitgesteuert per cron
könnte man das auch so lösen...
sudo sh -c "echo '50' >> /sys/class/backlight/rpi_backlight/brightness"
Die 50 ist die Helligkeit ..geht von 0 bis 255
auch in cron sind mehrere Befehle "stapelbar !!
* * job1 ; job2 ; job3
sie werden einfach nacheinander ausgeführt
Nun Du könntest in Deinem Backup-Script zuerst das NAS Laufwerk mounten,
dann sichern,
und anschliessend das NAS wieder unmounten
evtl. auf dem PC mal einen anderen Browser verwenden ..??
Speziell EDGE stellt nicht alles dar, u.U. liegt es auch an den Sicherheitseinstellungen im Browser.
Du hast sicherlich "vor langer Zeit" mal ein Update gemacht....
und nun stimmen die Pfade nicht mehr !!
build/bdist.linux-armv7l/egg/Adafruit_DHT/common.py
such doch mal wo dieses common.py ist !!
Und evtl. von ADA... die Quellen neu holen und übersetzen
Und das Du ein EXTRA Netzteil brauchst .. weisst Du auch ??
Siehe org. Doku hier..... dort ist es gut beschrieben!!
https://www.raspberrypi.org/do…rrypi/bootmodes/README.md
Und natürlich die config Dateien entsprechend anpassen
Hast Du bedacht das der PI bei Anschluss per WLAN einen andere IP bekommt ? Im Router alles freigegeben?
Du solltest auch nicht den WR damit abfragen.....
aber es ist ein ezSunnyLog.php
enthalten... mit Eingabemöglichkeit fürs Datum...
Warum stellst Du nicht um auf USB Boot ?? USB Sticks sind meistens billiger, schneller und auch haltbarer, jedenfalls nach meiner Erfahrung.
Und wenn man 32 GB nimmt.. ist Platz genug !! Da kann der Controller die auch "gut verteilen".
SANDisk ist jedenfalls immer eine gute Entscheidung.
Und ich mache es bei so, dass ich meine Daten (Datenbank und einige Textdateien) in einer RAMDisk ablege und diese dann per CRON alle 120 min auf den Stick schreibe. So habe ich nur 12 Schreibzyklen/Tag (zwar größer aber eben nicht so häufig).
Vielleicht hilft Dir dieses kleine Programm.... als Hilfe für Deine Idee
evtl. ist die Bildfrequenz von Fernseher zu hoch ?? Teilweise machen die Bildwechselfrequenzen von 100/200Hz. Das macht der Laptop ganz sicherlich nicht, der hat wahrscheinlich nur 25/50Hz.