Ich habe mir meinen 3er bei Pimoroni bestellt, weil ich gleichzeitig für meinen Zero noch die pHAt DAC Erweiterung haben wollte.
Misteeq
Ich habe mir meinen 3er bei Pimoroni bestellt, weil ich gleichzeitig für meinen Zero noch die pHAt DAC Erweiterung haben wollte.
Misteeq
Display More
Für mein Internetradio mit einem 20x4 LCD Display, IR Fernsteuerung und
Rotation Encoder habe ich mir ein LCD Display mit i2c Controller aus China gekauft.
Das Displaydas funktioniert ohne Probleme, aber der Blickwinkel ist eine Katastrophe.
Ich muss senkrecht von vorne drauf sehen um die Sender usw. lesen zu können.
Ich habe ein „Adafruit i2c 16x2 RGB LCD Pi Plate“ ausprobiert und kann da schräg
von oben/unten bestens lesen.
Eine Platine mit Schaltern ist nicht erwünscht und 16x2 Zeilen reichen nicht..
Nun suche ich ein 20x4 LCD Display mit i2c Controller und großem Blickwinkel.
Kann mir einer der Leser ein preiswertes Display oder eine Alternative empfehlen?
Grüße,
Thomas
Bei Adafruit haben sie noch ein 4x20 im Angebot, ist wohl in erster Linie für dem Einsatz am Arduino gedacht.
Schau einfach mal nach ob Du das auch am Raspi zum laufen bekommen könntest.
http://www.adafruit.com/products/499
Misteeq
Wobei:
Ist Audio-Out wirklich so gut?
Wenn man wie ich eine kleine portable Retrostation in das Gehäuse eines GBA SP bauen will, gehört Sound einfach dazu. Und der Zero ist von der Größe her ziemlich optimal für ein solches Projekt.
Misteeq
Bei Adafruit haben sie ein Tutorial, wie man dem Zero eine Audioausgabe über Klinkenstecker beibringen kann. https://learn.adafruit.com/adding-basic-a…i-zero?view=all
Das ist eigentlich das einzige was ich am Zero vermisse. Ich habe vor, den Zero in ein GBA SP Gehäse einzubauen und dann eine kleine Retrokonsole daraus zu basteln. Selbstverständlich muss dann auch noch das Display ersetzt werden.
Misteeq
Mein Zero ist auch schon auf dem Postweg und wird Mittwoch oder Donnerstag bei mir sein. Auf alle Fälle ein klasse Nikolausgeschenk.
Ich habe das Problem etwas einfacher gelöst, funktioniert unter Wheezy und Jessie.
1. xscreensaver mit "sudo apt-get install xscreensaver" installiert. (natürlich ohne "" )
2. Unter Einstellungem -> Bildschirmschoner den Bildschirmschoner deaktiviert.
3. Sich darüber freuen, daß der Bildschirm nicht mehr dunkel wird.
Misteeq
Adafruit Industries ist ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New York, welches viele Sachen zum Basteln mit Arduino, Raspberry und dergleichen entwickelt, baut und vertreibt. Schau einfach mal in deren YouTube Channel nach oder auf deren Homepage https://www.adafruit.com .
Misteeq
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Sleeper/Timer für mein Raspberrypi 2 mit OpenELEC.
Schau Dir mal die Zusatzplatine WittyPi an. [Test] Witty Pi: Realtime Clock and Power Management for Raspberry Pi
Misteeq
Schon gut, im PC Games Hardware Forum wurde mir schon kompetent dazu geholfen.Schade und vor allem traurig, dass dies hier im Rapsberry Pi Forum nicht so ist.
Manche Leute haben schon echt merkwürdige Ansichten.
Dies ist ein privates Forum und kein Supportforum irgenteiner Firma wo bezahlte Leute im Forum Antworten geben. Es gibt keinerlei Anwesenheitspflicht. Wenn Du um 23.00 hier eine Frage reinstellst kannst Du nicht unbedingt erwarten, daß innerhalb von 30 Stunden eine für Dich zufriedenstellende Antwort kommt da Deine Frage schon etwas spezieller war. Du hattest halt Glück, daß im PC Games Hardware Forum gerade einer oder mehrere Leute anwesend waren, die Dir eine für Dich zufriedenstellende Antwort geben konnten. Das bedeutet aber nicht, daß Du beim nächsten Mal genauso schnell dort eine Antwort bekommst.
Misteeq
Die Beiträge sind meistens in Englisch und von einem User als allerersten Beitrag geschrieben, ein Satz und dann ein Link. Ich melde solche Beiträge immer mit dem Vermerk "Verdächtiger Beitrag".
Misteeq
Soll möglich sein.
Rpi 2 PLEX MEDIA SERVER + TRANSCODING!! 1080p Setup & Testing
Misteeq
Ok hatte irgentwie übersehen, was da alles drauf läuft. Wenn es so dringend nötig ist, daß dieser Server immer läuft, dann ist auch das Geld für eine vernünftige USV da und das ist dann in diesem Fall die einzig sinnvolle Lösung.
Oder vielleicht mal testen ob man den Server nicht mit einem Raspberry realisieren kann und dann eine entsprechende USV Platine draufpacken.
Misteeq
Ich habe einfach mal in meinem Bastelschrank geschaut und einen Arctic F12PWM genommen. 120mm 12V und der läuft sicher bei 5V an, ich habe es gerade mit meinem Pi 2 getestet. Ich weiss nur, daß der 40mm Revoltec AirGuard nicht bei 5V anläuft, die 50mm und 60mm Versionen laufen sicher bei 5V an.
http://www.arctic.ac/de_de/arctic-f12-pwm-co.html
Misteeq
Das könnte eine Einstellung für den B+ gewesen sein, der hatte glaube ich auf den höheren Stufen eine um 0,15V erhöhte Spannung.
Misteeq
Keine Ahnung ob Overclocking beim Webserver was bringt, im Prinzip einfach mal testen ob es wirklich was bringt. Ich habe folgende Einstellungen ohne Overvoltage (arm-freq=1000, core-freq=500, sdram-freq=483, over-voltage=0).
Misteeq
Diese Woche habe ich meine neue Zusatzplatine für meinen RasPi bekommen: Witty Pi - Realtime Clock und Power Management für Raspberry Pi A+, B+ und Pi 2. Natürlich habe ich auch gleich ein Gehäusemodul daraus gebaut.
Nach sehr kurzer Zeit habe ich mich an den Luxus gewöhnt meinen RasPi nur noch per Tastendruck zu starten und runterzufahren. Kein ausstöpseln der Spannungsversorgung mehr und der RasPi wird nach dem runterfahren automatisch von der Spannungsversorgung entkoppelt.
Wer wissen möchte was das für eine Platine ist, verlinke ich mal dbv's Beitrag
[Test] Witty Pi: Realtime Clock and Power Management for Raspberry Pi
Misteeq
Edith says: Bild des Monster Pi, bestehend aus Pi 2, Witty Pi und Cirrus Logic angefügt.
Kannst Du bitte mal die Feature Liste posten, ich wollte mir bei Gelegenheit nämlich auch eine USV für meinen Raspi holen. Bisher hatte ich PiJuice in die engere Wahl gezogen, da müssten bald auch die ersten Auslieferungen erfolgen.
Misteeq
Wie sagt man doch so schön: Der Dremel ist Dein Freund.
Misteeq
12 Euro für 1 Protector ist teuer. Ich habe mir 2 Stück für je 7,15 plus 3,50 Versand bei EXPTech bestellt.
Der Lüfter ist mit 4x M3 Kunststoffschrauben befestigt. Ich habe keine Deckplatte vom Pi Protector genommen, sondern ein Stück Acrylglas von meinem alten defekten Gehäuse. Diese neue Platte habe ich dann anstelle der Deckplatte montiert.
Ein Bild von der Unterseite habe ich mal angehängt.
Misteeq