Posts by Aro

    Hallo,


    in der digitalen Welt gibt es theoretisch keine Störungen. Probleme kommen eigentlich immer dann wenn Eingangspegel durch kapazitive oder induktive Störungen in den verbotenen Bereich gezogen werden oder die Betriebsspannung unter einen bestimten Wert zusammenbricht. Die 5 V Stromversorgung über ein Labornetzteil garantiert eigentlich stabile Vorraussetzungen, das ich das für unwarscheinlich halte. Das Problem scheint mir die Anschaltung des 5 Volt displays an dei 3,3 v Ausgänge des Pi zu sein. Datenleitungen zum Display mit 5K Widerständen gegen GNDzu belasten senkt den möglichen Hi -Pegel und verschlechtert die Situation eher als es besser wird.


    Ich verwende den Pi zu einer Maschinensteuerung, bei der Drehstrommotoren geschaltet wereden, ohne Probleme mit Störungen.
    Ich vermeide solche Störungen, durch eine Pegelanpassung mit dem 74HCT541 an 5 V. Der Eigangspegel passt perfekt zu dem Ausgangsspannungsbereich der GPIO´s . Der Ausgang des 74HCT541, der mit 5 V betrieben wird passt perfekt zu den Eingängen der Logik des Displays. Wenn die Leitungen zwischen GPIO und 74HCT541 noch kurz sind und der 74HCT541 seinen 100nF Kondensator erhält, sollte das Problem beseitigt sein.


    Aber bitte kein HC- Type sondern HCT - Type !

    Hallo,


    wenn Du mehrere sinnvolle Projekte hast, an denen Du arbeitest, dann sind natürlich auch mehrere Pi´s sinnvoll. Die Hausüberwachung außer Betrieb zu setzen, um mit dem Pi was neues auszuprobieren würde ich mir nicht antun.


    Wer viel probiert, da kann sicher auch ein Reservegerät sinnvoll sein. Und da sind auch noch die Transportkosten, die nicht zu vernachlässigen sind. Da lohnt es sich darüber nachzudenken, im Voraus etwas mehr zu kaufen und dafür nur einmal Porto zu zahlen.


    Als Jäger und Sammler die Teile zu horden bringt nichts. Das ist auf jeden Fall nicht normal. Die Entwicklung geht ja weiter und irgend wan kommt zum gleichen Preis ein besseres Nachfolgemodell heraus. Und dann ärgert man sich über Altbestände.

    Hallo,


    der Pi hat mehr als 5 GPIO, an die man jeweils nur die LED anschließen kan, die für das Gerät vorgesehen ist. Und bei entsprechend geringer Sendeleistung werden andere Geräte nicht mit angesteuert. Aber wenn du löten möchtest, dann tu es.

    Hallo Andreas,


    was die Software und das Gesamtkonzept betrift, gibt es absolut nichts dran auszusetzen. Bei der Elektronik sehe ich das anders. Ich entwickle meine Leiterplatten zwar selbst, aber wenn ich für ein Projekt eine Leiterplatte oder ein Modul zukaufe, dann habe ich daran das Eigentum erworben und kann damit machen was ich will. Dazu zählt auch das Teil im Origal oder veränderter Form wieder zu verkaufen, zu verschenken oder in mein Projekt aufzunehmen und das fertige Projekt zu verkaufen. Für Hardware ist es nicht üblich irgend welche Nutzungsbeschränkungen zu vereinbaren.

    Hallo,


    die Idee ist einerseits nicht schlecht, aber ich würde es nicht tun. Was passiert wenn Du beim Löten irgend was kaputt machst oder warum auch immer mal ein Gerät über Fernbedienung bedienen must ?


    Prüfe doch mal folgendes Konzept:


    Im Gerät in der Nähe des Infrarotsensor oder unmittelbar vor dem Gehäuse platzierst Du eine IR- Leuchtdiode. Die LED kannst Du dann über den Pi ansteuern.


    Du mußt das anzusteuernde Gerät nicht verändern.


    Du hast eine galvanische Trennung. Das funktioniert wie ein Eingang mit Optokoppler. Über den Direkten Anschluss würde das bedeuten das die Gerätemassen aller Geräte verbunden währen. Wie sich das auswirkt ist vollkommen unvorhersehbar.


    Da die Sendediode sich unmittelbar vor dem Empfänger befindet, braucht die nur eine geringe Sendeleistung und die wird andere Empfänger nicht stören. Für die geringe Sendeleistung kannst Du die LED möglicherweise direkt über einer Vorwiderstand an den Pi anschließen.

    Hallo,


    wenn Du viel Kraftaufwand brauchst dürfte ein Getriebemotor mit Gleich- oder Netzspannung die bessere Wahl sein. Schrittmotore mit großer Leistung dürften wesentlich teurer sein. Auch die Ansteuerung wird aufwendiger wenn größere Leistungen geschaltet werden müssen. Theoretisch könnte man die Geschwindigkeit über Getriebe stark verringern zu Gunsten der Kraft. Aber um das in der Praxis vernünftigen nutzen zu können, mach das wenig sinn. Wenn Antrieb und Messung mechanisch nicht getrennt sind, dann wird ohne Sanftankauf ein größerer Schlupf auftreten.

    Hallo,


    Noch mal zum Thema FRAM. Typen mit 5 V Betriebsspannung gibts bei Reichelt. Da brauchst Du aber eine Pegelanpassung. 3,3 V Typen beziehe ich von Farnell. Die vergleichbaren Typen gibt es meistens als i2c und auch als SPI zum gleichen Preis.


    Ich bevorzuge i2c. Da kosten 64 Kilobit (8Kilo x 8 Bit Datenbreite ) ca 2-3 €. Wer keine offizielle Rechnung braucht findet so was in China sicher sogar noch billiger. Typen ab 32 KBit, mit 16 Bit Adressbreite lassen sich nicht mit den Betriebssystem Tools ansprechen. Ob sowas in Python geht weis ich nicht. In Lazarus könnte ich da aber weiter helfen.

    Hallo,


    wenn die Daten nach dem Ausschalten noch vorhanden sein sollen kann man die Datei auch auf einen USB-Stick speichern. Die halten zwar auch nicht ebig, sind aber preiswert zu ersetzen und wenns wirklich passiert, dann ist das System nicht zerschossen.


    Für binäre Daten in übeschaubarer Größe ( also wenn man nicht gerade Romane schreibt) verwende ich FRAM über i2c. Speichern geht sehr schnell, praktisch fast keine Begrenzung der Schreibzyclen, Daten werden ohne Batteriepufferung gespeichert(also keine Batterie erforderlich), es gibt tapen mit 3,3 V die sich direkt anschließen lassen und preiswert sind sie auch.

    Hallo,


    das passiert wenn Du den Pi startest und der Monitor noch nicht eingeschaltet ist. Der Raspberry Pi kennt standardmäßig kein Plug-and-Play, lässt sich aber ändern.


    in Datei:


    /boot/config.txt


    die folgende Zeile einfügen:


    hdmi_force_hotplug=1

    Hallo,


    ich habe gestern mindestens 10 mal den Pi neu gestartet, nach Auftrennen der Stromversorgung. Heute die aktuelle Karte raus und die Karte mit Pixel rein, gestartet und CAN war da. Damit war leider auch keine Fehlermeldung mehr auswertbar. Das einzige, was sich seit den gestrigen Versuchen geändert hat, war das zwischen den zwei versuchen der Pi mit einer älteren Version gestartet wurde bei der das CAN-Modul verwendet hat.


    In wie weit sich das ausgewirkt hat kann ich nicht nachvollziehen. Es ist zwar gut, das es jetzt funktioniert, aber ohne das ganze nachvollziehen zu können ist überhaupt nicht gut!

    Hallo,


    ich verwende für mein neuestens Projekt 2 Drehimpulsgeber am Raspi als einzige Bedienelemente mit besten Erfolg. Aber wiso muß man diese mit hoher Frequenz abtasten ? Der erste Kanal löst einen Interrupt aus und wenn dieser ausgelöst wird wird der 2. Kanal abgefragt. Die Schaltkontakte müssen natürlich mit RC entprelltwerden.

    Hallo dreamshader,


    den genauen Text habe ich nicht mehr im Kopf. Ich wollte vorsichtshalber noch mal alles durchtesten, das ich nicht doch meine Hardware zerschossen habe. Heute habe ich keine Lust mehr noch das noch mal durchzutesten. Irgend wann muß auch mal Feierabend sein.


    Ich wollte erst mal drauf hinweisen, falls jemand mit dem neuen Betriebssystem das gleiche vor hat.


    Morgen werde ich das noch mal durchziehen und die konkrete Meldung nachreichen.

    Hallo,


    nach dem ich festgestellt habe, das bei dem letzten Upgrade ein neuer Grafiktreiber mit 32 Bit Farbtiefe verwendet wird, habe ich interessehalber mal die neueste Version Raspbian Jessie with PIXEL herunter geladen und auf eine SD gebrannt. Nach den erste Einstellungen Land, Sprache, usw.... war ich von der Optik begeistert. Da hat man sich wirklich was einfallen lassen.


    Leider dauerte die Begeisterung nicht lange. Ich entwickle Anwendungen, die sowohl über Netzwerk als auch über CAN - Bus komunizieren. Deshalb habe ich versucht meine Hardware mit dem MCP2515 in Betrieb zu nehmen. Hardwareprobleme sind auszuschließen, da mit dem Upgrade vom 4.1.17 alles bestens funktioniert.


    Auch wurden die erforderlichen Einträge in der /boot/config.txt und die Einstellungen im Einstellungsmenu richtig vorgenommen.


    Mit der neuen Version wird der MCP2515 einfach nicht erkannt. Auch bei ifconfig wird keine CAN - Schnittstelle aufgelistet.


    Die Logdatei zeigt einen Fehler bei der Verarbeitung:



    dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=8000000,interrupt=12
    dtoverlay=spi-bcm2835-overlay


    Also noch mal ganz deutlich das Problem ist nicht, das ich nicht wüsste wie man das Modul installiert, sondern das es nur Probleme mit der neuen Version gibt.


    Bis das Problem behoben ist, komme ich mit dem letzten Upgrade gut hin.

    Hallo,


    damit kannst Du Deinen Pi am schnellsten schrotten. Wenn Du so etwas vor hast, mußt Du unbedingt mit einer Schutzschaltung dafür sorgen, das die Eingangsspannung nie (auch nicht ganz kurzzeitig) über 3,3 V ansteigt. Auch sollte gut überlegt werden, an welchen Punkt der Anlage, die Masse des Pi verbunden wird.

    Woher entnimmst du, das der Laser nicht modulierbar ist? Ich lese schon mindestens zwei Helligkeitsstufen, laut Post des TE. Die alleine wären ja schon nett, und sind faktisch verfügbar....


    Ich habe über den Link mir das Datenblatt angeschaut. Da steht nichts von 2 Helligkeitsstufen. Die einzige Möglichkei währe, wenn man experimentell mit der Spannung oder den Strom eine Helligkeitskurve aufnimmt. Wenn, dann dürfte die Leistungsabsenkung nur im unteren Grenzbereich möglich sein. In wie weir der Arbeitspunkt temperaturabhängig ist, müsste man testen, das geht aus dem Datenblatt nicht hervor.

    Hallo,


    bitte richtig lesen. Es soll kein Relais verwendet werden sonden eine Transistoransteuerung, wie man sie auch für Relais verwendet und die Relaisspule durch den Laser ersetzen!


    Der verwendete Laser läßt sich nicht modulieren und arbeitet zwischen 3 und 12 V mit der selben Leistung.


    Lt. Datenblatt zieht das Teil 20 mA. das sind zu viel für den GPIO.

    Hallo,


    das ist ganz einfach. Die GPIO Pin´s sind Ausgänge, die nicht genügend Strom zur Verfügung zu stellen können. Du mußt eine Ansteuerungsschaltung haben. Such nach Relais an den Pi anschließen. Den Laser schließt Du dann statt des Relais an. In dem Fall kann die Diode Paralell zur Relaisspule entfallen.

    Hallo,


    das alles ist mit 1 Raspi möglich. Aber zum messen der analogen Werte, Spannung, Strom benötigt man zusätzlich A/D -Umsetzer. Das geht über Arduinos, Zusatzkarten oder IC,s auf einer Lochrasterleiterplatte.


    DS18B20 Sensoren zur Temperaturmessung kan man auch direkt anschließen.


    Zustandsdaten auf grafischer Oberfläche und Bedienung auf einem kleinen Touchscreen ist auch möglich.


    Autostart im Vollbildmodus ist auch kein Problem.


    Definitiv alles Machbar.

    Hallo,


    die Pins 3 und 5 waren früher mal die i2c -Schnittstelle 0. Das muß irgend wann beim Pi 1 gewesen sein.


    Ich habe mit dem Pi 2 begonnen und seit der Zeit sind die Pins mit der i2c - Schnittstelle 1 verbunden.


    Aus dem Grund findet i2cdetect -y 1 das Gerät auch an den Pins 3 und 5.


    Für Experimente kann man sicher mit Pin 27 und 28 mal versuchen in wie weit sich die Pins verwenden lassen. Ich würde dies aber nie machen. Das Risiko wäre mir zu hoch. Selbst was heute klappt, könnte nach dem nächsten Upgrade nicht mehr funktioniert.


    Wenn die Pins nicht ausreichen, dann muß man eben eben über i2c einen Expander anschließen. Das ist die saubere Lösung.