Hi ich hab ein mcp3008 und eine Lancard enc28j60 ich möchte beide gleichzeitig?! Am Pi verwenden. Ich habe zu 2 SPI Geräte nur Wiedersprüchliches gefunden. Wie macht ihr das? Ist das möglich?
Vielen Dank!!
Hi ich hab ein mcp3008 und eine Lancard enc28j60 ich möchte beide gleichzeitig?! Am Pi verwenden. Ich habe zu 2 SPI Geräte nur Wiedersprüchliches gefunden. Wie macht ihr das? Ist das möglich?
Vielen Dank!!
Vielen dank dafür. Ich werde mal schauen mit welchem System es am besten Funktioniert.
Hallo,
ich suche einen DC DC Converter für den PiZero der mit 4AA Akkus(enelop) betriben werden kann. Dazu sollen noch 2 Motoren betrieben werden. Es reichen auch ca 30 min für eine Ladung
Ich habe schon viele Konverter probiert aber nichts funktioniert wirklich gut?
Beim gopigo funktioniert es ja auch.
Welche verwendet ihr und welche Erfahrungen habt ihr gemacht??
Welche könnt ihr empfehlen?
Vielen dank
HI
du kannst mit Win32DiskImager ein img ziehen(nichts weiter als ein Datehträgerabbild) und das dann neu aufspielen (Mit Etcher.io oder Win32DiskImager) und dann das Filesystem erweitern.
PS: Es scheint die Sonne
Bin Abbonent .
Genau aus solchen Gründen
und wegen des Pi Zeros
Hallo,
Da ich ein MagPi Abo habe, lag es dann im Briefkasten. Es ist einfach zu bauen, und die Software ist gut erklärt. ABER wenn eigene Befele erstellt werden sollen, wird eine googlespeechapi benötigt, die ab einer bestimmten Zeit Geld kostet. Zwar nicht viel aber unkontrolierbar. Das Micro ist über alsamixer zu finden, also lässt sich Jasper darauf installieren. Die Software für ein Echo auch. Lohnt sich auf jeden fall. Es wird demnächts Auch so erhältlich sein.(raspberrypi.org)
Hoffe konnte helfen
Tolle Idee,
weiss nicht ob das 100%ig Realisierbar ist. Ich würde jeden eine Powerbank mit nem Micro USB mitbrigen lassen.
Hallo,
ich habe mir aus China ein ws2813b band kommen lassen, für einen Buchstaben eines Geschäfts, den ich bekommen habe. Ein Fake-Arduino seteuert das ganze.
Jetzt habe ich noch 10 leds hier rumliegen.
Schnell gegoogelt und diese Anleitung gefunden.
https://learn.adafruit.com/neopixels-on-raspberry-pi/wiring
Eigentlich sollte es Reste/Kramkiste Verwertung sein.
doch da wird so eine diode benutzt, die ich nicht auf Lager habe.
Bevor ich zu Conrad renne wegen eines 10ct Bauteils,
frage ich euch:
was bringt die Diode 1N4001?
Kann ich die auch weglassen?
mit welchen Folgen?
Danke
Bin leider noch leider noch gezwungen Windows zu nutzen; einige Programme gibt's einfach nicht für Linux und macos.
Ab jetzt jeden Stick beim ersten mal mit Linux Formatieren. Einen Linux Virus möchte ich mal sehen;)
Hallo,
ich habe das Problem anders gelöst, und mir fallen noch andre Möglichkeiten ein:
2 Jumper durchschneiden aneinander löten.(Lötkolben Set für ca 10€ reicht)
2,54 rasterleiste ausseinander schneiden und drei zusammenlöten(mit Litze dazwischen;))
Hasst du den Hostnamen Geändert? Vielleicht gibt es ein IP Adressen Konflikt?
PS ich mache das immer noch über die Grafik(startx) der Rest ist mir zu viel Arbeit. Ich will mit meinen PIs was machen und mich nicht rumärgern
Hallo, ich glaube hier ist ein Fehler
In1 mit Pin #9 des Arduino
In2 mit Pin #8 des Arduino
In3 mit Pin #7 des Arduino
In4 mit Pin #7 des Arduino ??? #6
ENA mit Pin #5 des Arduino
ENB mit Pin #4 des Arduino
den Ausgang des linken Optokopplers mit Pin #3 des Arduino
den Ausgang des rechten Optokopplers mit Pin #2 des Arduino
Sonst Super Danke
florian0285 um die 10€ kommt es mir nicht drauf an, aber ich habe den Ehrgeiz den billigsten Pi roboter zu bauen.
Ich habe schon ein 1€ converter im Auge?
Oder wie wäre mit piborg? Sind teuer aber laufen. Ich Versuche zurzeit möglichst wenig in einen roboter zu investieren. Bin mit Piborg WiFi und China Sachen gerade bei ca 15€ und er fährt nur an der Stromversorgung hakelts...
Einen Atmega328p ohne alles mit internem Quarz.
Und dann einfach RX & TX vertauscht anbringen? Kann ich dann die Arduino IDE verwenden? Und Picocom?
Hallo,
ich plane gerade ein Roboter mit einem Zero. Und da meine frage wie ist es machbar einen atMega328p über den PI über die GPIOs auszulesen(Serielle) und zu programmieren.
Das es möglich ist weiss ich(RASPIO). Dieses Board hat aber eine zu kleine Prototypingfläche. Jetzt möchte ich einen Microcontroller mir selber so etwas bauen. Mit internem 8Mhz Quarz. Es soll auf 3.3V laufen.
Ich weiss dass die die Software vom Gertboard nutzen, wie ich es zu verbinden habe aber nicht
Für Tippst, Links Usw bin ich sehr dankbar.
Ich habe selber zwar kein Ambilight aber du kannst ein ATX Netzteil verwenden. Die sollten genug A Liefern.
Der Pi Kommst selbst mit ein Paar Leds mehr aus. Bei Hyperion im Config ist das leicht einzustellen.
PS ich würde den Strom von beiden Enden/Anfängen einspeisen, damit alle Leds ungefair gleich stark leuchten.
Eigentlich schon. Messe doch einfach mit einem Multimeter nach. Wenn 5v rauskommen dann mach doch einfach...
Sonst lass die Finger davon
Raspbian ist das beste Os für den Job.
https://blog.doenselmann.com/veracrypt-teil-1-installation/
und sudo apt-get install kodi iceweasel
Du kannst es dier doch einfacher machen:
https://python-pptx.readthedocs.io/en/latest/
Die Datei nach dem Datum bennenen an dem sie abgespielt werden soll.
Dann den Pi anweisesn immder nach dem Datum zu schauen und dann die Datei mit dem Tagesdatum abzuspielen.
z.b.
Datei: 21-7-2020.odp
Python Code:
PS: PowerPoint Präsentation in Dauerschleife
Keine Garantie auf nix.
Alles ungetestet. Bitte korrigieren wenn falsch.
!Thread reicht!