Posts by Milly

    Hallo Zusammen!

    Ich habe meinen Pi mit Raspbmc bestückt und er läuft sehr gut an meinem Phillips TV. Ich habe ihn an die Rückwand vom Phillips geklebt und er bezieht seinen Strom über den USB-Port vom Phillips. Dies funktioniert alles Bestens. Bis auf den CEC-Adapter :(

    Ziehe ich das USB-Kabel heraus und starte zuerst den Phillips und danach den Pi, dann funktioniert der CEC-Adapter einwandfrei und ich kann den Pi mit der Fernbedienung vom Phillips bedienen. Lasse ich das USB-Kabel drin und die Geräte starten zusammen, dann funktioniert der CEC-Adapter nicht. Ich denke das der Phillips länger zum "booten" braucht und die Info dem Pi nicht zur Verfügung stellt, wenn dieser die braucht.

    Also habe ich gedacht, nichts einfacher als das: Ich verzögere den Bootvorgang vom Pi. Aber das scheint schwieriger zu sein, als ich dachte.

    Zuerst habe ich in der /boot/config.txt folgende Zeile eingefügt: "boot_delay=60". Das sollte eigentlich den Bootvorgang um 60sek. verzögern. Das Ergebnis war aber, das der Pi überhaupt nicht mehr bootet. Er hängt dann und bleibt einfach stehen. Auch das spielen mit anderen Zahlenwerten (1, 5, usw.) brachte immer den gleichen Erfolg: Nämlich völliger Stillstand.

    Versuch zwei: In der /etc/rc.local habe ich den Eintrag "sleep(60)" eingefügt. Diesmal war das Resultat, das der Pi dies völlig ignoriert und einfach durchbootet ohne auf das sleep-Kommando zu achten.

    Hat noch jemand eine Idee für mich?


    Danke & Grüße
    Milly

    Das Problem mit dem Ausschalten habe ich auch schon bemerkt. Ich wollte den PI zuerst auch von der USB-Buchse des Fernsehers betreiben. Werde aber nun einen Schalter dazwischen setzen, damit der PI nicht jedes mal angeht wenn ich den Fernseher anmache.

    Grüße
    Milly

    Ja, das sind genau die Gedanken die mir auch durch den Kopf gehen. Mein Laptop hat da noch 60% Ausschlag. Insofern dachte ich das ich mit diesem Teil http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN822N-Netzwerk-frustfreie-Verpackung/dp/B003VIY03Q/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1365408350&sr=8-8&keywords=wlan+stick&tag=psblog-21 [Anzeige] was erreichen könnte. Da es zwei Antennen hat und durch das USB-Kabel auch nicht direkt am Raspberry dran hängt.
    Ich werde es einfach mal bestellen und testen. Zum Glück kann man bei Amazon recht problemlos zurücksenden.

    Grüße
    Mill

    Nochmal eine kurze Frage:
    Eigentlich wollte ich ja eine LAN-Verbindung nutzen, aber da hier einige schreiben das es auch mit WLAn klappt, überlege ich mir ob ich vielleicht nicht doch WLan nutzen sollte (so spare ich es mir eine Kabel über 2 Etagen zu verlegen).

    Ich habe mir diesen WLan-Stick ausgeguckt: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN822N-Netzwerk-frustfreie-Verpackung/dp/B003VIY03Q/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1365408350&sr=8-8&keywords=wlan+stick&tag=psblog-21 [Anzeige]
    Meine Überlegung ist, das der Rasberry zwischen Flachbildschirm und Wand eingebaut wird, und das der Stick durch das Kabel "frei sichtbar" angebracht werden kann.

    Hat jemand evt. mit diesem Stick Erfahrung oder kann mir einen anderen Stick empfehlen? Ich möchte damit HD-Videos ansehen können.

    Grüße
    Milly

    Hallo Zusammen,
    ich bin, was den Rapberry Pi, angeht absoluter Neuling und habe mir auch (noch) kein Gerät gekauft. Mir schwebt eine bestimmte Anwendung vor und die möchte ich euch kurz vorstellen um von den Profis zu erfahren ob sowas überhaupt geht.

    Seit ich Im Wohnzimmer einen s.g. Smart-TV habe, möchte ich diesen Luxus auch ins Schlafzimmer bringen. Dort hängt noch ein älterer Flachbildschirm, der keinen Netzanschluß besitzt. Ich habe mir mal diese Android-Sticks bestellt, aber die sind alle durchgefallen, da diese nur WLan haben. Die Empfangsqualität zwischen Flachbildschirm und Betonwand ist mehr als mies zu nennen. Leider gibt es keine Android-Sticks mit LAN-Buchse. Zumindst habe ich keine gefunden.
    Insofern bin ich auf den Raspberry Pi gekommen. Ich möchte damit zum Einen Filme (avi, mkv, etc.) von meinem HomeServer (per Upnp) ansehen und zum Anderen Filme über das Internet (diverse Mediatheken von ARD, RTL, usw.) empfangen.

    Insofern stellt sich meine Frage wie folgt: Kann ich dies mit dem Raspberry Pi bewerkstelligen und wie kann ich den Pi dann Steuern?
    Welche Software empfiehlt ihr mir dafür? Es geht wirklich nur um das ansehen von Filmen entweder aus dem Heimnetz oder aus dem Internet.

    Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
    Milly