Posts by holo01

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Per Taster beenden funktioniert, jetzt soll das aufgenommene Video noch per shutil verschoben werden (alles wenn Taster gedrückt wurde). Das Video wird gestartet, wenn der Taster betätigt wird, wird Avconv beendet. So weit so gut, leider findet ein Verschieben nicht statt. Abgearbeitet wird scheinbar nur bis os.system("sudo killall avconv") :s ??


    Hier der Code:
    [font="Menlo"]import RPi.GPIO as gpio[/font]
    [font="Menlo"]import os[/font]
    [font="Menlo"]import time[/font]
    [font="Menlo"]import shutil[/font]


    [font="Menlo"]video='/home/pi/1.mp4'[/font]
    [font="Menlo"]usb='/media/usb/'[/font]


    [font="Menlo"]# wenn taster betätigt[/font]
    [font="Menlo"]def end(pin):[/font]
    [font="Menlo"] os.system("sudo killall avconv")[/font]
    [font="Menlo"] time.sleep(3)[/font]
    [font="Menlo"] shutil.move(video,usb)[/font]


    [font="Menlo"]gpio.setmode(gpio.BOARD)[/font]
    [font="Menlo"]gpio.setup(7, gpio.IN) # pin 7 input[/font]
    [font="Menlo"]gpio.add_event_detect(7, gpio.RISING, callback=end, bouncetime=200)[/font]


    [font="Menlo"]os.system("avconv -f video4linux2 -r 15 -s 640x480 -i /dev/video0 -vcodec mpeg4 /home/pi/1.mp4")[/font]

    Danke, hat doch mit os.system("sudo killall avconv") funktioniert. Ich hatte gleich in der nächsten Zeile den shutdown Befehl angewiesen, das war avconv wohl zu schnell und es konnte nicht zu Ende encodieren (mp4 war "defekt"). Mit time.sleep einfügen hat es dann geklappt!

    Hi,
    ich bräuchte wieder mal eure Hilfe :D.


    Im Rahmen meines Dashcam Projektes möchte ich ein Video per AVCONV aufnehmen.
    Das funktioniert schon mal ganz gut. Verwendet wird eine USB Kamera. Das ganze
    System soll im Auto verbaut und nur per Taster gesteuert werden (Starten/Shutdown
    vom Pi mit Pi Supply Switch). Ich möchte keine Tastatur benutzen.


    Für den Pi Supply Switch gibt es ein Python Skript welches de Pi per Taster runterfährt.
    Soweit so gut, jetzt die Frage:


    Gibt es einen Befehl mit dem ich ein Programm in Python (in meinem Fall Avconv) anstatt mit STRG+C
    mit Taster (GPIO) beenden kann?


    Wenn kill verwendet wird, wird das aufgenommene Video nicht abgeschlossen. Laut google kann
    Avconv nur ordnungsgemäß mit STRG+C beendet werden, das bringt mir erstmal nichts, da ich keine
    Tastatur verwenden möchte :s.


    Danke

    Vielen Dank für eure schnellen Antworten!


    Leider schaffe ich es nicht GParted Live am MAC zum laufen zu bringen :@. Ich habe noch ein paar andere Partitionierungsprogramme ausprobiert - ohne Erfolg. Nach dem entpacken des Images auf die SD Karte wird eine Boot Partition und der Rest als freier Speicher angezeigt. Den freien Speicher (grün) kann ich nur komplett formatieren, eine Größenänderung (dunkelgrün/root) der freien Partition ist nicht möglich.


    Wahrscheinlich werde ich deshalb die USB Stick Variante bevorzugen :denker:

    Hallo Forum,


    ich möchte eine Dashcam bauen. Hierfür würde ich eine 64GB (Samsung EVO SDXC) SD Karte gerne so formatieren, dass auf einer Partition Raspian (Jessie/4GB) läuft und die andere Partition komplett für Videodaten (60GB) frei gehalten werden soll.


    Mir geht es darum, dass nur die SD Karte aus dem Auto genommen wird und die Videodaten am Rechner (MAC) über die zweite Partition auslese :D . Da der Pi fest verbaut wird, fällt ein Datentransfer via Samba aus.


    SD Karte wurde bereits sowohl mit Hard Disk Manager als auch mit den MAC Festplattendienstprogramm versucht in verschiedene Partitionen und Dateisysteme aufzuteilen. Leider ohne Erfolg, entweder bootete der Pi nicht (Image) oder die Partitionen wurde wieder gelöscht (Noobs/Boot ok) :s .


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, leider bin ich weder im Netz noch hier im Forum fündig geworden.
    Die vielversprechende Anleitung auf: https://developer-blog.net/ras…at-partition-hinzufuegen/ hat leider nicht funktioniert.


    Vielen Dank!

    mpd hält die aktuelle Playliste nur intern vor (siehe auch /var/lib/mpd/state) . Erst mit NewTron-Radio v2.5 kann diese abgespeichert werden (unter dem Namen 'saved_playlist.m3u' in /var/lib/mpd/playlists/).


    Alles klar
    Automatisch zusammengefügt:[hr]


    mpd hat ja ein eigene DB (sticker.sql).
    Schau dir mal in /var/lib/mpd die state und den tag_chache an.


    nur ein mpc update bringts oder ein clear der playlist.


    paulaner


    besten Dank!

    Hi Forum,


    danke veloci und Paulaner für die neuen Versionen!!! Zur Version 2.44 habe ich noch eine Frage:


    Wenn ich von NAS oder USB Stick per Menü 2 Mp3´s zur aktuellen Playliste (in meinem Fall Antenne Bayern, "1/1") hinzufüge werden diese nicht in die Playliste in /var/lib/mpd/playlists/
    eingetragen. Einen Neustart des Radios überstehen sie trotzdem - wo sind die Tracks gespeichert? Beim Neustart wird wieder wie gewünscht "Antenne Bayern" gestartet, die dazugelegten Mp3´s tauchen dann auf und lassen sich per Next/Prev abspielen. In der Playliste unter /var/lib/mpd/playlists/ selber erscheinen sie scheinbar nicht.


    Hi, sorry war softwaretechnisch faul (habe ein neues Radio gebaut :D ) und hatte nur die Korrektur der png Dateien vorgenommen, nicht wie vorgeschlagen den Pfad geändert ;) . Die WLAN Symbolik bleibt grün, da sie eine png Datei ist. Wenn sie sich mit ändern soll muss sie als svg Datei und "Tron-Farbe" formatiert sein. So war es beim "Einstellungssymbol", da hatte ich die svg-Datei in der Tron-Farbe voreingestellt. Anbei die png Dateien - ich hoffe du kannst was damit anfangen.


    Grüße


    PS: Wurde von [font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]veloci schon beantwortet... :blush: [/font]


    Danke für deine Mühe!


    Also ich habe ein bisschen rumprobiert, das Ergebnis war leider immer dasselbe: ich hatte einen Absturz. Bei den Tests lief immer parallel der Output über meine USB Karte.


    Es bleibt leider dabei:
    Bluetooth Lautsprecher: ON (gekoppelt) -> Ein/Ausschalten der Bluetooth Checkbox im Radio: alles Funktioniert
    Bluetooth Lautsprecher: ON (gekoppelt) -> Bluetooth über Checkbox aktiviert -> Bluetooth Lautsprecher wird ausgeschaltet: Absturz


    Ich bekomme dann per MPD Outputs ein Timeout :(


    Parallel dazu habe ich noch ein alsa Problem, in noch nicht festgestellten Abständen folgendes Problem beim Booten bzw. ausführen
    von alsactl restore (vorher per alsamixer eingestellte Lautstärke kann nicht gesetzt werden):
    "set_control:1328: failed to obtain info for control (No such file or directory)"
    Leider wird das hier zu weit gehen und nicht in das Thema hier passen....
    Wenn ich "/var/lib/alsa/asound.state" lösche, alsamixer neu starte, Lautstärke einstelle, speichern per alsactl -f /var/lib/alsa/asound.state store, passt die Lautstärke und das setzten für 1-3 kompletten hoch- und runterfahren vom Pi, danach erhalte ich wieder die obige Fehlermeldung :wallbash:


    Werde mal in der mpd log nachschauen...

    Hi,
    leider habe ich ein Problem mit der Bluetooth Soundausgabe.


    Das Radio funktioniert einwandfrei, es wurde Bluetooth und ein JBL Go Lautsprecher nach der Anleitung von paulaner konfiguriert.
    Die Soundausgabe beim JBL Go funktioniert einwandfrei. Das Ein- und Ausschalten über die Checkbox im Newtron Radio und das
    damit verbundene Verbinden/Trennen per Bluetooth der JBL Go funzt auch.


    Jetzt das Problem: sobald aber ZUERST der JBL Go Lautsprecher ausgeschaltet wird, stürzt das Newton-Radio ab :denker: . Die Soundausgabe wird beendet und das Radio reagiert nicht mehr auf Eingaben. Die Fernsteuerung per SSH zum Raspberry funktioniert hingegen. Also scheint "nur" Newton-Radio abgestürzt zu sein.


    Bluetooth Stick: [font="Arial, sans-serif"]CSL - USB nano Bluetooth-Adapter V4.0 mit LED[/font]


    Das habe ich gemerkt! Für mich war es recht schwierig die Systematik mit den Rechtecken zu verstehen und korrekt abzuändern, letztendlich bin ich oft an der Fehlermeldung gescheitert, es sei irgendetwas außerhalb von pygame.surface.



    Wird ausgebessert...
    Danke für das Feedback!

    Hallo Liebe Gemeinde,
    nach einigen Fragen an das Forum selbst und an einige User die mir sehr geholfen haben, möchte ich gerne was an das Forum zurückgeben :D . Im Anhang meine veränderte Version "unseres" Newtron Radio´s von veloci. An dieser Stelle nochmal ausdrücklicher Dank an ihn :thumbs1: !


    Es sieht so aus (Menü 2 - Playlistenauswahl ist gleich geblieben):
    Menü 1

    Menü 3

    Menü 4


    Funktionen:


    - Wetteranzeige (min/max Werte) von Heute und Morgen für jeden beliebigen Ort
    - Anzeige WLAN Signalstärke
    - Einstellungsmenü und Ausschalten ist von Menü 1 aus erreichbar
    - geänderte Skins/Icons


    Mir ist klar, dass diese Version nur eingeschränkt brauchbar ist, da die Volume Tasten komplett entfernt worden sind. Die Lautstärke an meinem Radio wird per USB Soundkarte und Verstärker geregelt, somit sind sie nicht notwendig :D. Außerdem habe ich das Menü 3 so angepasst, dass nur 2 Audio Outputs hinpassen - ist aber ohne Probleme änderbar. Einige Anordnungen von Schrift und Icons habe ich manuell ausgerichtet - ich hoffe es passt auch bei anderen Auflösungen als 320 x 240 (2,8" Display).


    Die Daten für das Wetter werden von yahoo weather geholt. Dabei müssen die Zahlen der URL in die Newton-Radio Programmdatei hinterlegt werden (Zeile 27). Für den Ort Haag an der Amper URL: https://weather.yahoo.com/germ…haag-an-der-amper-656103/ also "656103".


    Ich habe die aktuelle Version von Newtron Radio benutzt, alle Stellen die ich geändert habe wurden auskommentiert, sodass Änderungen einfach sind. Mit der refresh Taste im Menü 3 werden auch die Wetterdaten aktualisiert. Rückkehr aus Menü 4 in Menü 1 per touch aufs Display.


    Quellen und besten Dank!:


    - http://blog.jacobean.net/?p=1016
    - http://kampis-elektroecke.de/?page_id=3894
    - User gramer26 für die Inspiration


    Viel Spaß beim ausprobieren!


    PS: Das ist mein erstes Projekt, ich zähle mich zu den absoluten Raspberry Pi und Python Anfängern, dementsprechend gibt es mit Sicherheit Verbesserungen am Code - immer her damit!


    Wichtig: optimiert nur für 2,8" Displays - 320 x 240 (aktualisiert am 21.10.15 - Fehler im Dateinamen der Wetterions korrigiert)

    Mit welchem Prog schaust du?


    /var/lib/mpd/playlists
    /etc/init.d/mpd restart nur wenn du Änderungen an der mpd.conf vornimmst


    paulaner
    [/quote]


    so gesehen mit gar keinem, habe direkt in der Newtron-Radio.py Datei überall nach Playlisten etc. geschaut und versucht alle alten Playlisten im newtron-Ordner und in /var/Leib/mpd/Playlists von veloci zu löschen
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    Problem gelöst: veloci's playlists waren im Ordner /var/lib/mpd/Playlists versteckt....
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    also als versteckte Dateien


    Danke!
    >hatte den kompletten Ordner "Playlists" von veloci schon entfernt
    >refresh im playlistenmenu bringt auch keine Veränderung
    >das er Daten aus der State Datei holt wurde auskommentiert

    ich muss mal wieder eine Frage stellen... :s


    Radio funktioniert schonmal wunderbar! :danke_ATDE:


    Neue Playlisten sind hinzugefügt, komischerweise werden die Playlisten von veloci
    einmal normal angezeigt UND einmal mit .-_ auch bereits gelöschte werden immer noch in der Playlistenauswahl angezeigt.


    > mpc clear + mpc load "Name Playlisten" habe ich ausgeführt
    > die Zeilen 39 + 252 - 277 in der aktuellen Newtron-Datei wurden auskommentiert


    Anbei mein "Tivoli-Newtron Radio" ;)

    Frage zum Bildschirmschoner (Zeitanzeige):
    ist das normal, dass er nur aktiviert wird wenn ich im Menü 1 bin?


    Meine Einstellung:
    - oben im Skript Einstellung auf False (wenn ich auf True Stelle, wird er sofort aktiviert - unabhängig von eingestellter Zeit)
    - unten im Sktipt GPIO.HIGH (anstatt LOW) + screensaver = True


    Ergebnis: nur wenn ich im Menü 1 bin wird er aktiviert