? Das ist auch egal wie, ... mich interessiert nur der "falsche" Wert, der kommentiert worden ist, damit dieser nicht mehr wirksam ist.
896 lässt sich über das graf. Konfigurationsprogramm maximal einstellen und löste diese kernel panic aus.
? Das ist auch egal wie, ... mich interessiert nur der "falsche" Wert, der kommentiert worden ist, damit dieser nicht mehr wirksam ist.
896 lässt sich über das graf. Konfigurationsprogramm maximal einstellen und löste diese kernel panic aus.
Zeigt journalctl -p err auf dem Pi etwas an?
Rasp Pi 4 kommen auf der Win 10 laufen soll.
Vergiss es. Freunde Dich mit dem Linux Deiner Wahl an oder nimm einen kleinen X86, NUC, altes Net/Notebook o.ä., da läuft dann Win10 drauf. Ich melde mich jetzt schonmal für ein Foto des Ergebnisses Deiner Wand an.
Dann wollte ich den RB auf seine vorgesehenen Platz bringen. Habe ihn vom Strom genommen und wieder angeschlossen . Dann ging nicht mehr weder Wlan noch Lan.
Was hast Du für ein Netzteil am Pi?
Was ist das für eine externe Platte?
piclone
Gibts da eine cli Version?
Spannung noch immer einbricht
Ich denke, der SoC ist defekt und die Spannung bricht nach der Q3/U14 ein. Ist aber nur geraten wegen Pi wird warm, wenn über die GPIO Leiste versorgt.
Du musst unterscheiden zwischen Programmen (KODI, Homebridge usw.) und einem Betriebssystem (Raspberry Pi OS oder UBUNTU wären das z.B.). Es kann immer nur ein Betriebssystem laufen, es sei denn, Du grenzt die Systeme gegeneinander ab. Evt. kann Docker so etwas, da kenne ich mich jedoch nicht aus. Warum möchtest Du mehrere Smart Home Server gleichzeitig laufen lassen? Das erhöht die Komplexität enorm, bringt IMHO aber keinen Vorteil. KOSI als Medienwiedergabeprogramm würde ich auf einem Rechner, der Serveraufgaben hat, nicht nebenbei laufen lassen. Das sollte zwar funktionieren, wär aber nichts für mich.
Welche Spannung misst Du auf PP1/2 zu PP3/4/5/6,
Da dürfte gar nichts kommen, denn U14 und Q3 liegen dann dazwischen. (schematics)
Wie Zeichnung A o. B ?
Vorausgesetzt, die Polung ist jetzt richtig, dann ist A die korrekte Variante.
Nur weiß ich absolut nicht, wo ich da anfangen soll.
Wenn Du einen weiteren Rechner hast, kannst Du simpel auf der vFAT formatierten boot Partition die Datei config.txt wieder ändern. Der Parameter findet sich hinter gpu_mem=. Hier findest Du die sinnvollen Werte für Deinen Pi. Vorausgesetzt, der eingetragene Wert ist auch für die kernel panic verantwortlich, sollte es dann funktionieren.
zwischen PP1 und PP3
Zwischen PP1/2 und PP3/4/5/6 (diese sind alle GMD) sollten die 5V Deines Netzgerätes anliegen.
Zwischen PP35 und PP3/4/5/6 sollten ebenfalls 5V zu messen sein (das ist nach der Sicherung).
Zwischen PP7 und PP3/4/5/6: 5V
Zwischen PP8 und PP3/4/5/6: 3,3V
Zwischen PP9 und PP3/4/5/6: 1,8V
Alles vorausgesetzt, Dein Pi ist tatsächlich ein Pi2. Was ist das für ein Stepdown? Schafft der überhaupt die geforderte Leistung?
Dann vielleicht doch per Hand mit rsync auf dem Pi?
Das sagte ich nicht
Schlecht geschlafen? Das war doch nur lustig gemeint. Funktionieren tuts jedenfalls. Aber ich weiß, was Du meinst.
Vorher waren es 12 GB
Evt. Logs, Reste von Versuchen o.ä.?
Nun klone ich die SD Karte und hoffe die 32 GB passen auch auf die 32 GB
Insofern die Zielplatte >= Quellplatte ist, klappt das auf Anhieb, sonst muss man bissl nachhelfen. Ist jedoch keine Raketenwissenschaft.
Jemand eine Idee was ich machen könnte?
Ja, bei gestartetem Pi die zweite SSD (mit eigener Stromversorgung) anschließen, den SD Card Copier anwerfen, Quelle und Ziel angeben, starten. Oder: Auf dem Mac ein virtuelle Linux Maschine starten, beide SSD anschließen, die Partitionen per Hand erstellen und die Daten mit rsync (aufs Mitkopieren der Rechte achten) rüberkopieren.
Bekommt man denn überhaupt USB-C Stecker zum selber löten? Wenn ja wie will man da 1,5mm² einlegen
Ja, aber wozu? Selbst mein Macbook wird sauber über das (beiliegende) USB-C Kabel geladen. Und am Pi hatte ich mit den Originalteilen (weder µUSB noch USB-C) nie Probleme.
aahh ... mit umgekehrter Polung geht's urplötzlich :))
Da hast Du aber Glück, dass die verwendete Schaltung Dir das falsche Anschließen "verziehen" hat.
Als Netzteil wurde ein amazon basics wall charger
Ein wall charger oder wie angegeben "AmazonBasics - 40 W starker USB-Ladeadapter mit 4 Anschlüssen - Weiß" ist kein Netzteil, noch nicht mal vom Namen her. Diese Dinger machen sehr häufig Probleme, weil sie zwar zum Laden funktionieren, jedoch am Pi überfordert sind. Nicht selten stimmen noch nicht mal die aufgedruckten Daten. Das fällt beim Laden von Geräten nicht auf.
Worin genau liegt der Unterschied bzw was soll dieser spezielle Parameter machen, was motion für sich genommen nicht macht?
Das Problem hatte ich bei der Verwendung von motion auch, ich habe es ebenso mit mmal (jedoch unter Verwendung selbst ermittelter Helligkeit eingestellt) gelöst. Dies ist allerdings lange her und ich müsste mich mal wieder damit beschäftigen, die Kameras sollen wieder in Betrieb gehen.
Der Parameter auto_brightness ist (wie beschrieben) nur für Kameras gedacht, die keinen automatischen Weißabgleich haben.