Posts by NetFritz

    Hallo

    Habe strace -r -x espeak -v mb-de7 "hallo welt" mal ausgeführt.

    Dabei ist mir aufgefallen das in /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/pulseaudio/ oft steht (No such file or directory).

    In der Log wird die Datei in "/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/pulseaudio/tls/v6l/vfp/libpulsecommon-10.0.so"

    ich habe sie aber in "/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/pulseaudio/libpulsecommon-10.0.so" stehen.

    Hier mal die ganze Ausgabe.

    Die Date musste ich kürzen es stehen nur 50.000 zeichen zur verfügung.

    Gruß NetFritz

    Hallo

    Umleiten währe die letzte Lösung, weil die Sprache dann auch wohl noch verzögert kommt.

    bluealsa habe ich mal abgefragt aber was will mir die Ausgabe sagen?

    Code
    dpkg -l bluealsa
    Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
    | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
             Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
    |/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
    ||/ Name                                                  Version                         Architektur                     Beschreibung
    +++-=====================================================-===============================-===============================-===============================================================================================================
    ii  bluealsa                                              0.9                             armhf                           Bluetooth ALSA Audio backend

    Habe jetzt noch mal nach http://www.netzmafia.de/skripten/hardw…nd-Adapter.html die config durchgeführt,

    aber keine Änderungen in der Fehlerausgabe.

    Gru? NetFritz

    Hallo

    Gestern nochmal Stretch neu installiert.

    Dann eSpeak und mbrola mit de7 installiert.

    Dann espeak -v mb-de7 "hallo welt" augerufen.

    Die Fehlermeldungen kommen wieder.

    Habe dann ein Thread gefunden wo in der /usr/share/alsa/alsa.conf die ersten drei Einträge der Fehlermeldungen rear, center_lfe und side auf default

    eingetragen werden.

    Habe ich dann in der /usr/share/alsa/alsa.conf durchgeführt, dann waren die ersten drei Fehlermeldungen weg.

    Weitere Versuche default einzutragen scheiterten, der Process wurde nicht mehr beendet.

    Währe schön wenn jemand weiterhelfen könnte.

    Gruß NetFritz

    Hallo

    Habe nun espeak und mbrola installiert.

    wenn ich in der Konsole als User pi 'espeak -vmb-de7 "hallo welt"' eingebe auch eine Ausgabe im Lautsprecher.

    Allerdings bekomme ich in der Konsole auch einige Fehlermeldungen die das ein bischen verzögern.

    Wie bekomme ich die Fehlermeldungen weg ?

    Gruß Netfritz

    Hallo

    Ich habe eine snd_rpi_hifiberry_dac Karte für der RPi zero W und Stretch und ioBroker sayit Adapter.

    Hier die Karte https://www.raspiaudio.com/audioamp , sie wird im ALSA als snd_rpi_hifiberry_dac angezeigt.

    Dieser Adapter wandelt Text to Sprache, es wird eine mp3 aus dem Text erzeugt, das geht auch einwandfrei.

    Dann wird mpg321 aufgerufen und die Datei abgespielt.

    Rufe ich in der Konsole als pi oder root das hier aus der Log auf "mpg321 -g 70 /opt/iobroker/cache/890dced7d85dd07e4fe0a2141db535d5.mp3" geht das,

    nur nicht in ioBroker unter Objekt oder Script.

    Es kommt dann folgende Fehlermeldung in ioBroker Log.


    Code

    1. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error Can't find a suitable libao driver. (Is device in use?)
    2. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error MPEG 2.0 layer III, 24 kbit/s, 16000 Hz mono
    3. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error Playing MPEG stream from 890dced7d85dd07e4fe0a2141db535d5.mp3 ...
    4. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error Directory: /opt/iobroker/cache
    5. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error tcgetattr(): Inappropriate ioctl for device
    6. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK!
    7. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error Uses code from various people. See 'README' for more!
    8. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error now maintained by Nanakos Chrysostomos and others.
    9. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error Version 0.3.2-1 (2012/03/25). Written and copyrights by Joe Drew,
    10. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2, and 3.
    11. sayit.0 2019-02-07 18:01:54.295 error Cannot play:Error: Command failed: mpg321 -g 70 /opt/iobroker/cache/890dced7d85dd07e4fe0a2141db535d5.mp3
    12. sayit.0 2019-02-07 18:01:53.635 debug Duration "Fenster offen ": 3
    13. sayit.0 2019-02-07 18:01:53.445 info saying: Fenster offen

    Da es in der Konsole mit pi und root geht aber im ioBroker nicht nehme ich mal an das es ein Rechte oder config Problem in ioBroker ist.

    Wie ist eure Meinung dazu?

    Die Anleitung Hifiberry DAC+

    von Bernd666 aus Beitrag 14. habe ich auch schon durgeführt , aber es geht immer noch nicht.

    Gruß NetFritz

    Hallo

    Ich klinke mich mal mit ein mit einer Karte für der RPi zero W und Stretch und ioBroker sayit Adapter.

    Hier die Karte https://www.raspiaudio.com/audioamp , sie wird im ALSA als snd_rpi_hifiberry_dac angezeigt.

    Dieser Adapter wandelt Text to Sprache, es wird eine mp3 aus dem Text erzeugt, das geht auch einwandfrei.

    Dann wird mpg321 aufgerufen und die Datei abgespielt.

    In der Konsole unter pi oder root geht das nur, nicht in ioBroker Objekt oder Script.

    Es kommt dann folgende Fehlermeldung in ioBroker Log.

    Da es in der Konsole mit pi und root geht aber im ioBroker nicht nehme ich mal an das es ein Rechte oder config Problem in ioBroker ist.

    Wie ist eure Meinung dazu?

    Die Anleitung von Bernd666 aus Beitrag 14. habe ich auch schon durgeführt , aber es geht immer noch nicht.

    Gruß NetFritz

    Hallo

    Ich habe im Schrank noch einen A500 im Karton liegen.

    Aber in so einem Teil ein Pi einzubauen halte ich für ein Frevel.

    Da wahre ein C64 schon eher geeignet.

    Gruß NetFritz

    Achso wenn einer den A500 kaufen will, unter 500€ geht der nicht

    aus dem Haus.

    Gruß NetFritz

    Hallo

    Da ich auch per WLAN aus meinen Netwerk auf den Pi zugreifen will und auch per WLAN auf mein Netwerk und Internet zugreifen will .

    Ich aber noch keine Lösung dafür gefunden habe auch nicht mit zusätzliche WLAN-Stick.

    Ich habe noch einen Fritz Repeater 300 liegen, diesen habe ich per LAN Schnittstelle an meinen Pi 3W angeschlossen.

    Der Repeater wurde als WLAN-Brücke eingerichtet , nun läuft es erstmals.

    Ich kann vom PC aus per SSH auf den Pi zugreifen und vom Pi aus auf mein Netzwerk und Internet.

    Gruß NetFritz

    Hallo

    Ich war in den letzten Wochen im Netz auf der Suche um meinen Pi Zero mit USB-LAN Adapter als WLAN Access Point am LAN zu betreiben.

    Es sollte auch möglich den Pi per ssh zum Konfigurieren mit Putty und WinSPC zu erreichen.

    Viele Versuche scheiterten entweder daran mich mit dem Handy über WLAN AP zu verbinden oder den ssh zugrif.

    Dann habe ich 2 Scripte gefunden die das möglich machen.

    Weiteres in meiner Readme die ich für mich erstellt habe.

    Viel Spass NetFritz

    Hallo

    Ich habe ein RPi3 mit WLA-Stick.

    Der WLAN-Stick ist bei ifconfig nicht zu sehen.

    Nur das eingebaute WLAN mit wlan0.

    Ich habe 1 WLAN-Stick ein PX-8218.675 von Pearl.

    Dieser Stick wurde hier im Forum von Usern am RPi getestet, ich habe ihn an einem RPi1 auch schon im Betrieb gehabt.

    Wenn ich lusb ausführe wird er erkannt.

    Code
    root@raspberrypi:/home# lsusb
    Bus 001 Device 007: ID 0cf3:9271 Atheros Communications, Inc. AR9271 802.11n

    ein lsmod

    Ich bin mir nicht sicher ob "ath9xxxx der richtige Treiber ist.

    Ein ifconfig und iwconfig ergiebt:

    Da ist kein wlan1 vorhanden.

    Das wlan0 habe ich als AP konfiguriert, mein Handy hat den AP in der Liste verbindet sich aber nicht.

    Was kann ich machen das wlan1 auch vorhanden ist.

    Die config des RPI mache ich inzwischen mit "RaspAP" eine Web App.

    Gruß NetFritz

    Hallo

    Auch wenn ich hier Alleinunterhalter bin mal de aktuellen Stand.

    Meine config /etc/network/interfaces sieht so aus.