Posts by Mario Be

    @__deets__ 
    Danke für den Hinweis. Ich werde später mal den Motor an einen 7,4V Accu hängen und messen was der sich so an Strom nimmt. Glaube aber nicht, dass der sich nen ganzen Ampere nimmt. Mit den Motoren lief der Kran ewig und war bei Junior lange in Gebrauch und ich kann mich nicht erinnern dass ich da mal die Batterien getauscht hätte.
    Einen Testaufbau mit einem L293D werde ich auch mal machen und schauen wie warm der wird bei längerer Volllast.

    jar
    Ok, die Teile sind ja auch recht günstig, aber die L293D liegen hier nunmal rum, und das Projekt ist eher ein Prototyp den ich mit meinem Jungen in den kommenden Tagen zusammenbauen möchte.
    Er wollte nen RC Boot und Papa ne Beschäftigung.
    #stayhome ist halt auch #projektzeit
    Und da ich gestern die Mail bekommen habe, dass 95% der Mitarbeiter, worunter ich auch falle, auf jeden Fall noch den kommenden Monat Zuhause bleiben brauchte ich neue Aufgaben.

    Sollte das ganze gut klappen kann es sein, dass wir auch mal ein richtiges Boot in angriff nehmen, dann kann ich noch immer auf die MOSFET Driver zurückkommen. Zumal da dann auch andere Motoren verwendet werden würden, aber das ist Zukunftsmusik.

    @__deets__ 
    Gerade geschaut, das Teil macht genau was ich brauche, liegt in der Schublade und würde dem Boot für den Notfall sogar nen Rückwertsgang spendieren.
    Ich muss mich umbedingt mal mehr mit sowas beschäftigen. Bisher sind Arduino und Konsorten so wie Pi mehr Softwarelastig bei mir im Einsatz, wenig mit Aktoren, und wenn dann meist fertige Module.

    Der Motor sollte eh nicht viel Leistung brauchen, war wie geschrieben in einem Playmobil Kran, der hatte vier AA Batterien, ich weiss jetzt aber nicht mehr wie die verschaltet waren, aber da kommen ja maximal 6V zusammen.

    @__deets__

    Geht es denn mit einer H-Brücke dass der Motor die Versorgungsspannung vom Accu direkt bekommt?

    Ich habe hier noch 10 Stück von den L293D in der Schublade.


    Ich habe mich bisher nur nie damit beschäftigt.

    Werde mal schauen ob ich da was finde.

    Danke VeryPrivat Thotaa und RTFM

    VeryPrivat
    Danke für die Empfehlung, liest sich erstmal so, als ob ich damit hier arbeiten könnte, muss dann nur mal schauen, ob ich den oder vergleichbar als TTH den an SMD hab ich mich noch nicht ran getraut und der erste Prototyp wird erstmal auf Lochrasterplatinen aufgebaut.


    Thotaa
    Danke für die Erklärung, auch wenn ich jetzt nicht alles genau verstanden habe, aber ich werde mich da mal einlesen.

    RTFM

    Auch Dir danke für die Übersicht. Die Seite kannte ich noch gar nicht, schaut aber sehr informativ aus und ist gleich mal in die Favoriten gewandert.


    Ich sehe schon, das Thema ist (wie die meisten) gar nicht so banal wie ich erstmal dachte.
    Dank Kurzarbeit hab ich ja im Moment etwas mehr Zeit und bis die anderen Teile da sind habe ich auch noch Zeit...

    /*
    Thema ist erledigt, es wird ein L293D Motordriver genommen.

    Wieso ich drauf gekommen bin, dass ich hier nen MOSFET brauche weiß ich auch nicht mehr, hatte mich da aber irgendwie drin verrannt.
    Wobei das Thema MOSFET bei mir noch nicht vom Tisch ist und ich mich da auch mal in Ruhe einarbeite. Die Teile sind auch sehr interessant.


    In diesem Sinne nochmals besten Dank an alle die mir hier mal wider so super geholfen haben.
    Echt klasse Community hier!

    */


    Mahlzeit zusammen,


    für ein kleines "Nebenbeiprojekt" benötige ich einen oder zwei MOSFET, aber ich habe keine Ahnung welche ich nehmen soll.

    Zum Projekt:

    Es geht um einen kleinen Sumpfgleiter für Junior. Der Junge ist sechs Jahre, daher muss das Teil ich nicht besonders schnell sein.
    Die Steuerung erfolgt über zwei Arduino Nano mit NRF24L01 für die Funkverbindung. Mit entsprechenden Antennen komme ich auf mehr als genug Reichweite.
    Als Stromversorgung kommt ein 7,4 V LiPo zum Einsatz. Habe hier noch einen mit 5400mAh, der sollte das Boot ein paar Minuten fahren lassen können.
    Anbei habe ich ein Bild der Planung in Fritzing für euch.

    (Solltest ihr irgendwelche Fehler finden bitte Bescheid sagen, danke.
    Das Teil zwischen der Stromversorgung und dem NRF24L01 ist ein AMS1117 um die Spannung auf 3,3V zu regeln.
    Der NRF2401 ist hier als Beispiel, ich werde ein etwas anderes Modell mit Antenne nutzen, nur habe hierfür noch ein FritzingObjekt.

    Der Servo ist ein einfacher SG90 für das Ruder.).



    Zum Problem:

    Um den Motor für den Propeller per PWM zu steuern wollte ich einen Mosfet nutzen, laut meinen bisherigen Recherchen sollte das so damit gehen.
    Ich habe hier auch noch zwei kleine Motoren (aus einem kaputten Playmobil Kran) die haben auch schon Elkos angelötet. Habe diese einfach mal zum testen an den 5V vom Arduino angeklemmt und dort drehen die ordentlich hoch. Das dumme ist, dass ich keinerlei Daten von den Motoren habe, nur das Wissen, dass die am 5V funktionieren.


    Zum Mosfet:

    Da ich keinerlei Daten von den Motoren habe, daher bringen mir auch irgendwelche Formeln zu einem MOSFET wohl recht wenig (kenne mich mit den Teilen noch gar nicht aus!).
    Nun habe ich geschaut und MOSFETs von ein paar mW bis zu ein paar hunder Watt gefunden, alle kosten bei Conrad recht kleines Geld.
    Nun hoffe ich auf eure Erfahrungswerte und Schätzfähigkeiten.
    Was für einen MOSFET sollte ich nehmen und sollte ich diesen dann für den Betrieb über mehrere Minuten besser Kühlen?
    Was passiert wenn ich mal ganz übertrieben einen MOSFET mit 300W ( Beispiel: 300W MOSFET bei Conrad )nutze? Wird der Motor dann nicht mehr angetrieben? Wie wirkt sich so eine Überdimensionierung aus?

    Kann ich eigentlich über einen MOSFET zwei dieser Motoren synchron ansteuern? Den zweiten also parallel zum ersten anschließen? Ist nur so eine Überlegung.


    Leider kann ich aktuell die Schaltung noch nicht testen, da einige Teile noch nicht hier sind.


    Beste Grüße und immer schön gesund bleiben!
    Mario

    Es läuft !
    Die Lösung ist so verdammt einfach... das ist schon wieder peinlich.
    Aber ich schreibe es trotzdem hier mal, vielleicht hilft es mal wem anders.

    Wie noisefloor schon schrieb kennt MQTT eigentlich nur Zeichenketten.
    Daher muss man einfach nur den Channel auf Number und nicht auf Text einrichten.
    Ich musste die Datenbank dann nochmals leeren. Als diese wieder gefüllt wurde ging es.


    Also am besten schon vorher auf Number.
    Ich hatte halt den Channel auf Text gemacht, weil ich ja nen String übergebe.

    Jetzt habe ich nur gerade das Problem, dass im FF das Frame nicht angezeigt wird mit der Meldung "Blockiert durch X-Frame-Options-Richtlinie"

    Aber das bekommt man wohl auch noch hin, denn wenn ich es im Fullscreen anzeigen lasse geht es, es mag also nur das frame als solches nich!


    // EDIT
    Problem gelöst.
    In der /etc/grafana/grafana.ini ist der Eintrag allow_embedding den man auf true setzten muss.
    Dann nur noch grafana neu starten und alles ist fine.


    An dieser Stelle aber nochmals besten Dank an auch alle!

    @__deets__ 
    Dank Dir, das schaut erstmal gut aus, aber jetzt gerade qualmt mir der Schädel.
    Hab es gerade mit einer rule in openHAB probiert, aber da tut sich nichts, oder ich kenne mich einfach nicht genug aus.... was nicht nicht ganz fern liegt.
    Zu viel Neuland auf einmal.

    Schaue mir das aber später genauer an.

    Mahlzeit noisefloor

    Ok, dann muss ich wohl weiter suchen, zunot wie oben angesprochen mit NodeRed oder so.

    Gerade schon geschaut, aber influxdb kann nur float zu int convertieren, keine string zu int oder float.
    Hab schon versucht den Channel neu zu erstellen und als Valure halt Number zu nutzen. Im Dashboard werden weiter die Zahlen angezeigt, aber in grafana bekomme ich noch immer die Meldung "No Data".

    Das Problem liegt hier bei der Bibliothek zu MQTT, wie schon im Eingangspost geschrieben wird beim Publish nur ein String oder ConstChar akzeptiert.
    Man muss hier die Payload entweder in "" schreiben, oder eine Variable aufrufen welche eine Zeichenkette enthält.

    Mahlzeit open-electronics
    Erstmal danke für den Hinweis. c_str() macht doch "nur" aus dem C++ String einen C String.
    Mein Problem hier ist wohl, dass ich bisher kein NodeRed habe und mich damit nicht auskenne.

    Ich habe gerade die InfluxDB und Grafana nach der Anleitung von ST33YZ Media installiert. Und sollte soweit auch laufen, aber im Graphen bekomme ich halt die Meldung "No Data".


    Nutzt Du dann NodeRed um den String in einen Int umzuwandeln und dann in die DB zu schreiben?


    Hier das Video nachdem ich vorgegangen bin:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Mahlzeit zusammen,


    aktuell bin ich in der Testphase für mein Smarthome Projekt.
    Ich hänge gerade ganz gewaltig an dem Punkt, dass ich Int und Float Werte per MQTT an den Broker schicken will, aber leider wohl nur Char und String gehen.


    Ich nutze einen nodeMCU V2 programmiert über die Arduino IDE und nutze die Bibliothek EspMQTTClient die auf der PubSubClient.h aufbaut.
    bei den ersten Werten die einfach nur im Dashboard angezeigt werden sollte habe ich die DAten nach dem Auslesen einfach in einen String umgewandelt und da war das auch erstmal ok.
    Nun habe ich aber Werte (aus einem Gewächshaus) welche ich als Zahlen (int und float zunot nur int) übertragen möchte, da diese auch als Graph angezeigt und vergleichen werden sollen.

    Beim übertragen der Daten mit client.publish(<channel>,<payload>) wird als Payload so nur eine Zeichenkette in " oder eine Variable die einen String enthält angenommen.

    Hat jemand eine Idee wie ich die Zahlenwerte übermittelt bekomme?

    Danke und Gruß
    Mario

    Aber wenn du eigenes CSS verwenden kannst, dann sollte man es doch etwas umstricken können.
    Wobei ich oft das Problem bei von Programmen/Scripten erstellten Code sehe. Von Menschen geschriebener ist meist viel einfach umzubauen.


    Hab gerade erstmal nen Pi4 mit 4GB dafür bestellt. Bis der da ist kann ich ja noch etwas schauen.
    Tendiere aber gerade dann doch zu OpenHAB mit diesem Tool wo man die Grundrisse nachzeichnen kann für die Etagen und einen Screen wo die wichtigsten Dinge auf einem Blick sind.
    Mal schauen.

    dbv

    Ja, ich meine auch, dass sich einige Dinge nur wirklich lohnen wenn man diese per Sprachsteuerung ansprechen kann.

    Kelvin

    Das Design vom IOBroker gefällt mir gerade je nach Endgerät gar nicht (zumindest was ich gesehen habe) und hier wäre der Fall, dass von ganz verschiedenen Geräten drauf zugegriffen werden würde.
    Von 5" über 7" Smartphone, 10,1" Tablet, 15,6" und 17" Laptop sowie zwei Rechner mit verschiedenen Monitoren mit ganz verschiedener Auflösung.

    Mahlzeit zusammen,
    ich möchte langsam auch in den Bereich des Smarthome/Hausautomatisierung einsteigen.
    Ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit dem Thema (je nachdem wie viel mich die Kinder dazu kommen lassen).
    Leider ist es so, dass ich um so mehr Informationen ich finde immer unentschlossener werde.
    Im großen und ganzen stehen zwei Fragen im Raum.
    IOBroker oder Openhab?
    Welche Sprachsteuerung?


    Bezüglich der Zentrale (so nenne ich jetzt einfach mal Pi mit IOBroker oder OpenHab)
    Das ganze sollte sich auf Rasbian Buster Lite installieren lassen und nicht als "eigenes" OS daher kommen, da der Pi noch eine andere kleine Aufgabe zu erledigen haben wird.


    Welches System nutzen? IOBroker oder OpenHab?
    Beide Systeme unterstützen verdammt viele Protokolle von vielen Herstellern, die meisten sind mir (noch) total unbekannt.
    Hat einer von beiden da einen besonderen Vorteil?
    Wie schaut das aus mit den günstigen Schaltern/Aktoren von Amazon/eBay? Gibt es da was zu beachten?
    Einige Dinge möchte ich hier mit meinen Arduinos verwirklichen, bzw laufende Systeme umbasteln. Zum einen kommen da einige Werte die ich gerne in der Weboberfläche anzeigen lassen möchte, teils als Wert, teils als Graph über Zeit. Hat da ein System einen besonderen Vorteil?
    Dann möchte ich einige meiner Arduinos über die Oberfläche etwas schalten lassen. Sprich nicht nur gekaufte Systeme sondern auch "gebasteltes" soll funktionieren.
    Gibt es sonstige generelle zu bedenkende Vor- oder Nachteile bei einem von beiden Systemen?

    Dann steht für mich noch die Frage nach einer Sprachsteuerung im Raum, denn vieles macht erst damit wirklich Sinn.
    Hier hätte ich (wie wohl viele andere auch) ein System was im Haus bleibt und nicht zu seinem Schöpfer betet und alles verpetzt.
    Da gab es wohl bisher nur ein System welches aber von Sonos aufgekauft wurde, zumindest habe ich nicht mehr gefunden bisher.
    Wenn es aber doch was sein sollte, was nach Hause telefoniert, was wäre in dem Fall das kleinste Übel?

    Für mich ist gerade das größte Problem, dass ich nicht weiß mit welchem System ich starten soll und es mir so scheint, dass die Vergleiche der beiden Systeme, die ich bisher gesehen habe, wenig objektiv sind, sondern meist vom Autor/Creator eines von beiden Systemen schon bevorzugt wird.

    Ich weiß, derartige Fragen gab es schon einige hier, aber auch damit konnte ich keine Entscheidung treffen.

    Besten Gruß, und schön gesund bleiben

    Mario

    Danke Zentris

    Ich hatte das auf deinem Blog gelesen, und nachdem was ich sonst so an Berichten im Netz gefunden habe deckt sich das absolut mit deiner Aussage.
    Die ganzen positiven Rezessionen in diversen Shop kann ich mir auch nur dadurch erklären, dass die Teile angeschlossen, getestet und direkt bewertet werden. Leider macht sich kaum einer die Mühe ein paar Tage/Wochen später seine Rezession zu überarbeiten wenn die Teile dann schon den Geist aufgegeben haben.

    Ich habe jetzt diverse Nachbauten der Xiaomi Teile bei dem einen oder anderen China Händler gesehen der für unter 10€ zu haben ist, nur weiß ich gerade nicht, ob ich diesen Trauen kann. Die Xiaomi sind ja wenigstens erprobt.

    Für mich stellt sich gerade die Frage, ob man anhand der Luftfeuchtigkeit in so einem Minigewächshaus einen Indikator setzen kann, wann gegossen werden muss/soll.
    Es gibt ja massig Anleitungen für Gewächshäuser für den Pi bzw Arduino, aber alle nutzen wenn dann die einfachen billigen...leider
    Daher kam auch mein Trugschluss, dass es so klappt.
    Hintergrund war ein kleines Lernprojekt für meinen Sohn der gerne ein paar Pflanzen ansetzen möchte.

    Ist hier im Forum wer der sowas schon erfolgreich gemacht hat und/oder auf Dauer betreibt?