Hallo,
in der digitalen Welt gibt es theoretisch keine Störungen. Probleme kommen eigentlich immer dann wenn Eingangspegel durch kapazitive oder induktive Störungen in den verbotenen Bereich gezogen werden oder die Betriebsspannung unter einen bestimten Wert zusammenbricht. Die 5 V Stromversorgung über ein Labornetzteil garantiert eigentlich stabile Vorraussetzungen, das ich das für unwarscheinlich halte. Das Problem scheint mir die Anschaltung des 5 Volt displays an dei 3,3 v Ausgänge des Pi zu sein. Datenleitungen zum Display mit 5K Widerständen gegen GNDzu belasten senkt den möglichen Hi -Pegel und verschlechtert die Situation eher als es besser wird.
Ich verwende den Pi zu einer Maschinensteuerung, bei der Drehstrommotoren geschaltet wereden, ohne Probleme mit Störungen.
Ich vermeide solche Störungen, durch eine Pegelanpassung mit dem 74HCT541 an 5 V. Der Eigangspegel passt perfekt zu dem Ausgangsspannungsbereich der GPIO´s . Der Ausgang des 74HCT541, der mit 5 V betrieben wird passt perfekt zu den Eingängen der Logik des Displays. Wenn die Leitungen zwischen GPIO und 74HCT541 noch kurz sind und der 74HCT541 seinen 100nF Kondensator erhält, sollte das Problem beseitigt sein.
Aber bitte kein HC- Type sondern HCT - Type !