Posts by rob.z

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo Taobyebye,


    bei dem Zwischenstecker in deinem Link geht es um Überspannungschutz für die Netzwerkbuchse. Was du suchst ist wohl eher eine IP-, Web- oder Netzwerk-Steckdose, wie z.B. sowas. Die können per LAN o. WLAN an/aus geschaltet werden.


    Gruß

    Hi flyppo,


    ich vermute, es muss erst mit gparted die Partition vergrößert werden, bevor mit resize2fs das Dateisystem vergrößert werden kann. Wenn die Partition noch nicht vergrößert wurde, kann resize2fs nichts machen. Steht jedenfalls so auf der verlinkten Seite in einem roten Kasten mit der Überschrift "Achtung!".


    Das Problem mit der Partitionierung mit gparted ist, das die Partition nicht eingehängt sein darf. Die Partition muss also erstmal ausgehängt werden, nur geht das mit der root-Partition nicht. Darauf wird in der Anleitung zu gparted hingewiesen.


    Die Alternative wäre, die Partition auf der SD-Card von einem anderen Linux-Rechner aus zu ändern, oder z.B. mit fdisk, wie in der Anleitung aus Beitrag Nr. 5.


    Gruß
    Rob

    Hi flyppo,


    schau nochmal genauer hin. Bei beiden Links handelt es sich um die gleiche Relaiskarte. Hinter dem 1. Link steckt die Produktseite und hinter dem 2. Link eine Anleitung zum Anschluss der Relaiskarte. Übrigens stammt der 2. Link von der Produktseite selbst und es werden in der Anleitung auch die 5V vom RasPi und Vcc an der Relaiskarte verbunden.


    Gruß
    Rob

    Hi Stefan,


    ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, was es mit dieser ini-Datei und dem Tastaturlayout auf sich hat. Ich hatte dieses Tutorial beim Googlen an Position 8 der Trefferliste gefunden und dir als Lösungsversuch vorgeschlagen. Die Alternative wäre gewesen, dich auf das immer gleiche Probleme in den ersten 7 Treffern hinzuweisen, nämlich dass bei RDP von Win7 aus, das per Bootcamp auf Macs installiert ist, auch gerne bei Anmeldung an Servern ein englisches Layout gesetzt ist, obwohl beide Systeme deutsch eingestellt sind. Aber wer hat schon Windows auf einem Mac.


    Zu dem Punkt mit den 409 und 407 Dateien steht im Tutorial direkt vor dem Block mit den Befehlen folgender Hinweis:

    Quote

    409 steht für Englisch - wir bräuchten also eine 407er Datei für Deutschland ... die er bei mir aber nicht genommen hat.
    Nun war es doch nicht ganz so einfach eine deutsche Datei zu erstellen - aber spart euch die Mühe, ich habe eine gefunden.


    Eine 407-Datei ist in dem Ordner ja schon drin. Offenbar gibt es also eigentlich eine Möglichkeit, das in XRDP einzustellen. Da das bei ihm nicht funktionierte, hat er vermutlich sein XRDP mit dieser neuen 409-Datei ausgetrickst.


    So, und was funktioniert denn jetzt nicht? Hast du die Datei mit wget herunter geladen? Warst du dabei in dem Ordner /etc/xrdp? Anscheinend findet er sie jetzt nicht, um sie zu entpacken. Hast du im Ordner mal nachgeschaut, ob sie da ist? Die Schreibweise ist jedenfalls soweit richtig.


    Gruß
    Rob

    Hallo,


    schau dir mal den Wikipediaartikel zu MIDI an, besonders den Beginn des Abschnitts Technik. Da findest du auch den technischen Teil deiner MIDI-In Lösung wieder. 5V und 200 Ohm Widerstände gehören zur MIDI-Out Spezifikation. Die Anleitung sollte also so übernommen werden. Zusätzlich noch ein 3,3V-5V Level Shifter zwischen Tx-Pin des RasPi und Pin 5 des MIDI-Steckers.


    Gruß
    Rob

    Der PullUp ist nicht dazu da, denn Strom zu begrenzen. Das macht ein Vorwiderstand. Der PullUp zieht den Eingang auf 5V, wenn der Schalter offen ist, damit ein definierter Pegel am Eingang anliegt. Wenn aber statt eines Schalters der PIR am Eingang hängt, liefert der PIR für beide Zustände definierte Pegel, nämlich 3,3V bzw. 0V. Der PullUp ist damit unnötig.


    Hallo rob.z,
    genau da liegt ja mein Problem. So wie ich es verstanden habe sind die Eingänge des Piface ja mit Ground geschalten. Wenn ich am Piface Eingang den Ausgang des PIR anlege ist es dann nicht intern einen Kurzschlus?


    Hallo Nea,
    welches intern meinst du? Intern im PiFace? Nein, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die Eingänge haben interne Vorwiderstände und sogar die Taster brücken die Eingänge direkt mit Masse. Ich würde aber noch den PullUp-Widerstand (softwareseitig) deaktivieren. Der wäre nicht mehr nötig.

    Der Bewegungsmelder wird doch an 5V und GND vom PiFace angeschlossen, oder? Und am Ausgang sind dann 3,3V bzw. 0V je nach Zustand. Was spricht denn dagegen, den Ausgang des Bewegungsmelders direkt an einen Eingang des PiFace anzuschließen? Die 3,3V reichen vermutlich, um vom Eingang als High-Level erkannt zu werden und 0V sind 0V. Ob die nun über einen potentialfreien Schalter kommen oder als Ausgang des Bewegungsmelders ist doch vermutlich egal, oder?

    Ich weiß zwar nicht, ob der Ausdruck Potentialfreier Eingang hier richtig ist. Ich würde das er so beschreiben, dass an die Eingänge des PiFace Sensoren mit potentialfreien Ausgängen angeschlossen werden. Aber im Prinzip hat Nea recht, die Eingänge werden zum Schalten auf Masse gezogen. Da sich hier anscheinend keiner mit dem PiFace Digital auskennt, war das nicht klar. Diese Info wäre zur Einleitung hilfreich gewesen.


    Hier die Info zu den Eingängen des PiFace Digital

    Quote

    The eight input pins detect a connection to ground (provided as the ninth pin). The four switches are connected in parallel to the first four input pins. The inputs are pulled up to 5V. This can be turned off so that the inputs float.


    Jetzt ergibt das mit der Transistorschaltung auch Sinn für mich. Ich frage mich allerdings, ob die Ströme ausreichen. :denker:


    Gruß

    Wieso funktioniert der Zeilenumbruch nicht? Die 1. Zeile 'cd /etc/xrdp' funktioniert doch auch. Befehl eintippen und dann Enter drücken. Die Datei ist auf jeden Fall vorhanden. Wenn ich die Adresse im Browser in der Adressleiste reinkopiere, kann ich die Datei direkt runterladen und speichern. Dateiname mal mit km und mal mit Km ist richtig, darum wird noch einmal umbenannt.


    Nachtrag: mit wget auf dem RasPi funktioniert der Download auch. Vielleicht hatte der Server einen kurzen Aussetzer, darum einfach noch einmal versuchen. Der 1. mv-Befehl kann dann aber ausgelassen werden, weil die Originaldatei ja vermutlich schon umbenannt ist.


    Gruß

    Hallo Nea,


    du willst einen HC-SR501 an ein PiFace Digital anschließen. Woran scheitert es denn jetzt? Was hast du mit der Transistorschaltung vor? Wozu willst du Spannung an die Eingänge des PiFace legen? Reicht es nicht, den Ausgang des Bewegungsmelders an einen Eingang zu legen? Du schreibst, in deinem Schaltplan würde nur ein Widerstand fehlen. Ich sehe aber keinen RasPi, kein PiFace Digital und auch keinen Bewegungsmelder. Und mir ist ehrlich gesagt nicht klar, wie man eine Transistorschaltung über Masse schaltet, und auch nicht, warum man eine Schaltspannung mit einer Transistorschaltung auf Masse schaltet. Aber vielleicht liegt das auch einfach an der unklaren Ausdrucksweise, weshalb ich auch der Meinung bin, dass ein Schaltplan der versuchten Schaltung helfen würde, das Problem zu erkennen und zu lösen. Mit allen Komponenten.


    Gruß
    Rob

    Hallo Stefan,


    dein Screenshot sieht so aus, als hättest du alle Befehle in einer Zeile eingegeben. Die Befehle werden aber, so wie sie in der Anleitung stehen, zeilenweise eingegeben und ausgeführt. Oder du trennst sie durch Semikolon. Und das 'man' vor 'mv' gehört da nicht hin. Der Tipp von Andreas bezieht sich auf die manpages, ein Handbuch der Linux Befehle, und funktioniert nur genauso wie Andreas es vorgegeben hat.


    Gruß
    Rob

    Hallo Fluks,


    die beiden äußeren Kontakte sind vermutlich für die LED-Beleuchtung, also 3-6V und GND. Sind die eventuell mit + und - beschriftet? C1, NC1 und NO1 sind die Kontakte für den Wechseltaster. C für Common, NC für Normally Closed und NO für Normally Open. C1 ist der Bockpol, also der gemeinsame Kontakt. Und du nimmst NO1 wenn du einen Schließer brauchst und NC1 wenn du einen Öffner brauchst. Du kannst 3A bei 250VAC mit dem Taster schalten.


    PS: Im Zweifelsfall kann man sowas auch ausklingeln. Und natürlich gibt es auch eine Produktseite mit den technischen Daten und einem Anschlussplan.


    Gruß
    Rob

    Hallo sancho,


    der Drehimpulsgeber hat im Prinzip 2 Schalter, die beim Drehen in einer bestimmten Reihenfolge geschlossen und wieder geöffnet werden. Wie Schalter/Taster am RasPi angeschlossen werden, ist hier im Forum oft beschrieben. Stichwort Pull-Up-Widerstand. Wichtig ist dann noch die Auflösung, sprich Anzahl der Schritte pro Umdrehung. Aber das wäre softwareseitig anzupassen.


    Gruß
    Rob

    Hallo Frank,


    du schreibst, deine Alarmanlage hat einen Stromkreis, der geschlossen werden will. So ein einfaches PIR Modul, vermutlich dachtest du an sowas, hat aber keine Schließerkontakte, sondern einen Ausgang mit einem Spannungssignal, das High oder Low gesetzt wird. Damit könnte ein Relais, am besten über einen vorgeschalteten Transistor, angesteuert werden, an dessen Schließerkontakte der Alarmstromkreis käme.


    Sowas gibt es aber auch schon fertig zu kaufen, sogar mit Timer. Guckst du hier oder hier. Oder vielleicht dieses hier, mit Alarm- und Sabotagerelais. Das ist zwar schicker, das Relais hat dann aber einen Öffnerkontakt (NC).


    Gruß
    Rob