Posts by muc80337

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Bei getgoods.de und bezahlt habe ich insgesamt 32 Euro (Model B) inkl. Versand.


    Er kostet dort meist 39 Euro inkl. Versand. Manchmal reduzieren sie auch kurzzeitig auf bis 34 Euro runter.
    Zum Zeitpunkt meines Kaufes lag der Preis bei 37 Euro. Anmeldung zum Newsletter bringt einmalig 5 Euro Gutschein. Deshalb die 32 Euro.

    Das geht unter RASPBMC genauso easy mit meinem Digitus Mini/Nano-WLAN-Dongel (der dem Edimax zumindest zum Verwechseln ähnlich sieht),
    vorhin eingerichtet. Gab es da möglicherweise ein zwischenzeitliches partielles RASPBMC SW Update?


    SW runtergeladen, auf SD-Karte installiert, in den Raspberry PI reingesteckt.
    Mit Ethernet angeschlossen (WLAN Adapter steckte auch bereits) die Stromversorgung angesteckt, vollautomatisch eingerichtet,
    DHCP der Fritzbox versorgt auch den Ethernetport des RASPBMC.


    Dann in Programme -> Raspbmc Settings auf "Network Mode" und einfach "Wireless (WIFI) Network" ausgewählt, runtergescrollt zu "WIFI SSID" und
    den Namen meines WLAN eingegeben, nächster Eintrag "WIFI Security" auf WPA/WPA2, nächster Eintrag "WIFI KEY" meinen WLAN Schlüssel eingegeben.
    Bestätigt, alles super - WLAN Adapter bekommt IP-Adresse von der Fritzbox. Ethernet Kabel abgeklemmt, weiterhin alles super.


    Zugriff vom Galaxy S3 auch möglich (ich habe Yatse installiert weil mir die official XBMC-App zuviel Zugriffsrechte möchte).

    DIGITUS DN-7042-1 funktioniert


    Zuerst wollte mein DIGITUS Mini-WLAN-Adapter Wireless 150N mit der genauen Produktbezeichnung DN-7042-1 und Produktnummer 4016032301691 nicht (also nicht das - ältere? -Modell DN-7042 ohne das -1), das lag aber daran, dass ich bei (WPA2) Encryption TKIP wählte - als ich auf CCMP umstellte, lief es problemlos. Ich bin immer noch irritiert, ich dachte, ich hätte bisher immer TKIP angewählt.


    Er kostet übrigens knapp über 7 Euro inkl. Versand (hoffentlich bleibt hinter dem amazon-Link auch genau der Stick...)
    http://www.amazon.de/gp/product/B005FZGP0Y/ref=olp_product_details?ie=UTF8&me=&seller= (Affiliate-Link)
    bzw. der Link zum Hersteller http://www.digitus.info/produk…0n-usb-adapter-dn-7042-1/

    Seltsam, bei mir wird das graphische Tool "WiFi Config" als vierter Eintrag von oben auf dem Desktop ohne mein Zutun angezeigt, installiert habe ich die wheezy-rasbian-Version vom 9. Februar 2013
    http://downloads.raspberrypi.o…02-09-wheezy-raspbian.zip


    Den dem Edimax zumindest äüßerlich sehr ähnlichen DIGITUS WLAN Stick habe ich übrigens erst nachträglich nach Einrichtung über Tastatur/Maus/Ethernet angeschlossen.
    Zuerst wollte mein DIGITUS Mini-WLAN-Adapter Wireless 150N mit der genauen Produktbezeichnung DN-7042-1 (also nicht der DN-7042 ohne das -1) übrigens nicht, das lag aber daran, dass ich bei (WPA2) Encryption TKIP wählte - als ich auf CCMP umstellte, lief es problemlos. Ich bin immer noch irritiert, ich dachte, ich hätte bisher immer TKIP angewählt.

    Der Fitbit ULTRA ist ein Gadget - ein Schritt- und Stockwerkzähler.
    Er hat eine USB Ladestation, über welche er auch drahtlos automatisch die Schritte und Stockwerke und Kalorien zur Website von Fitbit hochlädt, sofern am Windows-PC die entsprechende Fitbit-SW installiert ist.


    Das ist halt ein wenig blöd, dass ich die Station am Notebook dann immer an- und abstöpseln muss.
    Aber wozu gibt es denn den Raspberry Pi und im Store die Software "USB over IP" von virtualhere.com,
    sowie die entsprechende Windows Client-SW?


    Schade nur, dass das (bisher) nicht funktioniert. Ich war schon in Kontakt mit dem virtualhere-Entwickler,
    habe ihm auf Anfrage eine Diagnosedatei geschickt, welche zu einem Update der Windows-Client-Version führte.
    Leider bisher ohne Erfolg.


    Hat jemand anders Erfahrungen damit gesammelt?


    Übrigens: die Nachfolgemodelle Fitbit ONE unterscheiden sich vom ULTRA wohl (auch) hinsichtlich der verwendeten Synchronisierung.

    Wegen des geringeren Verbrauchs hatte ich überlegt, ein Model A zu kaufen.
    Mit dem hätte ich wohl dasselbe wie mit meinem Model B gemacht:
    Ich würde alternativ einen kompatiblen WLAN-Adapter versuchen, der ja möglicherweise schon daheim rumliegt,
    http://elinux.org/RPi_VerifiedPeripherals#USB_Wi-Fi_Adapters


    Ich habe das Model B nach Ersteinrichtung in Betrieb, ohne Tastatur/Maus/Ethernet angeschlossen zu haben.
    Zugriff erfolgt von Windows aus über dessen Remote Desktop Client über den WLAN-Adapter auf den Raspberry,
    auf welchem ich zuvor per Befehl
    sudo apt-get install xrdp
    die hierfür benötigte Server-SW installiert habe.