Danke für die info, ich habe mich schon gewundert. Teamspeak Server sollte eh nur ein Test werden hätte nicht vor den dauerhaft laufen zu lassen(hat mich einfach interessiert) oh das nun funktioniert
Posts by MR.Jv
-
-
Habe mein Omv neu installiert und bin nun in den Paketen bei omv-Extras.org über ts3 gestolpert. Ich dachte immer es läuft nicht auf dem Pi! Nunja bei mir bewahrheitete sich das ::Dich hab versucht ts zum laufen zu bekommen Installation ohne Probleme aber beim konfigurieren komm ich nicht weiter, ich drucke auf Eula lesen und akzeptieren akzeptiere diese dann und es tut sich nichts auch nach 5 Minute nichts kann mir jemand helfen, sagen ob es überhaupt funktioniert.
-
ich bekomme ein paar fehler nach eingabe von :sudo apt-get dist-upgrade.
hat jemand tipps und lösungen
sudo apt-get dist-upgrade
sudo: unable to resolve host pi-nas
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
collectd (5.1.0-3) wird eingerichtet ...
[FAIL] Restarting statistics collection and monitoring daemon: collectd not restarting, configuration error failed!
invoke-rc.d: initscript collectd, action "restart" failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von collectd (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von openmediavault:
openmediavault hängt ab von collectd (>= 5.1.0); aber:
Paket collectd ist noch nicht konfiguriert.dpkg: Fehler beim Bearbeiten von openmediavault (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
collectd
openmediavault
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) -
Ich wollte mir einen neuen Drucker zulegen dieser sollte so ziemlich alles können,drücken scannen und faxen. Die Option AirPrint kostet bei den meisten Laserdruckern (es soll für mich ein Laser sein) 50€ mehr diese Option wollte ich mit dem Pi nachrüsten. Jetzt zu meiner Haupt frage ist das ganze leicht und zufrieden stellend um zu setzen oder sagt Ihr Zähl lieber 50€ mehr, der PI läuft bei mir eh 24/7 als kleiner Bad von dem aus ich all meine Daten im Netzwerk bereit stelle.
An Drucker dachte ich zB an dieses Modell bin aber für Vorschläge offen.
https://www.amazon.de/dp/B00HLXY83O/ref=cm_sw_r_cp_awd_vWvzwbK9ZS48N?tag=psblog-21 [Anzeige]
Als Anleitung und software wollte ich dieses hier nehmen
http://www.welzels.de/blog/projekte/…irprint-server/
Automatisch zusammengefügt:
Sehe grade beim nochmaligen darüber lesen das das Gerät nicht faxen kann ist es möglich diese Funktion über den Pi zu realisieren oder muss ich dies dann anders realisieren mit einem anderen Drucker -
sobald ich versuche im punkt Dateisystem ein datenträger auszuwerfen bekomme ich diese Fehler meldung
des weiteren ist es mir nicht möglich unter Freigegebene Ordner oder SMB/.. die Festplatten auszuwählen, aht jemand ideenMfG MR.Jv
Fehler #3003:
exception 'OMVException' with message 'Failed to get configuration (xpath=//system/fstab/mntent[dir='/media/090662f5-9045-470e-851a-a045195f4d0f'])' in /usr/share/openmediavault/engined/rpc/filesystemmgmt.inc:962
Stack trace:
#0 [internal function]: OMVRpcServiceFileSystemMgmt->umount(Array, Array)
#1 /usr/share/php/openmediavault/rpcservice.inc(125): call_user_func_array(Array, Array)
#2 /usr/share/php/openmediavault/rpc.inc(79): OMVRpcServiceAbstract->callMethod('umount', Array, Array)
#3 /usr/sbin/omv-engined(500): OMVRpc::exec('FileSystemMgmt', 'umount', Array, Array, 1)
#4 {main} -
Wenn du dein ssh absichern möchtest beherzige unter anderem die Umbenennung von Pi.
Alles wichtige steht eigentlich hier :http://jankarres.de/2013/12/raspbe…ffen-absichern/
Viel Spaß weiterhin.
-
Wie bist du den weiter gekommen bei der sache?
-
Ich bin grade unterwegs habe aber gestern Abend meinen PI neu aufgesetzt, jetzt habe ich fast alles wieder drauf aber nicht auf den aktuellsten versionen zB OMV ist nicht auf der neusten version und IPv6 funktioniert problemlos. Ich habe unterwegs das Internet versucht zu durchsuchen ob ein Fehler bezüglich Inkompatibilität oder Fehler bekannt sind bezüglich IPv6 und der neusten Version von OMV wenn da jemand was gefunden hat oder nun weiß woran es liegen könnte wäre ich über genauere infos sehr erfreut.
-
Naja, ich verstehe nicht warum Du mit raspbian, tcpdump nicht installieren kannst. Aber wenn es nicht geht dann geht es halt nicht.
Ich fragte ja auch schon 2x nach der Ausgabe von "ip -f inet6 neigh show", und was hast Du gepostet?
Das ist ja ok, denn dann wirst Du dig und nslookup aus den Paket "bind9-host", schon haben und "dnsutils" wird nicht mehr benötigt.
Antwort ist ein post über diesem
-
Tut mir leid habe es mehrfach versucht aber ip -f inet6 show" ergibt keine Rückmeldung sowie "wich dig nslookup" ergibt auch keine Ausgabe, habe den Befehl exakt kopiert
apt-cache policy tcpdump ergab
tcpdump:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 4.3.0-1+deb7u2
Versionstabelle:
4.3.0-1+deb7u2 0
500 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main armhf Packages -
E: Paket tcpdump kann nicht gefunden werden.
ich kan dies also nicht instalieren und du sagtes ich brauche es ?!und das hattes auch gesehen oder
sudo apt-get install dnsutils
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket dnsutils ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
bind9-hostE: Für Paket »dnsutils« existiert kein Installationskandidat.
-
Ip neigh show ergab
192.168.0.1 dev eth0 lladdr 58:23:8c:23:47:3f STALE
192.168.0.22 dev eth0 lladdr 00:f7:6f:a4:d4:35 REACHABLE
192.168.0.18 dev eth0 lladdr 8c:fa:ba:e0:f6:ce STALE
192.168.0.19 dev eth0 lladdr ac:22:0b:cc:6a:b2 STALE -
$ ip neigh show ergab
192.168.0.1 dev eth0 lladdr 58:23:8c:23:47:3f STALE
192.168.0.22 dev eth0 lladdr 00:f7:6f:a4:d4:35 REACHABLE
192.168.0.18 dev eth0 lladdr 8c:fa:ba:e0:f6:ce STALE
192.168.0.19 dev eth0 lladdr ac:22:0b:cc:6a:b2 STALE$ host heise.de 8.8.8.8 ergab
Using domain server:
Name: 8.8.8.8
Address: 8.8.8.8#53
Aliases:heise.de has address 193.99.144.80
heise.de has IPv6 address 2a02:2e0:3fe:1001:302::
heise.de mail is handled by 10 relay.heise.de.host heise.de ergab.
heise.de has address 193.99.144.80
heise.de has IPv6 address 2a02:2e0:3fe:1001:302::
heise.de mail is handled by 10 relay.heise.de. -
sudo apt-get install tcpdump dnsutils
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket dnsutils ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
bind9-hostE: Paket tcpdump kann nicht gefunden werden.E: Für Paket »dnsutils« existiert kein Installationskandidat.
Ich habe an den anderen Geräten eine IPv6 Adresse (an den Geräten außer Pi)
Laut:http://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ alles OK
-
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Code
Display Moremodinfo ipv6 ergab filename: /lib/modules/4.1.11-v7+/kernel/net/ipv6/ipv6.ko alias: net-pf-10 license: GPL description: IPv6 protocol stack for Linux author: Cast of dozens srcversion: CA9050E867E31ED84604657 depends: intree: Y vermagic: 4.1.11-v7+ SMP preempt mod_unload modversions ARMv7 parm: disable:Disable IPv6 module such that it is non-functional (int) parm: disable_ipv6:Disable IPv6 on all interfaces (int) parm: autoconf:Enable IPv6 address autoconfiguration on all interfaces (int) lsmod ergab Module Size Used by cpufreq_stats 3666 0 cfg80211 419759 0 rfkill 16659 1 cfg80211 dm_mod 91390 0 md_mod 117736 0 ipv6 341252 30 snd_bcm2835 19739 0 snd_pcm 74833 1 snd_bcm2835 snd_seq 53470 0 snd_seq_device 3650 1 snd_seq snd_timer 18164 2 snd_pcm,snd_seq snd 52116 5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device hid_logitech 6517 0 sg 18191 0 joydev 9047 0 evdev 10226 8 bcm2835_gpiomem 3023 0 uio_pdrv_genirq 2966 0 uio 8228 1 uio_pdrv_genirq sudo cat /var/log/syslog | grep -i ipv6 ergab Oct 29 16:25:49 pi-nas kernel: [ 14.744214] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): lo: link is not ready Oct 29 16:25:49 pi-nas dhcpcd[2191]: eth0: soliciting an IPv6 router Oct 29 16:32:00 pi-nas kernel: [ 12.084304] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): lo: link is not ready sudo tcpdump -vvven 'ether[0] & 1 != 0' and ether proto 0x86dd ergab sudo: tcpdump: command not found sudo ip6tables -nvx -L ergab Chain INPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination Chain OUTPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination lsmod | grep -i ipv6 ergab ipv6 341252 30 dmesg | grep -i ipv6 ergab [ 12.084304] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): lo: link is not ready
-
Ich tippe auf ein altes Raspbian Wheezy.
Was sagt uname -a?
~ $ uname -a
Linux pi-nas 4.1.11-v7+ #822 SMP PREEMPT Fri Oct 23 16:22:18 BST 2015 armv7l GNU/Linux -
-
Habe jetzt herausgefunden das man mit Jessie kein omv benutzen kamn
-
Hast du ein tut oder eine anleitung wie du das mit dem scritp gemacht hast ?
-
Bekomme diesen fehler sobald ich OMV instalieren möchte
The following packages have unmet dependencies:
openmediavault : Depends: php5-pam but it is not going to be installed
Depends: proftpd-mod-vroot but it is not going to be installed
Depends: php5-proctitle but it is not going to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.kan mir jemand helfen
hab ein PI2 mit Jessie drauf neuste Kernel und sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade
habe ich durchgeführt
Automatisch zusammengefügt:Versuch was zu lösen endete mit so einer meldung
dpkg -i php5-pam_1.0.3-2_armhf.deb
Selecting previously unselected package php5-pam.
(Reading database ... 117124 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack php5-pam_1.0.3-2_armhf.deb ...
Unpacking php5-pam (1.0.3-2) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of php5-pam:
php5-pam depends on phpapi-20100525+lfs; however:
Package phpapi-20100525+lfs is not installed.dpkg: error processing package php5-pam (--install):
dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
php5-pam