Posts by headworx2013

    Hallo und einen sonnigen Guten Tag!


    Ich brauche professionelle oder aber zumindest Erfahrungswert Hilfe;


    Ich bin in den Besitz eines recht großen Fundus an Raspberry Pi inkl. Gehäuse, eines Hifiberry Digi+, GPIO-Kabeln, Schaltern etc. gekommen.

    Ich möchte mir gerne sowas wie eine kleine Soundanlage zusammenbauen.


    Frage1: Kann die Hifiberry auch via Kabel angeschlossen werden - wenn ja, welche PINs müssten verbunden werden? Oder sind alle zwangsläufig notwendig?

    Frage2: Ist es möglich - und wenn ja, wie - bei angeschlossener Hifiberry Card den Raspberry (RPi3B+ oder4) dennoch per Schalter/Taster zu starten und/oder zu beenden? Wenn ja - welche PINs sind nötig und kann man ggfs. PINs doppelt belegen (HifiberryCard und Schalter) ?


    Vielen Dank im Voraus für Eure Anregungen, Hinweise und Hilfe.....:danke_ATDE:

    Aber ich habe noch ein etwas anderes Problem - wenn ich statt des bisherigen RPi 3B+ einen RPi 4 inkl. der Hifiberry digi+tr Soundcard verwenden möchte, widerfährt mir ein Gehäuseproblem. :wallbash:


    Es scheint einfach keine entsprechenden Gehäuse zu geben (für den 4er an sich schon - ja - aber nicht mit Aufsteckplatine).


    Meine Idee (da ich ganz viele Kabelchen rumzuliegen habe)....die HifiberryCard via der Kabel anstöpseln. :daumendreh2::conf:


    Frage1: Würde dies funzen? :/:/

    Frage2: Gibt es bestimmte GPIOs die nur verbunden werden müssten (würde den Kabelwust reduzieren)....:/:/:/


    :helpnew::helpnew::helpnew::helpnew::helpnew:


    Danke im Voraus und im Nachhinein für die bereits erhaltenen Antworten......:thumbup::)

    Du hast nen Pi mit OSMC laufen..dann nutz das auch für deine Musik, denn Kodi kann auch Musik abspielen :denker: Oder hab ich irgendwas missverstanden?

    Erstmal vielen Dank für Eure schnelle Reaktion.....ja, ich habe osmc auf dem Pi...er spielt auch Musik....meine Frage zielte darauf ab, dass ich die Musik auf einer ext HDD habe, welche an eine Fritzbox angeschlossen ist. Diese wiederum läuft als Medienserver. Ich suche ein Programm/App (für iOS 9 oder Android), mit der ich (ohne den TV jedesmal anschalten zu müssen um Musik zu hören) den RPi nun fernsteuern kann. Ich möchte quasi nur Playlisten haben, diese remote anklicken und Musik hören können.

    Hallo und Guten Tag in die Runde!


    Ich bin seit längerem hier Mitglied. Bisher war das Forum immer sehr hilfreich - auch und grade wegen der SuFu....nun bin ich aber an die Grenzen gestoßen - glaub ich....

    Folgendes Vorhaben geistert mir im Kopf umher:


    Ich habe einen RPi 3B mit OSMC, eine Hifiberry digi+ tr, eine Fritzbox 7490 als Medienserver, zwei externe HDDs - eine für Filme (läuft direkt am RPi) und eine für Musik. Die Musik-HDD läuft an der Fritzbox (Mediaserver ist aktiv). Per VLC/Mediamonkey kann ich drauf zugreifen. Und ich habe eine ältere Homecinemaanlage (2.1 Sound mit defektem DVD-Laufwerk).

    Zum Wegwerfen ist diese mir zu schade - also habe ich per Toslink den RPi drangeflanscht. Mein verwegener Plan ist es nun, mit dem RPi sowohl Filme zu schauen, als ihn auch als Zuspieler für die Musikanlage zu verwenden. Als Filmplayer wird er über die Fernseher-Remote gesteuert. Dies funktioniert auch soweit ganz gut. Der Ton wird durch die Hifiberry digi+ auf die Homecinemaanlage ausgegeben. Funktioniert auch gut.:thumbup::thumbup:


    Aber die ganze Konstruktion als Musikplayer habe ich noch nicht so ganz hinbekommen. Erstens lassen sich keine ganzen Ordner (auf der HDD sind die Alben/Interpreten als jeweilige Ordner abgelegt), sondern immer nur einzelne Songs abspielen.


    Wie kann ich Playlisten anlegen, die ich nur noch anklicken muss und die dann den kompletten Ordner inkl. Shufflefunktion spielen?

    Ich suche also eine ( vorzugsweise Android Smartphone oder iPad2 ) Lösung, bei der ich die Musik vom Mediaserver (Fritzbox) abholen kann und über den RPi abspielen kann. Steuerung remote per Smartphone oder iPad 2. Meine Idee wäre wie folgt - ich habe auf dem RPi für jeden Album/Interpreten - Ordner eine Art Playlist, die ich auswählen kann auf dem Remotegerät. Der RPi greift dann auf den Fritzboxserver zu und spielt den jeweiligen Ordner ab.:helpnew::helpnew::helpnew:


    Für Anleitungen, Tipps und Hinweise wäre ich dankbar. Ich hoffe, ich habe mich nicht allzu verquer ausgedrückt......:danke_ATDE:

    Hallo und Guten Tag!


    Ich bin ein relativ jungfräulicher RasPi- Besitzer/-Nutzer - was den RasPi betrifft...:shy:
    Ich kann einen 2 Raspi B, einen Raspi B+ und einen Raspi 2 sowie eine NoIR- und eine normale Kamera mein Eigen nennen. Habe die Teile geschenkt bekommen. Jetzt hat sich in meinem Kopf eine verwegene Idee breitgemacht, deren Umsetzungspotential ich gerne rauskriegen würde.....


    Ich würde mir gerne eine (ich gehe öfter angeln - gerne auch mehrere Tage am Stück mit Zelt und allem Drum und Dran) Art von Platzüberwachung bzw. -alarmanlage bauen.
    Ich weiss, dass der RPI eine Motioncapturefunktion implementiert bekommen kann. Die wäre natürlich von Vorteil, genauso wie ein Entfernungsmesser. Nur soll der RPI bei Bewegungserkennung nicht eine Kamera anwerfen (was nützt mir ein Foto wenn mein Equipment weg ist ;) sondern einen Scheinwerfer und eine Sirene o.ä. . Okay - Foto wäre vlt. auch von Vorteil und evtl. eine SMS....
    Das Ganze sollte via Fernbedienung aktivierbar/deaktivierbar sein - damit ich nicht in meine eigene "Falle" tappe.
    Als kleines Gimmick vlt. noch die Übertragung von Luftdruck und Temperatur...
    Als besonderes Schmankerl hätte ich gerne, dass die Anlage, um versehentliche Fehlalarme zu vermeiden, sich selbst deaktiviert, wenn z.Bsp. eine Art Transponder (also ich) ab einer bestimmten Entfernung der Anlage zu nahe kommt.
    Weiterhin sollte die Anlage bei bestimmten Entfernungen eines Objektes erst eine Art stillen Alarm senden (z.Bsp. auf meine Funkbissanzeiger) und ab einer festgelegten Entfernung auch einen lauten Alarm.


    Die Anlage soll dennoch so klein, kompakt und unauffällig als möglich gehalten werden und einen Erfassungsbereich von optimalerweise 180° aufweisen. Ausserdem natürlich wetterfest sein.


    Inwiefern wäre dies hw- und sw-technisch umsetzbar? Ich weiss, dass es für (fast) jedes Einzelne dieser Features eine Lösung, respektive ein Tutorial, gibt. Ich bräuchte das alles aber in einem Paket.



    Folgendes habe ich mir bereits ergoogelt:
    Bewegungsmelder (Affiliate-Link)


    - davon je zwei Stück um einen (überlappend) möglichst großen Bereich erfassen zu können
    - den Entfernungsmesser um ggfs. eine Art Countdown zu etablieren (Annäherung xMeter - leiser Alarm; weitere x-Meter lauterer Alarm, weitere x-Meter - ganz großes Kino... ;) ...soll mir auch Zeit verschaffen, um bei einem befugten Zugriff, z.Bsp. Fischbiss, die Anlage zu deaktivieren )


    Lagesensor (Affiliate-Link)


    - um evtl. das Entfernen z.Bsp. meines Rutenhalters oder der Angeln anzuzeigen (für den Fall dass der Bewegungssensor nicht richtig funktioniert)