Danke !! Die Lösung war ein Shell Skript mit
lxterminal --geometry=65x24 --command="/pfad/zum/Programm.sh
Danke !! Die Lösung war ein Shell Skript mit
lxterminal --geometry=65x24 --command="/pfad/zum/Programm.sh
Hallo
Umgebung:
Raspberry Pi2
2018-06-27-raspbian-stretch
Mein Problem ist ich möchte ein Programm starten im LxTerminal mit einer Desktop Datei. Das funktioniert soweit. Jetzt möchte ich aber das LxTerminal mit einer bestimmten Größe starten. Mittels Konsolen Befehl : lxterminal --geometry=60x20 geht das ja auch . Nur wie starte ich das jetzt mit der Desktop Datei, also so das das Programm gestartet wird im LxTerminal was eine Größe von 60x20 haben soll ?
Im voraus vielen Dank
Display Morevielen Dank, hat endlich geklappt
hauptsache ich finde das wieder bei Neuinstallation
ist aber schlecht dokumentiert, ich habe mir einen Wolf gesucht, die find Funktion bei Linux dreht sich ja nur im Kreis wenn die Rekursion einsetzt,
Link auf Link auf Link.....
Dann das mal lesen :
Was man sonst noch alles modifizieren kann wird man schnell selbst feststellen...
Das Skript finden Sie unter '/usr/local/lib/newtron-v2/newtron-radio.py' bzw. im Fall des .tgz-Archivs unter 'newtron-v2/newtron-radio.py' in dem Verzeichnis in dem sie das Archiv entpackt haben.
Eigene Playlisten gehören in das MPD-Playlist-Verzeichnis das in /etc/mpd.conf als 'playlist_directory' definiert ist. Normalerweise ist das '/var/lib/mpd/playlists'.
Eigene Musikdateien (und zugehörige Playlisten) gehören in das MPD-Music-Verzeichnis das in /etc/mpd.conf als 'music_directory' definiert ist. Normalerweise ist das '/var/lib/mpd/music'.
Ja "jar" ganz so ist es ja nicht. Siehe den ersten Eintrag von "veloci" dort steht alles geschrieben was man wissen muss. Nur muss man es lesen !
Gruß
Nur oben die 4 Himbeeren darunter blinkt dann nur ein Cursor
Hallo
Zuerst einmal herzlichen Dank für die Hilfe an KLE und Lolapi. Alle soweit hat funktioniert. Nun habe ich ein Problem : Wenn ich Boote und der Bluetooth USB Stick ist angeschlossen dann bleibt es bei den "4 Himbeeren" im Bootschirm stehen. Ohne den Stick geht es und wenn ich den nachträglich einstecke dann wird der auch erkannt .
Ach Kle klar ich hätte mehr Infos geben müssen:
Ergänzung : Stretch (normal) nicht lite ( 2018-04-18-raspbian-stretch.img) , Boot im Desktopmode
Bluetooth USB Stick ist Logilink BT0015 Bluetooth
Gruß
hm_krause
Hallo
ich habe mit der Suche hier keinen Erfolg gehabt daher frage ich mein Problem mal direkt:
Ich habe das Newtron installiert auf einen rp2 mit einem KeDei 3,5 " LCD und Stretch . Läuft alles bestens. Jetzt möchte ich die Soundausgabe wahlweise über Bluetooth machen. Dongle installiert und wird auch erkannt, Verbindung zu einem Bluetooth Lautsprecher geht auch. Die Frage ist wie bekomme ich im Newtron Radio den Menuepunkt zum auswählen von Bluetooth ? Ich meine das schon mal in einem Bild gesehen zu haben. Wo und was muss ich eintragen um auch eine Auswahl für den Sound Bluetooth zu bekommen.
im vorraus herzlichen Dank
HM_krause
vielen Dank für die Antwort und für den Test. Ich habe in der Tat 0.19.1 unter Jessie. Ich werde dann mal die Version 0.19.21 installieren und dann werden auch die restlichen Streamadressen laufen .
Gruß hm_krause
Hallo kle
Hast Du eine Erklärung dafür das z.b. die Sender RTL aus meiner Playlist die ich hier hochgeladen ( #1.536) habe nicht laufen. Die werden alle nur kurz angespielt und dann springt der Player weiter. 99 Prozent der Streams laufen aus der Liste nur eben einige bestimmte nicht. Die Streamadressen sind richtig. Die Streams laufen z.b. auf einem VLC Player ohne Probleme nur eben nicht mit MPD
Schönen Gruß hm_krause
Hallo,
ich möchte mal meine Playliste hier zu verfügung stellen. Vieleicht kann der eine oder andere diese mal testen oder sogar ein paar Streams davon gebrauchen . Bei mir gehen leider einige Streams auf dem Newtron-Radio nicht. So z.b. RTL. dort werden alle Streams nur kurz angespielt. Aber 95% der Streams laufen. In den Adressen der Streams kann ich keinen Fehler fnden.
Ich habe das Newtron Radio auf einem Raspberry Pi2 und einmal mit Wheezy einmal mit Jessie installiert und bei beiden ist es das gleiche. Das Problem habe ich schon länger und ich habe auch gelesen das es wohl öfters der Fall ist aber vielleicht hat jemand eine Lösung die ich nicht gelesen oder gefunden habe.
Die Senderadressen muss man sich schon selbst zusammenstellen. ich glaube die Playlist die dabei ist soll nur für den Anfangstest reichen. Änderungen an den Streamadressen gibt es häufiger
Siehe hier :
Wenn ich den Rapspi mit Spannung versorge, brennt die rote Diode dauerhaft. Die grüne Diode blinkt einmal und bleibt danach dunkel.
Evtl. kann das jemand deuten. Ich habe das Display auch mit einer externen Spannung versorgt, weil ich glaubte durch die touch Funktion würde die Strombelastung für das USB zu groß. Mit externer Stromversorgung wird das Display aber farbig.
Warum bootet der Rechner nicht mehr?
Mit einer anderen SD Karte, installiert ist Raspbian Jessi, bootet der Raspi.
Also die rote Led muss dauerhaft brennen. Macht sie das nicht dann gibt es ein Problem mit der Stromversorgung. Die grüne Led ist so zu sagen die Festplattenanzeige. Diese muss bei Booten blinken je nach zugriff auf die SD Karte. Das Display braucht nicht extern versorgt werden. Voraussetzung das Netzteil ist auch groß genug 2,5 A 5Volt für den Pi2 und es ist ein Netzteil kein Ladegerät ! Mache mal die Karte neu denn da ist das Betriebssystem wohl nicht mehr ok.
Display More
Hier mal von mir n kurzes Feedback:
Installation war relativ unkritisch hat beim ersten mal alles funktioniert.
Ich habe die Hintergrundimages noch im screensaver (Wetterstation) geändert, alles Super beschrieben.
Eine Frage zu den Radiostationen hab ich noch:
Kann ich manuell noch einige hinzufügen? der eine oder andere Sender fehlt da noch, und ist es möglich auch ausländische Radiostationen zu empfangen?
Auch Beitrag #1
Display MoreWie wäre es mit dem?
Super Bass Tragbarer Bluetooth Lautsprecher
Du hast zwar etwas gegen BT Lautsprecher, doch diese haben auch mehrere Inputs.
Vorteil von meinen Beispiel, hab ich selbst, klingt super, macht ordentlich Bass, Audio über Klinke, Kosten niedrig, z.B in der Bucht, Farbe wählbar.
z.B.
http://www.ebay.de/itm/Tragbar…%3D12%26sd%3D262003573960
oder
http://www.ebay.de/itm/SUPER-B…%3D12%26sd%3D262003573960
Zusätzliche Gimmicks, BT, interner Player für Micro SD, tragbar, da Akku.
Hören und gleichzeitiges laden des Akkus über das mitgelieferte Kabel möglich (USB vom RPi)
paulaner Ja das ginge auch . Wobei alles identisch wäre, bis auf Bluetooth , denn alles andere hat der MusicMan auch , Accu, laden usw. Aber der MusicMan hat ja auch noch terrestisches Radio und kann außer MikroSD auch via USB abspielen. Aber das ist auf jeden Fall eine Alternative !!
Hallo HM KRAUSE,
Wozu sind die 6 Tasten?
Gehäuse sind nicht meine Stärke, ich suche was möglichst kleines (wie adafruit Pibow Ninja aber mit Lautsprecher und Verstärker (Zimmerlautstärke reicht) der über den Raspi mit Strom versorgt wird, also ohne Bluetooth und ohne Accu).
Gruß kle
OK Also in dem Kasten habe ich zusätzlich das Innenleben eines MusicMan gebaut (Technaxx MusicMan). Dieser ist für ca. 19 Euro zu bekommen und bietet die Möglichkeit Musik von einer Mini SD Karte oder USB Stick abzuspielen. Zusätzlich kann man damit herkömmliches Radio empfangen über Antenne und einen AUX Eingang anschliessen. Der MusicMan hat einen eingebauten Verstärker den ich dann natürlich nutze. Die Tasten sind oben Lautstärke laut und leise, darunter die Tasten Musikstück (wenn von Karte oder Stick) vor und zurück, Darunter die rechte schwarze Taste ist der Wahlschalter für USB Stick/SD Karte, Radio und AUX Eingang in diesem Fall vom Raspberry. Das Gehäuse ist so Komplett fertig mit den beiden kleineren für die Lautsprecher. Man muss nur noch die Ausschnitte machen und alles einbauen.
Display More
Sorry hab das Display vom Chinamann, aber noch kein 'Gehäuse' von amazon gekommen.
Erstmal war es super einfach mit dem fertigen Image, aber ist halt Wheezy und betagt.
Schwierig newtron laufen zu lassen, kaa import imlib2 etc. Fehler.
Morgen dann mal mit Jessi testen. (RPi B+ und 5" HDMI LCD)
Aber zum Gehäuse kann ich mich noch nicht äussern, hoffe die 'Halterung' ist gut für das 5er. Bilder im Net sprechen dafür.
Ich habe mal das Newtronradio in einem Gehäuse gepackt. Es ist zwar noch nicht alles fertig, aber es läuft wenigstens schon mal
Das Gehäuise habe bei der Firma IKEA durch einen zufalle gefunden. Ich hatte mal irgentwo etwas gelesen das jemand auch von IKEA so einen Blumenübertopf aus Bambusholz missbraucht hatte für ein Wlan Radio. Das hatte ich mir dann mal dort angesehen aber so richtig gefallen hatte es mir nicht und auf den langen Wegen durch IKEA, wer schon mal da war kennt diese ja , habe ich dann das Gehäuse gefunden und mitgenommen. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Das Display ist noch nicht optimal eingebaut. Da siuche ich noch etwas wie man das lösen kann. Es ist ein Waveshare 3.2 " V3 Display. So eine richtige Befestigung hat das ja nicht zum Einbau aber vielleicht hat einer eine Idee?
Die Bilder sind im Anhang:
Display More
Hehe,
Hört sich doch mal super an, könntest du mir mal die Anleitung schicken, von der sie gerade Sprachen. Also für das Touchscreen....
Danke für die zügige Antwort.
Automatisch zusammengefügt:
[hr]
Ach und, kennt jemand eine gute und relativ günstige USB Soundkarte? Links erwünscht.
Danke
Suche einfach nach " Raspbian Tron-Radio lema67 " da findest du das und kann sogar per copy und paste arbeiten
veloci
Alter Spruch besagt 'wenn der Tag nicht reicht, dann nimm die Nacht dazu'.
Nein ich werde den nicht veröffentlichen, diesen Code, den hast du gemacht, also hast nur du das Privileg den hier zu veröffentlichen, wenn du Zeit hast.
Ich wollte nur mal wieder auf eine Möglichkeit hinweisen, etwas zuändern.
Display More
Einen schönen guten Tag,
ich würde gerne ihr Projekt nachbauen. Ich habe noch eine Frage, kann ich folgendes Display verwenden???
Link : https://www.conrad.de/de/raspb…raspberry-pi-1380381.html
Außerdem habe ich folgendes in der Bedienungsanleitung gefunden:
dtoverlay=waveshare32b:rotate=270
Handelt es sich also um ein waveshare Display?
Bitte um eine umgehende Antwort, da es ein Geschenk werden soll.
Mfg
Da sieht mir ganz nach dem WaveShare 3.2 Display aus. Ich habe das in der Version 3 (V3) . Inzwischen gibt es auch die Version 4 (V4). Ich bin genau nach der Installationsanweisung hier vorgegangen. Vorher habe ich in der Rubrk " Raspbian Tron Radio- lemma67 " die Installation Edit 06.03.2016: Installationsanleitung Raspbian Jessie & Waveshare m3.2" (LCD B ) gemacht. Danach wenn der Toutchscreen läuft das Newtron Radio installiert. Klappte alles ohne Probleme
viel Erfolg ! :thumbs1:
Sehr geheimnisvoll das ganze :s