Danke Gnom für deinen konstruktiven Beitrag. Dein Vorschlag mit dem Microcontroller gefällt mir besonders gut, da werden wir uns mal reinlesen und ggf. probieren.
Posts by colonie
-
-
Hallo zusammen.
Seit geraumer Zeit versuchen wir nun ein Problem zu lösen, kommen aber selbst nach wochenlanger Internetrecherche und try-and-error nicht weiter. Jetzt hoffen wir auf eure Hilfe.
Folgendes Szenario. Im Haus ist eine "Türanlage" installiert, welche die Funktion beherrscht eine Push-Nachricht an Smartphones/Tablets mit der/dem dazugehörigen App/Account zu senden, wenn jemand klingelt. Leider versteht diese Anlage unter "beherrschen" nur das sporadische Senden dieser Push-Nachrichten. Sprich, man kann sich nicht auf die Push-Nachrichten verlassen, da der Server scheinbar nicht immer erreichbar ist, welcher diese verteilt. Eine Anfrage bzw. Aufforderung an den Server geht aber zuverlässig bei jedem Klingeln raus. Da man sich im Haus aber meistens außerhalb der Hörreichweite für die stationäre Gegensprechanlage im Flur befindet ist das natürlich problematisch.
Nun zur theoretischen Problemlösung. Die Idee ist nun, dass man einen Pi hinter diese Anlage klemmt und den Pi die Push-Nachrichten zuverlässig ausführen lässt, sobald eine Anfrage an den Server des Herstellers gesendet wird. Die IP wurde bereits ermittelt.
Jetzt ist die Frage: hat hier jemand so etwas oder Ähnliches bereits erfolgreich umgesetzt oder kennt ihr ein solches Projekt? Wir konnten leider, wie gesagt, auch nach vielen Wochen (inzwischen sind es Monate, in denen hin und her probiert wurden) nichts auf die Beine stellen oder im Netz finden, das hilfreich wäre.
Für jedwede Hilfe sind wir sehr dankbar.Grüße
Edit: Ich hoffe dies ist im richtigen Unterforum gelandet.
-
Super, danke dir für den Link, habe ich partout nicht gefunden. Jedoch steht dort leider nicht mehr, als ich bisher wusste.
Habe das Probelm allerdings soeben gelöst! Es lag am Scrabber, ein Anderer mit der gleichen Quelle (themoviedb) hat den Job wunderbar erledigt.
Danke euch allen für die Hilfe!
-
Habe nun etwas gesucht, aber leider bislang nichts gefunden. Nur immer wieder die gleichen Anleitungen, bei denen nach der Aktualisierung (letzter Punkt beim Hinzufügen von Quellen) die Filme-Sektion auftaucht.
Auch im FAQ-Bereich des Forums finde ich nichts dergleichen.
Ich habe das Gefühl, dass ich mich etwas doof anstelle.
Wäret ihr so nett mir einen entsprechenden Link zu teilen? -
Meinst du aktualisieren im linken Menü? Das habe ich manuell gemacht, wurde aber auch beim Hinzufügen des Ordners gemacht.
Edit: Okay, werde ich gleich mal nach suchen.
-
Tag zusammen!
Ich habe heute versucht einen Ordner auf meiner Syn DS115 in Kodi zu integrieren. Dies ist mir allerdings nur halb gelungen. Das Hinzufügen der Quelle per SMB oder NFS funktioniert wunderbar. Auch der zugriff anschließen unter "Videos -> Dateien" funktioniert und die entsprechenden Dateien werden problemlos abgespielt. Nun sollte aber laut allen Anleitungen dazu im Netz nach dem Hinzufügen der Quelle der Menüpunkt "Filme" oder "Serien" auftauchen. Das ist bei mir leider nicht der Fall.
Desweiteren ist bei der Darstellungsanwendungen die Option zum Ausblenden von Filme oder Serien zwar nicht aktiviert, allerdings ausgegraut.
Mir ist bekannt, dass es über UPnP nicht funktioniert, darüber ist der Ordner aber auch nicht eingebunden.
Könnt ihr mir evtl. dabei weiterhelfen? Habe bislang lediglich diesen Thread gefunden, mit dessen Informationen ich leider nichts anfangen kann. Aber vielleicht hilft es ja weiter.
Ich danke euch!Gruß, col
-
Ah super danke euch!
Wusste bislang nicht, dass man mit passwd auch das Passwort für root ändern kann. Hat alles direkt funktioniert! Danke noch mal!
-
-
Danke für alle Antworten.
-
Hallo zusammen.
Seit dieser Woche bin ich Besitzer eines Raspberry Pi 2, da ich das ewige Skypen auf Dauer etwas lästig finde und nun in Zukunft Mumble benutzen möchte. Nun habe ich mich 1 zu 1 an die tolle Beschreibung hier gehalten und es funktioniert wie Magie! :thumbs1:
Je länger ich mich nun aber in Pi-Materie einlese, desto mehr Fragen kommen auf. Also Folgendes.
Ich habe Raspbian + Murmur auf einer 32 GB microSD (etwas überdimensioniert, aber war gerade zur Hand). Der Pi soll nach Möglichkeit 24/7 laufen. Soeben habe ich allerdings sehr viele Berichte/Erfahrungen über defekte SD-Karten gelesen, die sich im Dauerbetrieb befanden. Betrifft mich das mit meiner Verwendung überhaupt?Aufgrund der eben genannten Problemberichten habe ich natürlich auch sofort etwas zu Backups vom Pi gelesen. Das klingt zwar alles, als würde ich das schaffen, aber gibt es eventuell eine Möglichkeit dies zu automatisieren? Oder spezieller: Kann man automatisch/regelmäßig ein Backup von Murmur (Server-Files) machen (lassen)?
Und als finale Frage für den Startpost noch etwas zur Stabilität von Linux. Als ehemaliger, jahrelanger Windows-User bin ich so an Neustarts gewöhnt, dass ich mich frage, ob es nötig ist den Pi regelmäßig (z.B. 6 Uhr) rebooten zu lassen. Was meint ihr?
Freue mich sehr auf eure Antworten und die Zukunft in diesem Forum. Habe schwer Gefallen an den kleinen Geräten gefunden und vermute, dass dies nicht der einzige Pi in meinem Hause bleiben wird.
Gruß, Col