peppy.player length of wpa_passphrase is 256 bit that are 64 hexadecimal digits (0-9,a-f)
www.raspberrypi.org/documentation/configuration/wireless/wireless-cli.md
peppy.player length of wpa_passphrase is 256 bit that are 64 hexadecimal digits (0-9,a-f)
www.raspberrypi.org/documentation/configuration/wireless/wireless-cli.md
bei mir funktioniert wpa_passphrase auch bei der Desktop-Version.
bei mir auch, im Dialog der grafischen Oberfläche kann man nur das Passwort der SSID eingeben. Mit einem gespeicherten Passwort wird der Dialog vorbelegt. Wenn eine wpa_passphrase zu einer SSID gespeichert ist, wird das Passwort im Dialog der grafischen Oberfläche nicht vorbelegt.
perl21 meine Ergebnisse
im Peppy Player sind 2 Sachen anders als gewohnt:
Beispiel mit verschleierter ssid und psk (nicht wundern! es funktioniert so):
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
ssid="meine ssid"
psk=0123456789abcdef0123456789abcdef0123456789abcdef0123456789abcdef
}
den aktuellen Wlan-country sieht man so:
pi@raspberrypi:~ $ iw reg get
global
country DE: DFS-ETSI
(2400 - 2483 @ 40), (N/A, 20), (N/A)
(5150 - 5250 @ 80), (N/A, 20), (N/A), NO-OUTDOOR, AUTO-BW
(5250 - 5350 @ 80), (N/A, 20), (0 ms), NO-OUTDOOR, DFS, AUTO-BW
(5470 - 5725 @ 160), (N/A, 26), (0 ms), DFS
(5725 - 5875 @ 80), (N/A, 13), (N/A)
(57000 - 66000 @ 2160), (N/A, 40), (N/A)
der aktuelle Zugang (wpa_supplicant.conf) wird beim Erstellen eines neuen Zugangs mit datum/uhrzeit gesichert:
pi@raspberrypi:~ $ ls /etc/wpa_supplicant/
action_wpa.sh
functions.sh
ifupdown.sh
wpa_supplicant.conf
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.14.09.58
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.14.16.44
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.14.38.11
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.14.40.55
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.14.42.20
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.15.13.04
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.16.37.09
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.17.33.42
wpa_supplicant.conf.01.11.2021.17.36.01
Display More
perl21 kannst Du bitte Deinen Beitrag #774 ändern. Terminalausgaben gehören in einen Codeblock, das ist das -Symbol im schwarzen Balken. Deinen Beitrag ändern, kannst Du mit dem Button
und dann "Beitrag bearbeiten".
Es geht mir vor allem um die Ausgaben von dmesg und ifconfig (Info: ifconfig ist veraltet, neuer ist ip a)
Info: mit "man <kommando>" siehst Du die Beschreibung eines Kommandos z.B. man ip
Edit1:
inet ***** netmask 255.255.255.0 broadcast *****
Deine lokale IP-Adresse brauchst Du nicht zu verschleiern (eher die MAC-Adressen), kritisch ist die öffentliche IP-Adresse die Dir der Provider zugewiesen hat.
Edit2: ich lade mir das Diskimage hokusai-official.7.0.zip herunter, das dauert mittags ziemlich lange.
das der Player ständig das wlan Passwort vergißt oder sich nicht verbindet.
Entschuldigung, aber mir fällt nur eine Fehlerbeschreibung ein, die noch weniger aussagt: "es geht nicht".
Vielleicht liest Du "Wie frage ich nach Hilde" um zu verstehen, wie eine Fehlerbeschreibung aussehen muß, damit ein anderer, der nicht hinter Dir steht, Dein Problem verstehen und Dir helfen kann.
(Du interpretierst die Fakten, anstatt sie zu posten. Das ist ein systematischer Fehler, damit setzt Du voraus, daß Deine Interpretation korrekt und die einzig mögliche ist.)
1) Wie hast Du den Peppy Player "installiert"?
2) Wie bringst Du Wlan-Zugänge (ssid/psk) auf die SD-Karte?
Info: Der Peppy Player merkt sich nur einen WLAN-Zugang. Er sichert den vorigen Zugang in eine Backup-Datei, und schreibt den neuen Zugang in wpa_supplicant.conf.
das Problem tritt nur bei Neustart ohne Kabel auf
Mit (LAN-)Kabel wird eine Netzwerkverbindung über LAN aufgebaut.
Zeige mal die Ausgabe von sudo rfkill vor
Der Ländercode ist in der Datei.
Das Passwort ist auch verschlüsselt vorhanden.
statt Dir glauben zu müssen, wäre der Inhalt der Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf hilfreicher. "ssid" und "psk" verschleierst Du.
Den Inhalt siehst Du mit:
sudo cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
dann zeigst Du das Verzeichnis vor mit
ls -al /etc/wpa_supplicant/
wenn dort eine backup-Datei sein sollte, zeige sie auch (mit verschleierter "ssid" und "psk")
Schönen Gruß, kle
Wie gibt man die Angaben für den Wetterdienst ein (welches Format)?
hier ein Link auf die Wetterkonfiguration im Peppy Player
Man kann den Peppy Player auch über WebUI konfigurieren.
AndreasW63 was jar Dir sagen will:
Wenn Dein Beitrag im Thema der letzte ist, solltest Du keinen neuen Beitrag erstellen, sondern den letzten ergänzen. Das geht mit Button Bearbeiten und Beitrag bearbeiten.
Schönen Gruß, kle
Die Informationen von Joy IT zum Thema Touch beziehen sich alle auf xorg. Ich glabe das passt hier nicht.
das Einrichten des Touchscreens ist für
unterschiedlich.
Ich habe die Kalibrierung wie folgt durchgeführt (sudo TSLIB_FBDEVICE=/dev/fb0 TSLIB_TSDEVICE=/dev/input/touchscreen ts_calibrate)
Info: welchen Framebuffer Du verwenden mußt (/dev/fb0 oder /dev/fb1) weiß ich nicht.
diese Einrichtung ist für Console/CLI d.h. ohne grafische Oberfläche.
und auch ansonsten die Schritte hier befolgt: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=139983&start=25
diese Anleitung ist von 2018.
hier ein Link zu meiner Anleitung die verwendet Framebuffer /dev/fb1
Hast Du den beim Display mitgeschickten Stick zu Kalibrieren verwendet?
Du kannst das Ergebnis Deine Kalibrierung überprüfen.
Bei resistiven Touchdisplays, kann es vorkommen daß Du die Grenzen des Displays nicht mehr erreichst. Das passiert, wenn Du zu fest auf das Display drückst. Du siehst das beim Zeichnen (draw).
# gegebenenfalls den framebuffer in der nächsten Zeile anpassen
sudo TSLIB_FBDEVICE=/dev/fb0 TSLIB_TSDEVICE=/dev/input/touchscreen ts_test
Hallo,
bitte lege ein neues Thema an, dann sind alle antworten für Dich (so ist es gedacht)
Schönen Gruß, kle
Edit: dieser Leitfaden hilft Dir die Informationen zusammenzustellen, die wir brauchen, um Dir helfen zu können
Arbeitest Du mit grafischer Oberfläche?
Gib das in ein Terminal-Fenster ein:
aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
hörst Du was?
Zeige bitte die Ausgaben der Kommandos:
jeweils in einem Codeblock.
(Achtung - in allen 3 Dateien ist alles hinter einem #-Zeichen bis zum Zeilenende Kommentar)
in mpd.conf ist der mixer_type wichtig
ich habe einen RPi 3B+ mit Waveshare 3.2" LCD(B) Touchscreen.
Mein Bluetooth funktioniert
ohne Desktop/GUI: (Peppy Player oder NewTron-Radio)
in /boot/config.txt steht hdmi_drive=2 sonst ist alles gleich
mit Desktop/GUI: (Peppy Player und NewTron-Radio)
dtparam=i2c_arm=on
dtparam=spi=on
enable_uart=1
dtparam=audio=on
dtoverlay=waveshare32b:rotate=270
hdmi_cvt 480 320 60 6 0 0 0
hdmi_drive=2
in beiden Fällen benutze ich das alsa default pcm device
aber bei alsa-device wird nur mein hdmi und Headphone angezeigt
das hatte schon mindestens einer diese Woche.
Hast Du einen HDMI-Touchscreen?
Zeig mal Deine /boot/config.txt mit dem Kommando egrep -v "^#|^$" /boot/config.txt in einem Codeblock (-Symbol im schwarzen Balken)
Schönen Gruß, kle
die wetter api key und id, wie werden die eingegeben in der config?
anfang und ende mit " " oder ' '
probiere es ganz ohne:
Du weist schon, daß Du versteckte Dateien, solche, deren Namen mit . beginnen, mit ls -a anzeigen kannst.
"hw:0,0" ist die 3.5mm-Klinkenbuchse, das weißt Du?
"hw:1,0" ist das Deine USB-Soundkarte?
Hast Du nach der Umstellung (hardware -> software) rebootet (mit sudo reboot) bzw.
den mpd restartet (mit sudo service mpd restart)? Sonst tut sich nichts.
Wenn Du nichts hörst oder es zu leise ist, kannst Du mit alsamixer die Lautstärke einstellen.
jedoch finde ich keine radio config datei im home verzeichniss.
die Konfigurationsdatei /home/pi/.newtron-radio.conf fehlt zuerst und es werden Defaultwerte angenommen.
Wenn Du im Fenster "NewTron-Radio Settings" speicherst, wird die Konfigurationsdatei angelegt.
Schönen Gruß, kle
Hallo Holger,
/usr/local/lib/newtron-v3/newtron_radio.py:2079: DeprecationWarning: use_unicode parameter to ``MPDClient`` constructor is deprecated
"Deprecated" (=Abgekündigt) bedeutet, daß etwas in der Zukunft nicht mehr sicher vorhanden ist.
Deshalb "nur" eine Warnung. "Obsolete" bedeutet, etwas ist jetzt ungültig.
es kommt kein Sound und bei Volume steht Err!
zu 99% ist der mixer_type in der mpd.conf falsch.
Um mpd.conf zu editieren sudo nano /etc/mpd.conf
zu Deine Informatiopn: in mpd.conf ist alles hinter einem #-Zeichen Kommentar, wird also überlesen.
Schönen Gruß, kle
PC mit 1 Mhz (!) 6502 Prozessor.
ich konnte mal 6502-Binärcode lesen, der VC20 hatte eine 6502 CPU oder das 5 1/4" (Disketten-) Laufwerk VC1541. Schon lange her...
Willkommen.
Beim RPi 3B+ wird das Wifi erst freigegeben, wenn die reg domain gesetzt ist.
Bisher hat es gereicht in der wpa_supplicant.conf den country zu setzen. Neuerdings erscheint trotzdem beim lpgin über ssh eine Warnung, dass man den wifi country mit raspi-config setzen soll
Schönen Gruß, kle
Hallo,
ich bin absolut dagegen. Dadurch wird der Code aufgebläht und Funktionalität doppelt implementiert.
Alle die mit dem Raspi zu tun haben, wissen wie man locale, timezone und wifi-country einstellt, mit raspi-config.
Schon die Eingabe von ssid und psk über den Peppy Player, verändert das System-Verhalten (die alte ssid / psk wird in einer Backup-Datei gesichert).
Auch das Web-Interface für Bluetooth ist überflüssig, maximal das connect zu Beginn, die tools sind bekannt bluetoothctl). Bei stretch hat sich der zuletzt benutzte Bluetooth-Lautsprecher automatisch connected.
Sorry, kle
Bei mir läuft Peppy 24/7 - damit keine Synchronisierung (serienmäßig)
genau betrachtet, stimmt das nicht.
Einmal hast Du gebootet, dabei ist die Zeit aus dem Netzwerk (ntp) aktualisiert worden.
Wenn Du danach die time zone änderst, mußt Du neu booten. Was ist schlimm daran?
Booten ist einfacher als eine Interaktive Eingabe der Zeit zu programmieren. Außerdem ist die Systemzeit eine äußerst kritische Größe. Wenn du sie änderst manipulierst Du das System.
Also: time zone festlegen, booten mit Netzwerk, danach brauchst Du die Zeit nicht mehr zu aktualisieren.
Hast Du die Netzwerk-Konfiguration geändert?
Eine Möglichkeit für Systeme ohne Netzwerk (Internet) ist eine RTC.
Schönen Gruß, kle